BIBB/BAuA-Employment Survey 2018

The BIBB/BAuA Employment Survey 2018, conducted in cooperation with the Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA), on the topics of "Work and Occupation in Transition" and "Acquisition and Utilisation of Vocational Qualifications" is a representative survey of core workers in Germany. Core workers are people who are at least 15 years old and have a paid job of at least ten hours per week. The focus of the survey is on employment and the workplace at the time of the survey, such as activities performed and skills required, information on the job holders, for example their job satisfaction or their workloads, as well as longitudinal variables on the respondents´ educational and professional history. Data collection was conducted by Kantar Public between October 2017 and April 2018. Seven employment surveys have now been completed, covering a period from 1979 (via surveys in 1986, 1992, 1999, 2006, 2012) to 2018.

The data set includes information on the following topics: 1. Current occupation 2. Working hours and place of work 3. Activities performed (19 indicators), key qualifications (6 indicators) 4. Occupational requirements (level of demands, over-demand, under-demand, professional skills (9 indicators), work requirements (13 indicators)) 5. Employment relationship (company characteristics) 6. Physical working conditions and stresses (12 indicators) 7. Psychological working conditions and stresses (11 indicators) 8. Career and life goals (in ETB 2018: career orientation) 9. Changes in the work environment in the last two years 10. Highest general school leaving certificate 11. Vocational training (in up to 5 loops) 12. Connection between (last) education and current job 13. Further training in the last 2 years 14. First job held, career history (periods of interruption, unemployment, career advancement) 15. Job satisfaction (11 indicators) 16. Health complaints related to current work (24 indicators) Demography: sex; age (month and year of birth); highest general school-leaving qualification; German school-leaving qualification equivalent to foreign school-leaving qualification; marital status; living with a partner; partner´s occupation; children; number of children; children under 18 in the household; number of children under 18 in the household; age of the youngest child and the oldest child in the household if there are several children; trade-offs in reconciling family and work due to the children; trade-offs mainly in the occupational or private sphere; extent of trade-offs made; language(s) learned as mother tongue in childhood; nationality (migration background); living with father until age 15; occupation and occupational position of father and mother as respondents. Language(s) learned as mother tongue in childhood; nationality (migration background); living with father until age 15; occupation and occupational position of father and mother when respondent was 15 years old (social origin); number of employees for whom father or mother had a supervisory function; household size; number of employed persons aged 15 and over in the household; willingness to be interviewed again. In addition to the directly collected variables, a number of variables were additionally generated. These include automatically generated variables and weighting variables (Unique identification number (internally generated); year and month of interview (internally generated); mobile phone interview; occupational status; actual hours worked; secondary job; age of target person; state of residence (generated on the basis of telephone number, in mobile phone: by postcode, for this and other regional information); municipality code residence (generated on the basis of the telephone number, in mobile telephony: by postcode); district code residence (generated on the basis of the telephone number, in mobile telephony: by postcode); BIK municipality type 10 system; municipality code political; federal state establishment (postcode or place/ municipality code)), coding of open occupational and sectoral information in occupational and/or (The current occupation, the first occupation, the training occupations and the parents´ occupations were each coded with occupation codes for the two current classification systems and, in order to be able to conduct trend analyses with older employment surveys, also for the two old classification systems: Classification of Occupations 2010 (KldB 2010), Classification of Occupations 1992 (KldB 1992), International Standard Classification of Occupations 2008 (ISCO 08), International Standard Classification of Occupations 1988 (ISCO 88)), processed variables based on plausibility checks (adjusted variables on educational attainment, training loops and economic sector) and processed variables on income and regional information. In addition, a number of social science classifications were created using standardised syntax routines.

Die in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zu den Themen „Arbeit und Beruf im Wandel“ und „Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen“ ist eine repräsentative Erhebung unter Kernerwerbstätigen in Deutschland. Kernerwerbstätige sind Personen, die mindestens 15 Jahre alt sind und einer bezahlten Arbeit von mindestens zehn Stunden pro Woche nachgehen. Im Fokus der Befragung stehen dabei die Erwerbstätigkeit und der Arbeitsplatz zum Befragungszeitpunkt, etwa ausgeübte Tätigkeiten und benötigte Kenntnisse, Informationen über die Arbeitsplatzinhaber, beispielsweise deren Arbeitszufriedenheit oder deren Arbeitsbelastungen, sowie Längsschnittvariablen zum Bildungs- und Berufsverlauf der Befragten. Die Datenerhebung erfolgte zwischen Oktober 2017 und April 2018 durch Kantar Public. Mittlerweile wurden sieben Erwerbstätigenbefragungen abgeschlossen, so dass ein Zeitraum von 1979 (über die Erhebungen in 1986, 1992, 1999, 2006, 2012) bis 2018 abgedeckt werden kann.

Der Datensatz umfasst Angaben zu folgenden Themen: 1. Aktuelle Berufstätigkeit 2. Arbeitszeit und Arbeitsort 3. Ausgeübte Tätigkeiten (19 Indikatoren), Schlüsselqualifikationen (6 Indikatoren) 4. Berufliche Anforderungen (Anforderungsniveau, Über-, Unterforderung, Fachkenntnisse (9 Indikatoren), Arbeitsanforderungen (13 Indikatoren)) 5. Beschäftigungsverhältnis (Betriebliche Merkmale) 6. Körperliche Arbeitsbedingungen und -belastungen (12 Indikatoren) 7. Psychische Arbeitsbedingungen und -belastungen (11 Indikatoren) 8. Berufs- und Lebensziele (in ETB 2018: berufliche Karriereorientierung) 9. Veränderungen im Arbeitsumfeld in den letzten zwei Jahren 10. Höchster allgemeinbildender Schulabschluss 11. Berufsausbildung (in bis zu 5 Schleifen) 12. Zusammenhang (letzte) Ausbildung und aktuelle Tätigkeit 13. Weiterbildung in den letzten 2 Jahren 14. Erster ausgeübter Beruf, Berufsverlauf (Unterbrechungszeiten, Arbeitslosigkeit, beruflicher Aufstieg) 15. Arbeitszufriedenheit (11 Indikatoren) 16. Gesundheitliche Beschwerden im Zusammenhang mit der derzeitigen Arbeit (24 Indikatoren) Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); höchster allgemeiner Schulabschluss; deutscher Schulabschluss, der dem ausländischen Schulabschluss entspricht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner/ einer Partnerin; Berufsstätigkeit des Partners/ der Partnerin; Kinder; Anzahl der Kinder; Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Alter des jüngsten Kindes und des ältesten Kindes im Haushalt bei mehreren Kindern; aufgrund der Kinder Abstriche bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Abstriche hauptsächlich im beruflichen oder im privaten Bereich; Umfang der gemachten Abstriche; Sprache, bzw. Sprachen, die im Kindesalter als Muttersprache erlernt wurden; Staatsangehörigkeit (Migrationshintergrund); Zusammenleben mit dem Vater bis zum 15. Lebensjahr; berufliche Tätigkeit und berufliche Stellung des Vaters und der Mutter als der Befragte 15 Jahre alt war (soziale Herkunft); Anzahl der Mitarbeiter für die Vater bzw. Mutter Vorgesetztenfunktion hatte; Haushaltsgröße; Anzahl der erwerbstätigen Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Wiederbefragungsbereitschaft. Neben den direkt erhobenen Variablen wurden eine Reihe von Variablen zusätzlich generiert. Diese umfassen automatisch generierte Variablen und Gewichtungsvariablen (Eindeutige Identifikationsnummer (intern generiert); Jahr und Monat des Interviews (intern generiert); Mobilfunkinterview; Berufliche Stellung; tatsächlich geleistete Arbeitszeit; Nebentätigkeit; Alter der Zielperson; Bundesland Wohnort (generiert auf Basis der Telefonnummer, im Mobilfunk: durch PLZ, für diese und weitere Regionalinformationen); Gemeindekennziffer Wohnort (generiert auf Basis der Telefonnummer, im Mobilfunk: durch PLZ); Kreiskennziffer Wohnort (generiert auf Basis der Telefonnummer, im Mobilfunk: durch PLZ); BIK-Gemeindetyp 10er-Systematik; Gemeindekennziffer politisch; Bundesland Betriebsstätte (PLZ oder Orts-/Gemeindeangabe)), Vercodungen offener Berufs- und Branchenangaben in Berufs- bzw. Wirtschaftszweigkennziffern (Der aktuelle Beruf, der erste Beruf, die Ausbildungsberufe und die Berufe der Eltern wurden jeweils mit Berufskennziffern für die zwei aktuellen und, um Trendanalysen mit älteren Erwerbstätigenbefragungen durchführen zu können, auch für die zwei alten Klassifikationssysteme vercodet: Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010), Klassifikation der Berufe 1992 (KldB 1992), International Standard Classification of Occupations 2008 (ISCO 08), International Standard Classification of Occupations 1988 (ISCO 88)), aufbereitete Variablen aufgrund von Plausibilitätsprüfungen (bereinigte Variablen zum Ausbildungsabschluss, den Ausbildungsschleifen und dem Wirtschaftsbereich) sowie aufbereitete Variablen zum Einkommen und zu den Regionalinformationen. Darüber hinaus wurden eine Reihe von sozialwissenschaftlichen Klassifikationen anhand standardisierter Syntaxroutinen erstellt.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7574?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=928e3b09e0c8b17794a80e2f273092b56755830bc13bd12c780134859f67e6cc
Provenance
Creator Hall, Anja; Hünefeld, Lena; Rohrbach-Schmidt, Daniela
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland