Accompanying Research on the Census Campaign (Panel 1986-1987)

Wirksamkeit der Aufklärungsmaßnahmen der Bundesregierung zur Volkszählung 1987. Themen: In der ersten Panelwelle (10.01.-05.02.1986) wurde gefragt: Wichtigste aktuelle politische Fragen; eigene Meinungsführerschaft in politischen Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mit anderen (Auswahl); wichtigste Informationsquellen zu aktuellen Themen; Bekanntheit ausgewählter Logos und Symbole (Deutsche Bank, Sparkasse, Mercedes-Benz, Bundesadler, Volkszählung, Shell, Frauensymbol, Glücksspirale, Malteserkreuz, Abakus u.a.); Kenntnis des Scheiterns der Volkszählung 1983; Kenntnis von einer späteren Durchführung und des Zeitpunktes; Bekanntheit des Zeitpunktes der letzten Volkszählung; Assoziationen zur Volkszählung; eigene sowie vermutete Einstellung der Bevölkerungsmehrheit zur Volkszählung; Bekanntheit ausgewählter Personen des öffentlichen Lebens; Kenntnis des Amts von Egon Hölder sowie für ihn empfundene Sympathie; Einstellung zu Politik und Politikern (Skala); Häufigkeit der Lektüre ausgewählter Zeitschriften (Mediennutzung); Zeitraum seit der letzten Lektüre ausgewählter Zeitschriften, Zeitungen und Nachrichtenmagazine (Skalometer); Intensität und Dauer des Rundfunkkonsums; Häufigkeit des Hörens von Rundfunknachrichten; Einstellung zu Datenerhebung und Datenschutz (Skala); Zufriedenheit mit den Verhältnissen in der BRD; gleiche politische Einstellung im näheren persönlichen Umfeld; Häufigkeit und Tageszeit des Fernsehkonsums; präferierte Fernsehsendungen; Intensität des Konsums der Fernsehnachrichten; regelmäßige Lektüre der Lokalpresse; psychologische Selbstcharakterisierung (Skala): Zielorientierung, Durchsetzungsfähigkeit, Verantwortung, Erfolgsorientierung, Optimismus, Pessimismus, Selbstsicherheit und Lebenszufriedenheit; Einstellung zum technologischen Fortschritt; eigenes Sternzeichen; Selbsteinschätzung der Größe des Bekanntenkreises; Selbsteinschätzung des Informationsstands zur Volkszählung; soziale Machtlosigkeit, Schicksalsgläubigkeit, Pessimismus, Motivation und interpersonelles Vertrauen (Skala); eigene Beteiligungsabsicht an der Volkszählung sowie Beteiligungsbereitschaft des persönlichen Umfelds; positive oder negative Tendenz in den wahrgenommenen Medienveröffentlichungen; Befragungsthemen über die man bereitwillig Auskunft geben würde und Kenntnis darüber, ob diese Themen in der Volkszählung abgefragt werden; Furcht vor staatlichem Missbrauch der Volkszählungsdaten; geschätzte Dauer zur Beantwortung des Volkszählungs-Fragebogens; bemerkte Werbeanzeigen zur Volkszählung in der Presse und Erinnerung daran; Furcht vor Missbrauch der persönlichen Daten; Einstellung zur Volkszählung (Skalometer); Postmaterialismus; Zuständigkeit für Behördenangelegenheiten im Haushalt und Bereitschaft, diese auch für andere Personen zu übernehmen; Politikinteresse; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); erwarteter Wahlsieger bei einer angenommenen Bundestagswahl am nächsten Sonntag; Wahrscheinlichkeit für eine absolute Mehrheit von CDU/CSU oder SPD. Demographie: Geschlecht; Alter; eigene Beteiligung an der Hausarbeit; Schulbildung; Erwerbstätigkeit; berufliche Position; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Haushaltsvorstand; Schulbildung, Erwerbstätigkeit und berufliche Position des Haushaltsvorstandes; Haushaltsvorstand im öffentlichen Dienst; Familienstand; Anzahl der Personen und der Minderjährigen im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Anzahl der Einkommensempfänger im Haushalt; monatliches Nettoeinkommen des Haushalts insgesamt; Höhe des eigenen Einkommens. Themen: In der zweiten Panelwelle (10.04.-21.04.1986) wurde gefragt: Wichtigste aktuelle politische Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mit anderen; Häufigkeit des Einkaufs in Naturkost- und Reformläden; Bekanntheit ausgewählter Logos und Symbole (Deutsche Bank, Sparkasse, Mercedes-Benz, Bundesadler, Volkszählung, Shell, Frauensymbol, Glücksspirale, Malteserkreuz, Abakus u.a.); Präferenz für Arbeits- oder Freizeit; präferierte Erziehungsziele; Kenntnis von der Durchführung der Volkszählung und des Zeitpunktes; eigene sowie vermutete Einstellung der Bevölkerungsmehrheit zur Volkszählung; Einstellung des persönlichen Umfelds zur Volkszählung; Einschätzung des eigenen Informationsstandes zur Volkszählung und Interesse diesen zu verbessern; geschätzter diesbezüglicher Informationsstand im persönlichen Umfeld; eigene Beteiligungsabsicht an der Volkszählung sowie die des persönlichen Umfelds; Assoziationen zur Volkszählung; Intensität des eigenen gesellschaftlichen Engagements und der Integration in die Gesellschaft (Skala); Existenz einer Buchführung im Haushalt; Vergleich des eigenen Haushaltseinkommens mit dem vermuteten Durchschnitt; ausreichendes Haushaltseinkommen zum Lebensunterhalt; Teilnahmebereitschaft an einer Mikrozensus-Erhebung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; generelles Vertrauen in andere Menschen; Glücksempfindung; positive oder negative Tendenz in den wahrgenommenen Medienveröffentlichungen; vermutete Inhalte der Volkszählungsbefragung; geschätzte Dauer zur Beantwortung des Volkszählungs-Fragebogens; Furcht vor staatlichem Missbrauch der Volkszählungsdaten; bemerkte Werbeanzeigen zur Volkszählung in der Presse und Erinnerung daran; Einstellung zur Volkszählung (Skalometer); Kenntnis der Teilnahmeverpflichtung sowie der Sanktionen bei Weigerung; Befürchtung staatlicher Kontrolle durch die Volkszählung; akzeptierte Gründe für die Volkszählung; Vertrauen in den Datenschutz bei der Volkszählung und Toleranz gegenüber politisch Andersdenkenden; Bekanntheit von Werbeslogans zur Volkszählung und aus der Wirtschaft anhand ausgewählter Beispiele; Lebenszufriedenheit; akzeptierte Formen öffentlichen Protests; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); erwarteter Wahlsieger bei einer angenommenen Bundestagswahl am nächsten Sonntag; Chance für eine absolute Mehrheit von CDU/CSU oder SPD; Kenntnis weiterer ausgewählter Slogans aus Anzeigen zur Volkszählung; vermutete eigene Zahlungsmoral bei Aufhebung der Steuerpflicht (Steuerehrlichkeit); Interesse des Befragten am Interview. Demographie: Geschlecht; Alter. Zusätzlich verkodet wurde: subjektives Empfinden der Interviewdauer; tatsächliche Interviewdauer. Themen: In der dritten Panelwelle (26.08.-28.09.1986) wurde gefragt: Wichtigste aktuelle politische Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mit anderen; Interesse an ausgewählten Schlagzeilen zur Volkszählung im Vergleich zu anderen Themen; Wahrnehmung von Werbematerialien zur Volkszählung; Kenntnis von der Durchführung der Volkszählung und des Zeitpunktes; eigene sowie vermutete Einstellung der Bevölkerungsmehrheit zur Volkszählung; Einstellung des persönlichen Umfelds zur Volkszählung; Einschätzung des eigenen Informationsstandes zur Volkszählung und Interesse diesen zu verbessern; geschätzter diesbezüglicher Informationsstand im persönlichen Umfeld; eigene Beteiligungsabsicht an der Volkszählung sowie Beteiligungsbereitschaft des persönlichen Umfelds; vermutete Reaktion des persönlichen Umfelds bei konträrer Einstellung zur Volkszählung und welche Bedeutung dies für den Befragten hat; beabsichtigter Umfang der Teilnahme an der Volkszählung (ganz oder teilweise beantworten); Assoziationen zur Volkszählung; Bevorzugung bereits bekannter Urlaubsziele; Langeweile an Sonn- und Feiertagen; Vertrauen in andere; Bedeutung des Ansehens bei der Nachbarschaft; Bekanntheit von ausgewählten Presseschlagzeilen; Selbsteinschätzung der Neigung zu Hedonismus oder Pflichtbewusstsein; Einschätzung der Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land; positive oder negative Tendenz in den wahrgenommenen Medienveröffentlichungen; geschätzte Dauer zur Beantwortung des Volkszählungs-Fragebogens; Furcht vor staatlichem Missbrauch der Volkszählungsdaten; allgemeines Interesse an Anzeigen; bemerkte Werbeanzeigen zur Volkszählung in der Presse und Erinnerung daran; Herkunft, Urheber und Inhalt der Anzeigen; Bewertung der Anzeigen; Einstellung zur Volkszählung (Skalometer); Interesse an einem Gespräch mit Volkszählungsbefürwortern und Volkszählungsgegnern; Kenntnis der Teilnahmeverpflichtung sowie der Sanktionen bei Weigerung; Befürchtungen staatlicher Kontrolle durch die Volkszählung; akzeptierte Gründe für die Volkszählung; Unternehmungslust in der Freizeit; Vermutung, dass gut aussehende Menschen ein leichteres Leben haben; eigener Wunsch nach einfachem Leben auf dem Land; Sinn von Sparsamkeit; Häufigkeit von Viktimisierungsangst; Bekanntheit von Werbeslogans zur Volkszählung und aus der Wirtschaft anhand ausgewählter Beispiele; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); erwarteter Wahlsieger bei einer angenommenen Bundestagswahl am nächsten Sonntag; Chance für eine absolute Mehrheit von CDU/CSU oder SPD Präferenz für Helmut Kohl oder Johannes Rau als Bundeskanzler sowie diesbezüglich vermutete Präferenz der Bevölkerungsmehrheit; Bekanntheit zielgruppenspezifischer Werbeanzeigen zur Volkszählung; Interesse des Befragten am Interview. Zusätzlich verkodet wurde: subjektives Empfinden der Interviewdauer; Interviewdauer in Minuten. Themen: In der vierten Panelwelle (04.03.-02.04.1987) wurde gefragt: Wichtigste aktuelle politische Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mit anderen; Bekanntheit ausgewählter Logos und Symbole (Deutsche Bank, Sparkasse, Mercedes-Benz, Bundesadler, Volkszählung, Shell, Frauensymbol, Glücksspirale, Malteserkreuz, Abakus u.a.); Interesse an ausgewählten Schlagzeilen zur Volkszählung und anderen Themen; Wahrnehmung von Werbematerialien für und gegen die Volkszählung; Kenntnis des Zeitpunktes der nächsten sowie der letzten Volkszählung eigene sowie vermutete Einstellung der Bevölkerungsmehrheit zur Volkszählung; Einstellung des persönlichen Umfelds zur Volkszählung; Einschätzung des eigenen Informationsstandes zur Volkszählung und Interesse diesen zu verbessern; geschätzter Informationsstand über die Volkszählung im persönlichen Umfeld; eigene Beteiligungsabsicht an der Volkszählung sowie Beteiligungsbereitschaft des persönlichen Umfelds; Sicherheit der eigenen Teilnahme bzw. Verweigerung; vermutete Reaktion des persönlichen Umfelds bei konträrer Einstellung zur Volkszählung und welche Bedeutung dies für den Befragten hat; Einsatz des Befragten oder einer nahestehenden Person bei den Erhebungen zur Volkszählung; beabsichtigter Umfang der Teilnahme an der Volkszählung (ganz oder teilweise beantworten); Assoziationen zur Volkszählung; eigene Meinungsführerschaft; Bereitschaft zu ehrenamtlicher Tätigkeit im sozialen- oder Wohlfahrtsbereich; politisches Interesse; Gewohnheit des Befragten, Weihnachten im Kreis der Familie zu verbringen; Treffen mit Freunden und Verwandten beim letzten Weihnachtsfest; politische Gespräche; Häufigkeit von geselligem Beisammensein bei Kaffeekränzchen oder Stammtisch; Häufigkeit sportlicher Betätigung; Häufigkeit von Besuchen durch Bekannte sowie von diesen erhaltene Einladungen; Mitgliedschaft in Vereinen, Partei, Bürgerinitiative oder Gewerkschaft; Erfahrung des Befragten, dass Behörden oder Institute über persönliche Daten verfügten, die dieser nicht mitgeteilt hatte; positive oder negative Tendenz in den wahrgenommenen Medienveröffentlichungen zur Volkszählung; Befragungsthemen, über die man bereitwillig Auskunft geben würde und Kenntnis darüber, ob diese Themen in der Volkszählung abgefragt werden; geschätzte Dauer zur Beantwortung des Volkszählungs-Fragebogens; Befürchtungen staatlicher Kontrolle durch die Volkszählung; bemerkte Werbeanzeigen zur Volkszählung in der Presse und Erinnerung daran; Wahrnehmungshäufigkeit und wann ein Plakat zur Volkszählung zuletzt gesehen wurde; allgemeine Wahrnehmung von Plakatwerbung als Hilfe für Kaufentscheidungen; Häufigkeit der bemerkten Fernsehbeiträge zur Volkszählung; emotionale Anteilnahme und Einstellung zur Volkszählung (Skala); regelmäßige Lektüre der Lokalpresse, präferierte Teile derselben sowie Gewohnheiten bei der Lektüre; Häufigkeit der Lektüre ausgewählter Zeitungen (Mediennutzung); Einstellung zur Volkszählung (Skalometer); Interesse an Gesprächen mit Volkszählungsbefürwortern und -gegnern; Kenntnis der Teilnahmeverpflichtung sowie der Sanktionen bei Weigerung; Furcht vor staatlichem Missbrauch der Volkszählungsdaten; akzeptierte Gründe für die Durchführung einer Volkszählung; Bekanntheit von Werbeslogans zur Volkszählung und aus der Wirtschaft anhand ausgewählter Beispiele; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); erwarteter Wahlsieger bei einer angenommenen Bundestagswahl am nächsten Sonntag; Chance für eine absolute Mehrheit von CDU/CSU oder SPD; Interesse des Befragten am Interview. Zusätzlich verkodet wurde: subjektives Empfinden der Interviewdauer; tatsächliche Interviewdauer in Minuten. Themen: In der fünften Panelwelle (19.05.-23.06.1987) wurde gefragt: Wichtigste aktuelle politische Fragen; aktuelle Gesprächsthemen mit anderen; Interesse an ausgewählten Schlagzeilen zur Volkszählung und anderen Themen; Wahrnehmung von Werbematerialien zur Volkszählung; wahrgenommene Werbung in den elektronischen Medien; Kenntnis vom Zeitpunkt der Durchführung der letzten Volkszählung eigene sowie vermutete Einstellung der Bevölkerungsmehrheit zur Volkszählung; Einstellung des persönlichen Umfelds zur Volkszählung; Einschätzung des eigenen Informationsstandes zur Volkszählung und Interesse diesen zu verbessern; Bei bereits Gezählten wurde gefragt: Besuch des Zählers und Ausfüllen des Fragebogens bereits erfolgt; Zuständigkeit für das Ausfüllen des Fragebogens im Haushalt des Befragten; Anwesenheit des Zählers während des Ausfüllens; Fragebogen vollständig beantwortet; Bei noch nicht Gezählten wurde gefragt: eigene Beteiligungsabsicht an der Volkszählung sowie Beteiligungsbereitschaft des persönlichen Umfelds; vermutete Reaktion des persönlichen Umfelds bei konträrer Einstellung zur Volkszählung; beabsichtigter Umfang der Teilnahme an der Volkszählung (ganz oder teilweise beantworten); Unterstützung anderer Personen seitens des Befragten beim Ausfüllen des Fragebogens; Alle Tielnehmer wurden gefragt: Intensität des Rundfunkkonsums und Häufigkeit der gehörten Nachrichten; Assoziationen zur Volkszählung; psychologische Selbstcharakterisierung (Skala): Zielorientierung, Durchsetzungsfähigkeit, Verantwortung, Erfolgsorientierung, Optimismus, Pessimismus, Selbstsicherheit und Lebenszufriedenheit; Häufigkeit und Dauer des Fernsehkonsums; präferierte Fernsehsendungen; positive oder negative Tendenz in den wahrgenommenen Medienveröffentlichungen; vermutete bzw. erinnerte Inhalte der Volkszählungsbefragung; geschätzte Dauer zur Beantwortung des Volkszählungs-Fragebogens; Furcht vor staatlichem Missbrauch der persönlichen Daten; bemerkte Fernsehbeiträge und Presseanzeigen zur Volkszählung und Urheber derselben; wahrgenommene Werbematerialien und Plakatwerbung zur Volkszählung; Beurteilung der Werbekampagne zur Volkszählung; Nutzung eines telefonischen Auskunftsdienstes zur Volkszählung durch den Befragten und Initiator desselben; emotionale Anteilnahme an und Einstellung zur Volkszählung; psychologische Selbstcharakterisierung: Zielorientierung, Durchsetzungsfähigkeit, Verantwortung, Erfolgsorientierung, Optimismus, Pessimismus, Selbstsicherheit und Lebenszufriedenheit; Einstellung zur Volkszählung (Skalometer); Interesse an Gespräch mit Volkszählungsbefürwortern und -gegnern; Kenntnis der Teilnahmeverpflichtung sowie der Sanktionen bei Weigerung; Furcht vor staatlichem Missbrauch der Volkszählungsdaten; akzeptierte Gründe für die Durchführung einer Volkszählung; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); erwarteter Wahlsieger bei einer angenommenen Bundestagswahl am nächsten Sonntag; Interesse des Befragten am Interview. Zusätzlich verkodet wurde: subjektives Empfinden der Interviewdauer; Postleitzahl; Interviewdauer in Minuten.

Quotenauswahl

Mündliche Einzelinterviews mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2292?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=0250bb4cefaacd9f6558a91fc9e03f8da64025b3371666633b5e2249722dcead
Provenance
Creator Schulz, Winfried; Kindelmann, Klaus
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1993
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland