Candidate Countries Eurobarometer 2003.5
Identities and Values. Financial services and costumer protection. Time use. Topics: Most important fundamental values (family, health, work, friendship, money, a partner, religion, education/studies, spare time/holidays, sport, sexuality, arts/culture, politics); personally important socio-political values (peace, respect for human life, human rights, tolerance, the rule of law, individual freedom, democracy, religion, solidarity, support for others, equality, self-fulfilment, respect for other cultures); values best represent own country, the EU, the United States and the Arab World (peace, religion, democracy, human, rights, rule of law, respect for life, individual freedom, solidarity, respect, cultures, tolerance, self-fulfilment, equality); perceived cultural differences (human rights, democracy, the rule of law, peace, individual, freedom, respect for other cultures, tolerance, respect for human life, solidarity, support for others, equality, self-fulfilment, religion); social-political attitudes (tolerance, criminals to be punished severely, participation in politics, protect the environment, equality, freedom, free competition for economic prosperity, state intervention, economic growth, immigrants, criminals need help and understanding); preferred activities (sports, music, arts and culture, club/association membership, protection of the environment, politics, religion, helping others, preserving traditions/customs, life long learning); voluntary social activities (helping others, protection of the environment, sport, preserving traditions/customs, music, arts and culture, life long learning, religion, club/association membership, politics); ways to be involved in activities; motivation for learning foreign languages; topics of interest (lifestyles, sports, arts and culture, music, politics and economics in own country EU states, in the rest of the world); mutual affinity across the nations of Europe; top financial priorities; views regarding finances and financial services; financial products and services used by new Europeans; current accounts; deposit accounts; chequebook; credit card life insurance; private pension plan; stocks, shares; collective investments; bonds; mortgage, second mortgage long-term loan to buy a car; long-term loan for another purpose; overdraft facility on current account; using ICT tools for financial transactions; telephone payments; e-payment methods; cross-border trade in financial services; obstacles in cross-border trade; preferred means of payment; reasons for choosing non-cash payment methods; electronic purse; previous experience is practically inexistent in the accession countries; use of electronic purse; difficulties with financial services; changing banks; comparing charges and features of banking services; information about the costs of a loan; insurance coverage; concept of mortgage; disputes with bank or insurance companies; banking and financial transactions; security of financial transactions; protection of confidential information; costs of a bank account; clarity of information received from financial institutions; marketing techniques; utility and risks involved; credit rating; indebtedness; rights and disputes; trust in telephone and Internet banking transactions; financial decisions and advices; harmonised consumer protection; satisfaction with major life domains; satisfaction with availability of time; time spent on paid, unpaid and voluntary work; length of planned working time reduction; ways to reduce working hours; intentions with the extra free time; barriers to reduce time spent with paid work; financial pressures; opinions about part-time employment; methods for combining paid work with other activities; perceived importance; options available at one’s current job; strategies for combining paid work with other activities; satisfaction with strategies employed for combining paid work and other activities; time-related workplace benefits; taking time off work for different activities; look after sick or elderly members of their family; study or take courses; be with their partners, children or grandchildren; own benefit (leisure activities, travel, arts, music); participate in volunteer activities; access to childcare facilities; being prepared to pay more taxes or social welfare for extra benefits; other activities that impact daily time use, training, courses, adult education, life-long learning); participation in training courses; costs of training; time off work for training; time spent with training; average length of the training workers recently participated; satisfaction with working conditions; influence in deciding how to do one’s work; good career prospects; being well paid; work too demanding and stressful; tight deadlines; working in dangerous or unhealthy conditions; risk of losing the job; supposition of not getting fired / no risk of losing the job; finding the same kind of work at the same salary; speed of change in work; earlier retirement; effective and desired retirement age; strategies close to retirement; postponing retirement or reducing the pension; postponing retirement to gain time off and reasons of disinterest; spending the time gained through a retirement postponement trade-off; reasons why postponement of retirement is not attractive; retirement and pensions; having grandchildren; looking after grandchildren on a regular basis; general role of the grandparents in childcare. Demography: Nationality; marital status; left-right self placement; age; age at termination of school training; educational level; head and size of household; occupational status; employment in the public sector; position in the household; size of community; religion; church attendance; income of the household; party preference; gender.
- Wertorientierungen 2. Finanzdienstleistungen 3. Umgang mit Zeit Themen: 1. Wertorientierungen: Wichtigkeit der Lebensbereiche: Familie, Partnerschaft, Freundschaft, Arbeit, Bildung, Freizeit, Kunst und Kultur, Sport, Religion, Politik, Gesundheit, Sexualität, Geld; wichtige Werte, die das eigene Land, die EU, die USA sowie die arabische Welt charakterisieren und für den Befragten von Bedeutung sind: Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde, Menschenrechte, individuelle Freiheit, Demokratie, Frieden, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, Religion, Selbstverwirklichung, Respekt gegenüber anderen Kulturen; Einstellung zu ausgewählten gesellschaftspolitischen Fragen, Skala: staatliche Eingriffe in das Privatleben, mehr Gleichheit und Gerechtigkeit, Umgang mit Kriminellen, politische Partizipation der Bürger des eigenen Landes, Rolle der Immigranten für die Gesellschaft, freier Wettbewerb als Garant für Wirtschaftswachstum, Verhältnis von Ökonomie und Ökologie (Split A: Präferenz für Ökonomie auch auf Kosten der Ökologie, Split B: Präferenz für Ökologie auch auf Kosten der Ökonomie); präferierte Lebensbereiche für eine aktive Partizipation sowie Art der Partizipation (finanzielle oder zeitliche Beteiligung) bei Sport, Musik, Kunst und Kultur, Vereinsmitgliedschaften, Umweltschutz, Politik, Religion, Sozialem, Brauchtum sowie lebenslangem Lernen; Bereitschaft zum Lernen von Fremdsprachen und Motive für den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen; Interesse an den Lebensbereichen: Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur, Musik, Sport und Lebensstil jeweils bezogen auf das eigene Land, die EU sowie die Welt; persönlich empfundene Verbundenheit oder Nähe zu den einzelnen europäischen Staaten. 2. Finanzdienstleistungen: Persönliche finanzielle Prioritäten (Rechnungen zahlen, Altersvorsorge, Kredite abbezahlen, Immobilie erwerben, Kinder und Enkel finanziell unterstützen, Vorsorge für den Fall der Arbeitsunfähigkeit und andere Notfälle, Wahrung des Lebensstandards, Geschäftsgründung); Bewertung der derzeitigen eigenen finanziellen Situation; Besitz eines Kontos mit Zinsertrag, eines Scheckheftes, einer Kreditkarte und anderer Bankkarten; Vorhandensein einer Lebensversicherung, einer privaten Rentenversorgung, von Aktien, Hypotheken, Anleihen, Anlagefonds und längerfristigen Krediten sowie Vorhandensein eines Dispokredits (Kontoüberziehung); Gründe für die Aufnahme einer Hypothek; Nutzung von Telefon oder Internet für Produktbestellungen, Zahlungen (Telebanking), Aufträge zu Kontobewegungen und anderen Finanzdienstleistungen sowie Gründe für eine Nichtnutzung (keine Geldkarte, keine Gelegenheit, fehlende Sicherheit, fehlendes Interesse, fehlende Internetkompetenz); bisher genutzte und für die nächsten Jahre erwartete Nutzung von Finanzdienstleistungen aus einem anderen Land der EU: Bankkonto, Kreditkarte, private Rentenversicherung, Autoversicherung, Lebensversicherung, Hypothek, Aktien, Anlagefonds; Hindernisse bei der Nutzung von Finanzdienstleistungen innerhalb der EU (Informationsmangel, falsche Informationen, hohes Risiko, mangelndes Geld, zu große Distanzen, mangelnde gesetzliche Regelungen bei Problemen, Sprachprobleme); präferierte Zahlungsmittel bei einer größeren Anschaffung im Inland sowie in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Begründung der Zahlungsmittelpräferenz; Nutzung und Bereitschaft zur Nutzung einer Geldkarte; wahrgenommene Schwierigkeiten beim Beschaffen von Informationen über den Preisvergleich bei finanziellen Dienstleistungen und Vertragskonditionen sowie Einschätzung der Schwierigkeit, einen Rechtsstreit mit einer Bank oder Versicherung zu gewinnen; Einstellung zu Finanzdienstleistungen, Kreditgeschäften, Kreditinstituten und zu Sicherheitsfragen bei Bankgeschäften (Skala); Vertrauen in Beratungsleistungen von Kreditinstituten (Skala); Einstellung zur Harmonisierung des Verbraucherschutzes in allen Mitgliedsstaaten (Split A) bzw. Einstellung zur Harmonisierung des Verbraucherschutzes im Bereich der Finanzdienstleitungen in allen Mitgliedsstaaten (Split B). 3. Umgang mit Zeit: Persönliche Wichtigkeit von: Telearbeit, flexiblen Arbeitszeiten, in Freizeit umwandelbaren Überstunden, auszahlbarem und ins nächste Jahr übertragbarem Urlaub, bezahlter Zeit zur Weiterbildung, freier Zeit für Familienangelegenheiten, Kinderbetreuungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz, Karrierepausen, unbezahltem Urlaub, Vorruhestand, Vorruhestand kombiniert mit Teilzeitarbeit; Vorhandensein dieser Möglichkeiten und Inanspruchnahme in den letzten 12 Monaten sowie Zufriedenheit mit den tatsächlich genutzten Optionen; Einfluss von Öffnungszeiten, Arbeitswegen und anderen Wegezeiten (z.B. beim Abholen der Kinder von der Schule, beim Einkaufen und bei Behördengängen) auf die eigene Zeitplanung; Zufriedenheit mit dem Leben, mit der ausgeübten Arbeit, mit der Gesundheit, mit der finanziellen Situation, mit den Arbeitszeiten, mit der zur Verfügung stehenden Zeit für ehrenamtliche Tätigkeiten, mit der vorhandenen Zeit für Weiterbildung, mit der Zeit für Arbeiten im Haushalt, mit der Zeit für Familie und Freunde, mit der eigenen Freizeit, mit der Aufgabenverteilung im Haushalt zwischen den Partnern sowie Zufriedenheit mit der von Freunden und Verwandten erhaltenen Unterstützung bei der Kinderbetreuung; durchschnittliche Wochenarbeitsstunden des Befragten sowie seines Partners; eigene geplante Arbeitszeitreduzierungen und Vorstellungen über die Verwendung der gewonnenen Freizeit: Lernen und Weiterbildung, mehr eigene Freizeit, mehr Zeit für die Familie und Verwandte, ehrenamtliche Tätigkeiten; präferierte Dauer der Arbeitszeitreduzierung; Präferenz für kürzere Tages- bzw. Wochenarbeitszeiten oder für längere Auszeiten während eines Jahres; durchschnittliche wöchentliche Stundenanzahl für ehrenamtliche Tätigkeiten; Wochenstundenzahl des Befragten sowie seines Partners für Kinderbetreuung, Familie und Haushaltsarbeiten; Wochenstundenzahl für Weiterbildung; Einstellung zur Teilzeitarbeit und Arbeitsorientierung (Skala); Charakteristika der hauptsächlichen beruflichen Tätigkeit: Stress und Anstrengung, gute Bezahlung, persönliche Gestaltungsmöglichkeiten, Karrierechancen, Zeitdruck, Gesundheitsgefahren, Risiko des Arbeitsplatzverlustes, Chance ähnliche Arbeit zu finden und Zurechtkommen mit dem beruflichen Wandel; tatsächlich zu erwartendes und erwünschtes Pensionierungsalter; präferierte Arbeitszeitregelung kurz vor der Pensionierung (Vorruhestand, Teilzeitarbeit oder Vollzeitarbeit mit weniger Verantwortung); Bereitschaft und Motive für einen späteren Renteneintritt; Gründe für mangelndes Interesse an einem späteren Renteneintritt; Interesse an der Verringerung der Arbeitszeit vor der Rente, an einer längeren Karrierepause und an einem früheren Pensionierungsalter bei Reduzierung von Rentenbezügen; Besorgtheit über finanzielle Unsicherheiten bei der Rente; allgemeine Akzeptanz der Frühpensionierung an der eigenen Arbeitstelle; Einstellung des Partners zum Vorruhestand; Einstellung zum Vorruhestand, um jüngeren Arbeitnehmern Platz zu machen; Wunsch nach lebenslangem Lernen und Gründe dafür; Teilnahme an Fortbildungskursen in den letzten 12 Monaten aus Eigeninitiative oder auf Wunsch des Arbeitgebers; Anzahl der Stunden des zuletzt belegten Kurses; Finanzierung dieses Kurses durch Arbeitgeber, Staat, Befragten, Arbeitsagentur oder Gewerkschaft; Fortbildung in der Freizeit oder während der Arbeitszeit; Meinung zu folgenden Möglichkeiten für Arbeitszeitregelungen: Freizeit von der Arbeit aus familiären Gründen, für Weiterbildung, für ehrenamtliche Tätigkeiten sowie für mehr Freizeit, Kinderbetreuungseinrichtungen am Arbeitsplatz, früherer Renteneintritt; Vorschläge zur Finanzierung dieser einzelnen Möglichkeiten (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Staat) sowie Bereitschaft, mehr Steuern oder Sozialabgaben dafür zu bezahlen; Anstellung im öffentlichen Dienst oder bei einem Privatunternehmen; zeitlich befristeter Arbeitsvertrag; Anzahl der Kinder unter 14 Jahren im Haushalt; Alter des jüngsten Kindes; Anzahl der Tage in der Woche, an denen die Großeltern die Kinder betreuen und an denen eine Betreuung eigener Enkelkinder stattfindet. In den baltischen Staaten wurde zusätzlich gefragt: Status des Befragten (Staatsbürgerschaft oder permanente Aufenthaltserlaubnis). In den baltischen Staaten und in Rumänien wurde zusätzlich gefragt: Bevorzugte Interviewsprache. Demographie: Nationalität; Familienstand; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Alter bei Ende der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstandes; berufliche Position des Befragten; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Urbanisierungsgrad; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Haushaltseinkommen; Parteipräferenz; Geschlecht des Befragten; Haushaltsgröße; Alter des Befragten.
Multi-stage random sample of persons 15+
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Oral survey with standardized questionaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Provenance | |
---|---|
Creator | Soufflot de Magny, Renaud |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2016 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Romania; Rumänien; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Turkey; Türkei |