Employment Wishes and Employment Practices of Women in Eastern and Western Germany
The occupational situation or employment wishes of women in different education situations. Topics: The following questions were addressed to all: school degree; type and time of vocational training certificate; subject of job title on the degree certificate; year of first employment; designation of first regular employment; current employment. Those never employed were asked: desire for employment and current search for work; length of search for work; preference for full-time or part-time employment; type of activities in search for work; number of positions offered by the employment office and number of applications not mediated by the employment office; intensity of search for work; regional mobility and interest in further education to increase the chances of job; work orientation and most important reasons for employment (scale); importance of areas of life (scale). The employed were asked: exact information about occupational activity in primary occupation; current occupational position; area of business affiliation of current company with which employed; superior function and span of control; decision-making authority in hiring, paying and promotion of employees; temporary or unlimited terms of employment; social security through employment; time worked each week per employment contract; actual time worked each week; full-time or part-time position, measured on union working hours; frequency and extent of overtime; desire for more overtime; overtime pay or leisure time compensation; frequency of Saturday work; reasons for Saturday work; desire for frequent Saturday work; interest in work on Saturdays; frequency and reasons for Sunday work; desire for increased work on Sundays; frequency of shift work and night work; information on variability of working hours; number of work days per week; desire for more flexibility of working hours; preferred measures for flexibility of working hours; employment as necessity to earn money; length of entire employment; frequency of interruption of employment; detailed information on begin and end as well as reason for interruption of employment; future occupational plans; assessment of necessity of concessions regarding mobility, attractivity of work and further education in the search for a new job; most important reasons for employment (scale); importance of areas of life (scale); gender distribution at work; judgement on equal rights for men and women at work (scale). The following questions were posed with persons who had interrupted employment due to leave for new parent: taking advantage of the legal leave for new parent by respondent or partner; desire for division of the leave for new parent with partner; occasional temporary work during the leave for new parent; possibility of part-time employment, temporary work or vacation substitute in one´s company during the leave for new parent; further education offers by the company immediately after the leave for new parent; attending courses during the leave for new parent; financial support from employment office in further education; type of costs accepted by employment office; initiator of further education; general judgement on courses after interruption for raising children; preference for such courses during or after the leave for new parent; resumption of original employment after conclusion of the leave for new parent; reasons for not resuming work; change of terms of employment after the leave for new parent; number of hours each week before the leave for new parent and after the leave for new parent; number of hours each week according to desires of respondent; comparison of job before and after the leave for new parent regarding general improvement or deterioration, regarding income, the route to work, the equivalance, the occupational position and the work stress; extent of future utilization of leave for new parent. The following questions were posed to full-time employees: desire for part-time employment or ending employment; preferred number of hours each week; preferred time of day and preferred weekdays for work; most important expected advantages and disadvantages from conversion from full-time to part-time (scale). The following questions were posed to part-time employees: actual situation of working hours in the course of the day and in the course of the week; desire for change of status as part-time worker; desired number of hours each week; expected effects on situation in one´s family of a conversion from part-time work to full-time work. The following questions were posed to the unemployed: time of start of unemployment; participation in qualification measures of employment office; receipt of earnings-related unemployment benefit, unemployment benefit or interim retirement payment; receipt of support; search for work and desire for employment; length of current search for work; preference for full-time or part-time employment; type of one´s own activities to search for a new job; number of positions offered by the employment office; frequency of application for positions not offered by the employment office; necessity of finding work quickly; most important difficulties with re-entry into occupational life (scale). The following questions were posed to women on leave for new parent working less than 19 hours: length of intended leave for new parent; intent to terminate employment after conclusion of the leave for new parent; interest in a different job; desire for reduction of working hours after conclusion of the leave for new parent; promise or rejection of reduction in working hours by the company; existence of a company kindergarten; receipt of child allowance, maternity grant, child benefit or care benefit from nursing care insurance; length of utilization of federal or state child-raising support; interest of partner in leave for new parent; regular part-time employment of partner during his leave for new parent; dividing the leave for new parent with partner; possibility of acceptance of part-time employment in the company during the leave for new parent; planned temporary work during the leave for new parent in previous or another company; interest in side job during the leave for new parent; existence of care possibility for the child; course offering during the leave for new parent; personal participation in such further education measures; financial support by employment office for participation in such courses; initiator of participation in such courses; further education offerings within the company or outside work; interest in occupational courses especially for women after the leave for new parent; preference for such courses during or after the leave for new parent. Demography: month and year of birth; assessment of personal financial security in old age and expectations of the standard of living that can be realized in the future; information on type of private provision made for old age; expected housing situation in old age (nursing home versus personal residence); provision for retirement through taking out private nursing care insurance or agreements with children or registration in a residence for older people; marital status; living together with a partner; employment of partner through life; expected end of employment of partner; full-time work or part-time work of spouse; occupational position of partner; dream about part-time or full-time of respondent as well as of partner; children under 16 years old in household and their month of birth as well as year of birth; manner of daily child care; dreams about an optimum child care; monthly expenditures for child care and allowance from employment office; maximum accepted monthly costs for child care; significance of a child care allowance for resumption of employment or qualification measure; care for those in need of nursing care and number of hours expended weekly for this; monthly net household income and personal net income. Interviewer rating: presence of others during interview and their degree of relationship to respondent; intervention of others in interview; willingness of respondent to cooperate and reliability of respondent; length of interview; date of interview; identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer.
Die berufliche Situation bzw. Erwerbswünsche von Frauen in unterschiedlichen Erziehungssituationen. Themen: An alle richteten sich folgende Fragen: Schulabschluß; Art und Zeitpunkt des beruflichen Ausbildungsabschlusses; Fach- bzw. Berufsbezeichnung auf dem Abschlußzeugnis; Jahr der ersten Berufstätigkeit; Bezeichnung der ersten regelmäßigen Berufstätigkeit; gegenwärtige Berufstätigkeit. Noch nie Berufstätige wurden gefragt: Wunsch nach Berufstätigkeit und derzeitige Arbeitssuche; Dauer der Arbeitsplatzsuche; Präferenz für Voll- oder Teilzeitbeschäftigung; Art der Aktivitäten bei der Arbeitssuche; Anzahl der vom Arbeitsamt angebotenen Stellen und Anzahl der Bewerbungen, die nicht vom Arbeitsamt vermittelt wurden; Intensität der Arbeitssuche; regionale Mobilität und Weiterbildungsinteresse zur Erhöhung der Chancen auf eine Arbeitsstelle; Arbeitsorientierung und wichtigste Gründe für eine Berufstätigkeit (Skala); Wichtigkeit der Lebensbereiche (Skala). Berufstätige wurden gefragt: Genaue Angaben über die berufliche Tätigkeit im Hauptberuf; gegenwärtige berufliche Stellung; Branchenzugehörigkeit des derzeitigen Beschäftigungsbetriebs; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Entscheidungsbefugnis bei Einstellung, Bezahlung und Beförderung von Mitarbeitern; befristetes oder unbefristetes Beschäftigungsverhältnis; Sozialversicherung durch die Berufstätigkeit; Wochenarbeitszeit laut Arbeitsvertrag; tatsächliche Wochenarbeitszeit; Vollzeit- oder Teilzeitstelle, gemessen an der tariflichen Arbeitszeit; Häufigkeit und Umfang von Überstunden; Wunsch nach mehr Überstunden; Überstundenentgelt oder Freizeitausgleich; Häufigkeit von Samstagsarbeit; Gründe für Samstagsarbeit; Wunsch nach häufiger Samstagsarbeit; Interesse an der Arbeit an Samstagen; Häufigkeit und Gründe für Sonntagsarbeit; Wunsch nach vermehrter Arbeit an Sonntagen; Häufigkeit von Schichtarbeit und Nachtarbeit; Angaben über die Variabilität der Arbeitszeit; Anzahl der Arbeitstage pro Woche; Wunsch nach mehr Arbeitszeitflexibilität; präferierte Flexibilisierungsmaßnahmen bei der Arbeitszeit; Berufstätigkeit als Notwendigkeit fürs Geldverdienen; Dauer der gesamten Berufstätigkeit; Häufigkeit der Unterbrechung der Berufstätigkeit; detaillierte Angaben über Beginn und Ende sowie Grund der Unterbrechung der Berufstätigkeit; berufliche Zukunftspläne; Einschätzung der notwendigen Zugeständnisse bezüglich Mobilität, Attraktivität der Arbeit und Fortbildung bei der Suche einer neuen Arbeit; wichtigste Gründe für Berufstätigkeit (Skala); Wichtigkeit der Lebensbereiche (Skala); Geschlechterverteilung am Arbeitsplatz; Beurteilung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz(Skala). Bei Personen, die wegen eines Erziehungsurlaubs die Berufstätigkeit unterbrochen hatten, wurde gefragt: Inanspruchnahme des gesetzlichen Erziehungsurlaubs durch die Befragte bzw. durch den Partner; Wunsch nach Teilung des Erziehungsurlaubs mit dem Partner; gelegentliche Aushilfstätigkeiten während des Erziehungsurlaubs; Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, der Aushilfstätigkeit oder Urlaubsvertretung im eigenen Betrieb während des Erziehungsurlaubs; Weiterbildungsangebote durch den Betrieb im Anschluß an den Erziehungsurlaub; Besuch von Lehrgängen während des Erziehungsurlaubs; finanzielle Unterstützung durch das Arbeitsamt bei der Weiterbildung; Art der übernommenen Kosten durch das Arbeitsamt; Initiator der Weiterbildung; allgemeine Beurteilung von Lehrgängen nach der Unterbrechung durch Kindererziehung; Präferenz für solche Kurse während oder nach dem Erziehungsurlaub; Wiederaufnahme der ursprünglichen Berufstätigkeit nach Beendigung des Erziehungsurlaubs; Gründe für die nicht wieder aufgenommene Tätigkeit; Veränderung der Fristigkeit des Arbeitsverhältnisses nach dem Erziehungsurlaub; Wochenstundenzahl vor dem Erziehungsurlaub und nach dem Erziehungsurlaub; Wochenstundenzahl nach den Wunschvorstellungen der Befragten; Vergleich der Arbeitsstelle vor und nach dem Erziehungsurlaub bezüglich einer allgemeinen Verbesserung oder Verschlechterung, bezüglich des Verdienstes, des Arbeitsweges, der Gleichwertigkeit, der beruflichen Position und der Arbeitsbelastung; Umfang einer zukünftigen Inanspruchnahme von Erziehungsurlaub. An Vollzeitberufstätige wurden folgende Fragen gestellt: Wunsch nach Teilzeitbeschäfigung oder Aufgabe der Berufstätigkeit; präferierte Wochenstundenzahl; bevorzugte Tageszeit und bevorzugte Wochentage für die Arbeit; wichtigste erwartete Vorteile und Nachteile bei einer Umstellung von Vollzeit auf Teilzeit (Skala). An Teilzeitberufstätige wurden folgende Fragen gestellt: Tatsächliche Lage der Arbeitszeiten im Tagesverlauf und im Verlauf der Woche; Wunsch nach Veränderung des Status als Teilzeitarbeitende; gewünschte Wochenstundenzahl; erwartete Auswirkungen einer Umstellung von Teilzeitarbeit auf Vollzeitarbeit auf die Situation in der Familie. An nicht Berufstätige wurden folgende Fragen gestellt: Zeitpunkt des Beginns der Arbeitslosigkeit; Teilnahme an Qualifikationsmaßnahmen des Arbeitsamts; Bezug von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe oder Altersübergangsgeld; Bezug von Unterhaltsgeld; Arbeitssuche und Wunsch nach Berufstätigkeit; Dauer der derzeitigen Arbeitsplatzsuche; Präferenz für Voll- oder Teilzeitbeschäftigung; Art der eigenen Aktivitäten zur Suche eines neuen Arbeitsplatzes; Anzahl der vom Arbeitsamt angebotenen Stellen; Häufigkeit der Bewerbung auf nicht vom Arbeitsamt angebotene Stellen; Notwendigkeit einer baldigen Arbeitsfindung; wichtigste Schwierigkeiten beim Wiedereintritt ins Berufsleben (Skala). Erziehungsurlauberinnen, die weniger als 19 Stunden beschäftigt sind, wurden gefragt: Dauer des beabsichtigten Erziehungsurlaubs; beabsichtigte Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach Ablauf des Erziehungsurlaubs; Interesse an einer anderen Arbeitsstelle; Wunsch nach Reduktion der Arbeitszeit nach Beendigung des Erziehungsurlaubs; Zusicherung und Ablehnung einer Arbeitszeitverkürzung durch den Betrieb; Existenz eines Betriebskindergartens; Bezug von Kindergeld, Mutterschaftsgeld, Erziehungsgeld oder Pflegegeld aus Pflegeversicherung; Dauer der Inanspruchnahme eines Bundes- bzw. Landeserziehungsgeldes; Interesse des Partners an Erziehungsurlaub; regelmäßige Teilzeitbeschäftigung des Partners während seines Erziehungsurlaubs; Aufteilen des Erziehungsurlaubs mit dem Partner; Möglichkeit der Übernahme einer Teilzeitbeschäftigung im Betrieb während des Erziehungsurlaubs; geplante Aushilfstätigkeiten während des Erziehungsurlaubs im bisherigen oder in einem anderen Betrieb; Interesse an Nebentätigkeit während des Erziehungsurlaubs; Existenz einer Betreuungsmöglichkeit für das Kind; Lehrgangsangebote während des Erziehungsurlaubs; eigene Beteiligung an solchen Fortbildungsmaßnahmen; finanzielle Unterstützung durch das Arbeitsamt zur Teilnahme an solchen Kursen; Initiator der Teilnahme an solchen Lehrgängen; innerbetriebliche oder außerbetriebliche Fortbildungsangebote; Interesse an beruflichen Lehrgängen speziell für Frauen nach dem Erziehungsurlaub; Präferenz für solche Kurse während oder nach dem Erziehungsurlaub. Demographie: Geburtsmonat und Geburtsjahr; Einschätzung der eigenen finanziellen Absicherung im Alter und Erwartungen an den zukünftig realisierbaren Lebensstandard; Angaben über die Art der getroffenen privaten Altersvorsorge; erwartete Wohnsituation im Alter (Pflegeheim versus eigene Wohnung); Vorsorge zur Alterssicherung durch Abschluß einer privaten Pflegeversicherung oder Vereinbarungen mit Kindern bzw. Anmeldung in einer Altenwohnung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Berufstätigkeit des Lebenspartners; voraussichtliches Ende der Berufstätigkeit des Partners; Vollzeitberufstätigkeit oder Teilzeitberufstätigkeit des Ehepartners; berufliche Stellung des Partners; Wunschvorstellung über die Teil- oder Vollarbeitszeit des Befragten sowie des Partners; Kinder unter 16 Jahren im Haushalt und deren Geburtsmonat sowie Geburtsjahr; Art der täglichen Kinderbetreuung; Wunschvorstellungen über eine optimale Kinderbetreuung; monatliche Ausgaben für die Kinderbetreuung und Zuschuß vom Arbeitsamt; maximal akzeptierte monatliche Kosten für die Kinderbetreuung; Bedeutung eines Kinderbetreuungszuschusses für die Aufnahme einer Beschäftigung bzw. Qualifizierungsmaßnahme; Betreuung von Pflegebedürftigen und dafür wöchentlich verwendete Stundenzahl; monatliches Haushaltsnettoeinkommen und persönliches Nettoeinkommen. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter während des Interviews und deren Verwandtschaftsverhältnis zum Befragten; Eingriffe Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten und Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum; Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
Multi-stage stratified random sample (Random-Route according to ADM mastersample)
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route nach ADM-Mastersample)
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Provenance | |
---|---|
Creator | Beckmann, Petra |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 1998 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |