Health Conduct and Attitude to Health Questions (Efficiency Check 1976)

Degree of familiarity as well as judgement on health education actions. Health-conscious conduct of the population and attitude to selected health risk factors. Topics: Interest in health-related information; quality of topics relevant to health; meals on working days; judgement on the group meal service; estimated daily intake of calories; subjectively correct intake of nutrition components and intake of individual nutrition elements; frequency of weighing; weight as well as height; health complaints and possibilities of precautions against selected health complaints; subjective assessment of personal condition of health; health-conscious conduct; conscious behavior dangerous to oneself; participation in medical check-ups and illnesses thus discovered; participation in medical check-ups for children; use of medications; purchase of medication with and without prescription; reasons for not using up prescribed medication; knowledge of medications not compatible with alcohol; use of household remedies; age levels for medication and semi-luxury foods, tobacco and alcohol; knowledge of users of drugs and time of last use of drugs; knowledge and use of advice centers; frequency and extent of consumption of beer, wine, champagne and spirits; occasions for use of alcohol; knowledge of health damages from use of alcohol; earlier and current use of tobacco and preferred brand of cigarettes; age at starting to smoke; length of not smoking and reasons for quitting smoking; knowledge of nicotine and tar values of one´s own brand of cigarettes; number of smokers in household and frequency of passive smoking; subjective disturbance by passive smoking; health-relevant attitudes (scale) such as e.g. attitudes to abortion, sterilization, sleeping pills and tranquilizers, medication to enhance performance, psychological illnesses, venereal diseases, good food and drink, consumption of alcohol, means of contraception, birth planning, protective vaccinations, use of medication and athletic activities; knowing or relationship with disabled; type of disability; fear of disturbances harmful to health in the future; familiarity, use and evaluation of activities of the Bundeszentrale fuer gesundheitliche Aufklaerung {Federal Center for Health Education}; subjectively adequate free time and satisfactory organization of leisure time; sources of leisure time ideas; stress from problems; subjectively adequate exercise with work and leisure time; possession of telephone and car; housing conditions and satisfaction with size of residence; noise disturbance of the residence and access to a private yard. Demography: age; sex; marital status; religious denomination; school education; vocational training; further education; occupation; employment; company size; household income; size of household; composition of household; head of household; memberships. Interviewer rating: floor of residence and presence of elevator; type of building; residential area.

Bekanntheitsgrad sowie Beurteilung gesundheitlicher Aufklärungsaktionen. Gesundheitsbewußtes Verhalten der Bevölkerung und Einstellung zu ausgewählten Risikofaktoren der Gesundheit. Themen: Interesse an gesundheitsbezogenen Informationen; Qualität gesundheitsrelevanter Themen; Mahlzeiten an Werktagen; Beurteilung der Gemeinschaftsverpflegung; geschätzte tägliche Kalorienzufuhr; subjektiv richtige Nahrungsmengenzufuhr und Zufuhr einzelner Ernährungsgrundstoffe; Häufigkeit des Wiegens; Körpergewicht sowie Körpergröße; gesundheitliche Beschwerden und Möglichkeiten zur Vorsorge bei ausgewählten gesundheitlichen Beschwerden; subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands; gesundheitsbewußtes Verhalten; bewußt selbstgefährdendes Verhalten; Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und dabei aufgedeckte Krankheiten; Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen für Kinder; Verwendung von Medikamenten; Medikamentenkauf mit und ohne Rezept; Gründe für das Nichtaufbrauchen verschriebener Arzneimittel; Kenntnis alkoholunverträglicher Medikamente; Anwendung von Hausmitteln; Altersschwellen für Medikation und Genußmittel; Kenntnis von Drogenkonsumenten und Zeitpunkt des letzten Drogenkonsums; Kenntnis und Nutzung von Beratungsstellen; Häufigkeit und Umfang des Bier-, Wein-, Sekt- und Spirituosenkonsums; Gelegenheiten des Alkoholkonsums; Kenntnis gesundheitlicher Schäden durch Alkoholkonsum; früherer und derzeitiger Rauchkonsum und dabei präferierte Zigarettenmarke; Alter bei Beginn des Rauchens; Dauer des Nichtrauchens und Gründe für das Aufgeben des Rauchens; Kenntnis von Nikotin- und Kondensatwert der eigenen Zigarettenmarke; Anzahl der Raucher im Haushalt und Häufigkeit des passiven Rauchens; subjektive Beeinträchtigung durch passives Rauchen; gesundheitsrelevante Einstellungen (Skala) wie z. B. Einstellungen zur Schwangerschaftsunterbrechung, zur Sterilisation, zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln, zu leistungsfördernden Arzneimitteln, zu seelischen Erkrankungen, zu Geschlechtskrankheiten, zu gutem Essen und Trinken, zum Alkoholverzehr, zu Empfängnisverhütungsmitteln, zur Geburtenplanung, zu Schutzimpfungen, zur Medikamenteneinnahme und zu sportlichen Aktivitäten; Bekanntschaft oder Verwandtschaft mit Behinderten; Art der Behinderung; Angst vor gesundheitsschädlichen Beeinträchtigungen in der Zukunft; Bekanntheit, Nutzung und Bewertung der Aktivitäten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; subjektiv genügend freie Zeit und befriedigende Freizeitgestaltung; Quellen der Freizeitanregungen; Belastung durch Probleme; subjektiv ausreichende Bewegung bei Arbeit und Freizeit; Telefon- und Autobesitz; Wohnverhältnisse und Zufriedenheit mit der Wohnungsgröße; Lärmbeeinträchtigung der Wohnung und Zugang zu privatem Garten. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Mitgliedschaften. Interviewerrating: Stockwerk der Wohnung und Vorhandensein von Aufzug; Haustyp; Wohngebiet.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA0904?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=d02692647368ba249c5f07ef48806faf95dc32ea51889967fa52d423e14f8846
Provenance
Creator Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1977
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland