Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany 2012 (ESA)

DOI

Questions about health. Questions about medications, smoking, alcohol and drug consumption.

Topics: 1. Questions on health: Self-assessment of the state of health and psychological well-being; frequency of nervousness, hopelessness, restlessness, feeling of despondence, overexertion and worthlessness in the last month; detailed indication of chronic diseases. 2. Use of medications: type of medication (painkillers, sleeping pills, sedatives, stimulants, appetite suppressants, antidepressants, neuroleptics and anabolic steroids (anabolic steroids) in the last 12 months; frequency of use of painkillers, sleeping pills, sedatives, stimulants, appetite suppressants, antidepressants and neuroleptics in the last 30 days and respective prescription by a physician; frequency of taking anabolic steroids to support sporting activities in the last month; taking painkillers, sleeping pills or tranquilizers in the last year; addiction tendencies: in relation to the last 12 months for painkillers, sleeping pills and sedatives: considerable problems in connection with taking the medication (e.g. neglect of household and children, poor performance), injury-endangering situations under the influence of medication, accidental injuries such as accident or fall, legal problems, accusations from family or friends, broken relationships, financial difficulties, physically assaulting someone, or injured, taken in larger quantities, or for longer periods of time than prescribed by a doctor or intended to cause discomfort when discontinuing the treatment. and subsequent further use to avoid the risk of discomfort, higher doses required for desired effect or weakened effect, unsuccessful attempts to reduce the consumption of medication, and reduce or adjust, high expenditure of time for the procurement of medication or recovery from the effects, restriction of activities, taking medication despite knowledge about harmful effect, craving for medication so strong that resistances or other thoughts were not possible; perceived harmful effect of medicine use on one´s own health or one´s own life; offers of assistance taken advantage of on the basis of medicine use (family doctor, psychotherapy, outpatient addiction counselling, inpatient detoxification or rehabilitation, self-help group, support from friends, partner or family). 3. Smoking: smokerr status; smoking behaviour: more than 100 tobaccos in total (cigarettes, cigars, etc.) smoked during the course of life; types of tobaccos (cigarettes, cigars, cigarillos, pipes, shisha, etc.) shisha smoked in the last 12 months; age at the beginning of tobacco consumption and at the beginning of daily life smoking; years of smoking; time of last tobacco consumption; specific number of days in the last month on which cigarettes (or cigars, cigarillos or pipes) were smoked and average smoked number per day; average daily consumption of more than 20 cigarettes or 10 cigarillos (7 pipes, 5 cigars) in the last 12 months; addiction tendencies (increase in consumption, decreasing effect, smoked more than intended, unsuccessful attempts to quit smoking; years of smoking; time of last tobacco consumption; specific number of days in the last month on which cigarettes (or cigars, cigarillos or pipes) were smoked and average smoked number per day; average daily consumption of more than 20 cigarettes or 10 cigarillos (7 pipes, 5 cigars) in the last 12 months; addiction tendencies (increase in consumption, decreasing effect, smoked more than intended, unsuccessful attempts with the quitting smoking, chain smoking, interruption of important activities because of smoking, smoking despite serious illness, impairment at work, at school or in the household by smoking, smoking in bed or when dealing with flammable substances, continue to smoke even though family or friends were annoyed or unhappy); desire for tobacco so strong that resistances or other thoughts were not possible; continue smoking in spite of physical or psychological complaints; complaints during the attempt to give up smoking (depression, insomnia, irritability, anxiety, restlessness, lack of concentration, slow heartbeat and weight gain); resuming smoking to reduce or avoid such complaints; timing and success of the last serious weaning attempt; aids used during the last weaning attempt. 4. Alcohol consumption: age at first glass of alcohol; alcohol consumption at least once a month; starting age at regular intervals of alcohol consumption; alcoholic excesses (intoxication) in the past and frequency of alcohol excesses in the last 12 months; age at which first alcoholic process; time of the last alcohol consumption; total number of days of alcohol consumption in the last four weeks, or in the last 12 months; concrete indication of the average number of days of alcohol consumption in the last four weeks or consumed quantities of beer, wine, sparkling wine, spirits and alcoholic mixed drinks (e.g. alcopops) in the last four weeks or in the last 12 months; number of days with consumption of at least five glasses of alcohol in the last 30 days or 12 months; alcohol consumption in the last 12 months: considerable difficulties at work, at school or at home due to alcohol; situations that can lead to injury under the influence of alcohol; anger with the Police (e.g. for drink driving or rioting); accusations from family or friends because of alcohol; failed relationships because of alcohol consumption; financial difficulties because of alcohol consumption; physical attacks or injuries to third parties under the influence of alcohol; addiction tendencies in the last 12 months: more alcohol consumed than before to achieve the same effect; the same amount of alcohol had less effect than before; more, more frequently or over a longer period of time than intended drunk; difficulty to stop drinking before intoxication; unsuccessful attempts to reduce alcohol consumption or stop drinking altogether; prolonged consumption of alcohol over several days with drunkenness or hangover; restriction or abandonment of important activities because of alcohol consumption; craving for alcohol so strong, that resistances or other thoughts were not possible; physical complaints (withdrawal symptoms) with restricted alcohol consumption or abstinence (trembling, insomnia, anxiety, sweating, hallucinations, seizures, nausea, vomiting, urge to move, tachycardia); alcohol consumption to reduce or avoid these physical discomfort; physical diseases or mental illness problems caused by alcohol consumption; continued alcohol consumption despite knowledge about this problem; perceived harmful effect on health through the consumption of alcohol; used help offers due to alcohol consumption (family doctor, psychotherapy, outpatient addiction counselling, inpatient detoxification or rehabilitation, self-help group, support from friends, partners or family); concern about the alcohol consumption of another person (family or marital problems, in the car of an alcoholic, involvement in a car accident caused by an alcoholic person, financial problems, physical injury or destroyed clothes by a drunken person, invectiveness or defamation, being kept awake at night, harassment or disturbance on the premises on the street or in public places as well as in a private setting, e.g. at a party, frightened by drunken people on the street). 5. Drug use: access to illegal drugs; drug experience with Cannabis (hashish, marijuana), stimulants, amphetamines, Ecstasy, LSD, heroin, other opiates such as methadone, cocaine, crack cocaine, Spice, Smoke, Space, Bath salts, Cathinone, Sniffers(adhesives, solvents, propellants) and mushrooms (toadstools, Magic Mushrooms (Psilocybin)); generally tried drugs; starting age at selected drugs, sniffing substances and mushrooms; concrete specification of the frequency of consumption of illicit drugs, sniffing substances and mushrooms in total and in the last 12 months; date of the last drug use (in the last four weeks, in the last 12 months or before); the concrete number of days on which selected illegal drugs, sniffing substances, mushrooms etc. were consumed (in terms of the last 30 days); problems related to the use of cannabis or cocaine or amphetamines in the last 12 months: substantial problems at work, neglect of household and children,(poor performance), situations that could lead to injury under drug influence, own accident after drug use, legal problems e.g. because of drug possession, accusations from family or friends because of drugs, failed relationships due to drug use, financial difficulties, physical assaults or injuries to third parties under drug influence, more drugs consumed than before to achieve the same effector the same amount of drugs had a lesser effect than earlier; complaints (withdrawal symptoms) with restricted drug consumption or drug abstinence (tremors, insomnia, anxiety, sweating, tachycardia, irritability, depression); drug use to reduce or prevent these symptoms; to be taken in larger quantities of drugs or for longer periods than intended; desire to reduce drug use or unsuccessful attempts; time spent on drug procurement, drug use, or the recovery phase; restriction or abandonment of important activities because of drug use; health problems related to the use of drugs (e.g. persistent cough, circulatory problems),hoarseness, nausea, dryness of the eyes and mouth); continued drug use in spite of health problems; emotional or psychological problems caused by drug use (disinterestedness, dejectedness, suspicion, feeling persecuted. ideas); continued drug use despite these mental problems; desire for drugs so strong that other thoughts are not possible; the perceived harmful effect on health due to the consumption of illegal drugs; assistance used on the basis of the consumption of illegal drugs (family doctor, psychotherapy, outpatient addiction counselling, inpatient detoxification or rehabilitation, self-help group, support from friends, partners or family). Demography: sex; age (year of birth); country of birth; duration of residence in Germany; German or other citizenship; country of birth, German or other citizenship of the parents as well as duration of residence of the parents in Germany (migration background); body size in centimeters; body weight in kilograms; marital status; living together with a partner; number of children; number of children in the household; household size; number of persons in the household under 14 years of age; highest school-leaving certificate; desired school-leaving certificate; highest professional graduation; current employment or previous employment; occupational status of current or former employment; respondent is the main wage earner in the household; occupational status of main wage earner; net household income; questionnaire filled out alone. Additionally coded were: serial number; sex, year of birth, nationality, and age group according to population registration office; sample identifier; sample point number; municipality ID per federal state (PSU); city size (political municipality size class, BIK municipality size class); West/East Germany; type of interview.

Fragen zur Gesundheit. Fragen zu Medikamentenkonsum, Rauchen, Alkoholkonsum und Drogenkonsum.

Themen: 1. Fragen zur Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands und des psychischen Wohlbefindens; Häufigkeit von Nervosität, Hoffnungslosigkeit, Rastlosigkeit und Unruhe, Niedergeschlagenheit, Gefühl von Überanstrengung und Wertlosigkeit im letzten Monat; detaillierte Angabe chronischer Krankheiten. 2. Medikamentenkonsum: Art des Medikamentenkonsums (Schmerzmittel, Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Anregungsmittel, Appetitzügler, Antidepressiva, Neuroleptika und Anabolika (anabole Steroide) in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit der Anwendung von Schmerzmitteln, Schlafmitteln, Beruhigungsmitteln, Anregungsmitteln, Appetitzüglern, Antidepressiva und Neuroleptika in den letzten 30 Tagen und jeweilige Verordnung durch einen Arzt; Häufigkeit der Einnahme von Anabolika zur Unterstützung der sportlichen Aktivitäten im letzten Monat; Einnahme von Schmerzmitteln, Schlafmitteln oder Beruhigungsmitteln im letzten Jahr; Abhängigkeitstendenzen: bezogen auf die letzten 12 Monate wurde jeweils für Schmerzmittel, Schlafmittel und Beruhigungsmittel erfragt: erhebliche Probleme im Zusammenhang mit der Einnahme (z.B. Vernachlässigung von Haushalt und Kindern, schlechte Leistungen), verletzungsgefährdende Situationen unter Medikamenteneinfluss, unabsichtliche Verletzungen wie Unfall oder Sturz, rechtliche Probleme, Vorwürfe von Familie oder Freunden, zerbrochene Beziehungen, finanzielle Schwierigkeiten, jemanden körperlich angegriffen oder verletzt, Einnahme in größeren Mengen oder über längeren Zeitraum als ärztlich verordnet bzw. beabsichtigt, Beschwerden beim Absetzen des Medikamentes und anschließende weitere Einnahme zur Vermeidung der Beschwerden, höhere Dosen erforderlich für gewünschte Wirkung bzw. abgeschwächte Wirkung, vergebliche Versuche, den Medikamentenkonsum zu reduzieren oder einzustellen, hoher Zeitaufwand für die Medikamentenbeschaffung oder zur Erholung von den Wirkungen, Einschränkung von Aktivitäten, Medikamenteneinnahme trotz Wissen über schädliche Wirkung, Verlangen nach Medikamenten so stark, dass Widerstehen bzw. andere Gedanken nicht möglich waren; empfundene schädliche Wirkung des Medikamentenkonsums auf die eigene Gesundheit oder das eigene Leben; genutzte Hilfsangebote aufgrund des Medikamentenkonsums (Hausarzt, Psychotherapie, ambulante Suchtberatung, stationäre Entgiftung bzw. Rehabilitation, Selbsthilfegruppe, Unterstützung durch Freunde, Partner oder Familie). 3. Rauchen: Raucherstatus; Rauchverhalten: insgesamt mehr als 100 Rauchwaren (Zigaretten, Zigarren usw.) im Verlauf des Lebens geraucht; Art des Tabakkonsums (Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeife, Shisha (Wasserpfeife)); Shisha geraucht in den letzten 12 Monaten; Einstiegsalter beim Tabakkonsum sowie bei Beginn des täglichen Rauchens; Raucherjahre; Zeitpunkt des letzten Tabakkonsums; konkrete Anzahl der Tage im letzten Monat, an denen Zigaretten (bzw. Zigarren, Zigarillos oder Pfeifen) geraucht wurden und durchschnittlich gerauchte Anzahl pro Tag; durchschnittlicher täglicher Konsum von mehr als 20 Zigaretten oder 10 Zigarillos (7 Pfeifen, 5 Zigarren) in den letzten 12 Monaten; Abhängigkeitstendenzen (Steigerung des Konsums, abnehmende Wirkung, mehr geraucht als beabsichtigt, erfolglose Versuche mit dem Rauchen aufzuhören, Kettenrauchen, Unterbrechung wichtiger Aktivitäten wegen des Rauchens, Rauchen trotz ernsthafter Erkrankung, Beeinträchtigung bei der Arbeit, in der Schule oder im Haushalt durch das Rauchen, Rauchen im Bett oder beim Umgang mit entzündlichen Substanzen, Weiterrauchen obwohl Familie oder Freunde deswegen ärgerlich oder unglücklich waren); Verlangen nach Tabak so stark, dass Widerstehen bzw. andere Gedanken nicht möglich waren; Weiterrauchen trotz körperlicher bzw. psychischer Beschwerden; Beschwerden beim Versuch auf das Rauchen zu verzichten (Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Ängstlichkeit, Ruhelosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, langsamer Herzschlag und Gewichtszunahme); Wiederaufnahme des Rauchens zur Verminderung oder Vermeidung solcher Beschwerden; Zeitpunkt und Erfolg des letzten ernsthaften Entwöhnungsversuchs; genutzte Hilfsmittel beim letzten Entwöhnungsversuch. 4. Alkoholkonsum: Alter beim ersten Glas Alkohol; Alkoholkonsum mindestens einmal im Monat; Eintrittsalter beim regelmäßigen Alkoholkonsum; Alkoholexzesse (Rauschtrinken) in der Vergangenheit und Häufigkeit von Alkoholexzessen in den letzten 12 Monaten; Alter beim ersten Alkoholexzess; Zeitpunkt des letzten Alkoholkonsums; Gesamtanzahl der Tage mit Alkoholkonsum in den letzten vier Wochen bzw. in den letzten 12 Monaten; konkrete Angabe der durchschnittlich konsumierten Menge an Bier, Wein/Sekt, Spirituosen und alkoholhaltiger Mixgetränke (z.B. Alkopops) in den letzten vier Wochen bzw. in den letzten 12 Monaten; Anzahl der Tage mit Konsum von mindestens fünf Gläsern Alkohol in den letzten 30 Tagen bzw. 12 Monaten; Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten: erhebliche Schwierigkeiten bei der Arbeit, in der Schule oder im Haushalt wegen des Alkoholkonsums; verletzungsgefährdende Situationen unter Alkoholeinfluss; Ärger mit der Polizei (z.B. wegen Alkohol am Steuer oder wegen Randalierens); Vorwürfe von Familie oder Freunden wegen Alkohol; gescheiterte Beziehungen wegen des Alkoholkonsums; finanzielle Schwierigkeiten wegen des Alkoholkonsums; körperliche Angriffe oder Verletzungen Dritter unter Alkoholeinfluss; Abhängigkeitstendenzen in den letzten 12 Monaten: mehr Alkohol konsumiert als früher, um dieselbe Wirkung zu erzielen; gleiche Menge Alkohol hatte geringere Wirkung als früher; mehr, häufiger oder über eine längere Zeitspanne als beabsichtigt getrunken; Schwierigkeiten vor dem Rausch mit dem Alkoholkonsum aufzuhören; erfolglose Versuche den Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz mit dem Trinken aufzuhören; anhaltender Alkoholkonsum über mehrere Tage mit Trunkenheit oder Kater; Einschränkung oder Aufgabe wichtiger Aktivitäten wegen des Alkoholkonsums; Verlangen nach Alkohol so stark, dass Widerstehen bzw. andere Gedanken nicht möglich waren; körperliche Beschwerden (Entzugserscheinungen) bei eingeschränktem Alkoholkonsum bzw. Abstinenz (Zittern, Schlaflosigkeit, Angst, Schwitzen, Halluzinationen, (Krampf-)Anfall, Übelkeit, Erbrechen, Bewegungsdrang, Herzrasen); Alkoholkonsum zur Verminderung oder Vermeidung dieser körperlichen Beschwerden; körperliche Erkrankungen oder seelische Probleme durch den Alkoholkonsum; fortgesetzter Alkoholkonsum trotz Wissen um diese Problematik; empfundene schädliche Wirkung auf die eigene Gesundheit durch den Alkoholkonsum; genutzte Hilfsangebote aufgrund des Alkoholkonsums (Hausarzt, Psychotherapie, ambulante Suchtberatung, stationäre Entgiftung bzw. Rehabilitation, Selbsthilfegruppe, Unterstützung durch Freunde, Partner oder Familie); eigene Betroffenheit vom Alkoholkonsum einer anderen Person (familiäre oder Eheprobleme, im Auto einer alkoholisierten Person mitgefahren, Verwicklung in einen von einer alkoholisierten Person verursachten Autounfall, finanzielle Probleme, körperliche Verletzung oder zerstörte Kleidung durch eine betrunkene Person, Beschimpfungen bzw. Beleidigungen, nachts wachgehalten worden, Belästigung oder Störung auf der Straße oder auf öffentlichen Plätzen sowie im privaten Rahmen z.B. auf einer Party, verängstigt durch betrunkene Personen auf der Straße). 5. Drogenkonsum: Zugang zu illegalen Drogen; Drogenerfahrung mit Cannabis (Haschisch, Marihuana), Aufputschmitteln, Amphetaminen, Ecstasy, LSD, Heroin, anderen Opiaten wie z.B. Methadon, Kokain, Crack, Spice, Smoke, Space, Badesalze, Cathinone, Schnüffelstoffen (Klebstoffe, Lösungsmittel, Treibgase) und Pilzen (Fliegenpilze, Magic Mushrooms (Psilocybin)); generell Drogen probiert; Einstiegsalter bei ausgewählten Drogen, Schnüffelstoffen und Pilzen; konkrete Angabe der Konsumhäufigkeit von illegalen Drogen, Schnüffelstoffen und Pilzen insgesamt und in den letzten 12 Monaten; Zeitpunkt des letzten Drogenkonsums (in den letzten vier Wochen, in den letzten 12 Monaten oder davor); konkrete Anzahl der Tage, an denen ausgewählte illegale Drogen, Schnüffelstoffe, Pilze usw. konsumiert wurden (bezogen auf die letzten 30 Tage); Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum von Cannabis oder Kokain oder Amphetaminen in den letzten 12 Monaten: erhebliche Probleme bei der Arbeit, Vernachlässigung von Haushalt und Kindern, schlechte Leistungen), verletzungsgefährdende Situationen unter Drogeneinfluss, eigener Unfall nach Drogenkonsum, rechtliche Probleme z.B. wegen Drogenbesitzes, Vorwürfe von Familie oder Freunden wegen Drogen, gescheiterte Beziehungen wegen des Drogenkonsums, finanzielle Schwierigkeiten, körperliche Angriffe oder Verletzungen Dritter unter Drogeneinfluss, mehr Drogen konsumiert als früher, um dieselbe Wirkung zu erzielen bzw. gleiche Drogenmenge hatte geringere Wirkung als früher; Beschwerden (Entzugserscheinungen) bei eingeschränktem Drogenkonsum bzw. Drogenabstinenz (Zittern, Schlaflosigkeit, Angst, Schwitzen, Herzrasen, Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit); Drogenkonsum zur Verminderung oder Vermeidung dieser Beschwerden; Einnahme in größeren Drogenmengen oder über längeren Zeitraum als beabsichtigt; Wunsch nach Reduzierung des Drogenkonsums bzw. erfolglose Versuche; großer Zeitaufwand für die Drogenbeschaffung, die Drogeneinnahme oder die Erholungsphase; Einschränkung oder Aufgabe wichtiger Aktivitäten wegen des Drogenkonsums; gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit dem Drogenkonsum (z.B. anhaltender Husten, Kreislaufprobleme, Heiserkeit, Übelkeit, Augen- und Mundtrockenheit); fortgesetzter Drogenkonsum trotz der gesundheitlichen Probleme; emotionale oder psychische Probleme durch den Drogenkonsum (Interesselosigkeit, Niedergeschlagenheit, Misstrauen, Gefühl verfolgt zu werden, seltsame Ideen); fortgesetzter Drogenkonsum trotz dieser psychischen Probleme; Verlangen nach Drogen so stark, dass andere Gedanken nicht möglich waren; empfundene schädliche Wirkung auf die Gesundheit durch den Konsum von illegalen Drogen; genutzte Hilfsangebote aufgrund des Konsums illegaler Drogen (Hausarzt, Psychotherapie, ambulante Suchtberatung, stationäre Entgiftung bzw. Rehabilitation, Selbsthilfegruppe, Unterstützung durch Freunde, Partner oder Familie). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Geburtsland; Wohndauer in Deutschland; deutsche oder andere Staatsbürgerschaft; Geburtsland, deutsche oder andere Staatsbürgerschaft der Eltern sowie Wohndauer der Eltern in Deutschland (Migrationshintergrund); Körpergröße in Zentimetern; Körpergewicht in Kilogramm; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinderzahl; Anzahl der Kinder im Haushalt; Haushaltsgröße; Personenzahl im Haushalt unter 14 Jahren; höchster Schulabschluss; angestrebter Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; derzeitige Erwerbstätigkeit bzw. frühere Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung der derzeitigen bzw. früheren Erwerbstätigkeit; Befragter ist Hauptverdiener im Haushalt; berufliche Stellung des Hauptverdieners; Haushaltsnettoeinkommen; Fragebogen allein ausgefüllt. Zusätzlich verkodet wurden: lfd. Nr.; Geschlecht, Geburtsjahr, Nationalität und Altersgruppe laut Einwohnermeldeamt; Stichprobenkennung; Sample Point Nummer; ID der Gemeinde je Bundesland (PSU); Ortsgröße (politische Gemeindegrößenklasse, BIK-Gemeindegrößenklasse); West-/Ostdeutschland; Art des Interviews.

Sample from the residents´ registration office Additional samples for the federal states of Berlin and Thuringia

Einwohnermeldeamtsstichprobe Aufstockungsstichproben für die Bundesländer Berlin und Thüringen

The study was conducted using a mixed mode design: Self-administered questionnaire: Paper (in the data set named as PAPI) Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Die Studie wurde im Methodenmix durchgeführt: Die Befragungen erfolgten schriftlich (Papier (SAQ) - Standardisierter Selbstausfüller (im Datensatz als PAPI bezeichnet), telefonisch (CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) - Telefonisches Interview) und als Online-Erhebung (Interaktiver Selbstausfüller). Die Durchführung wurde in zwei Zweige gegliedert, je nachdem, ob für die Adressen eine Telefonnummer recherchiert werden konnte oder nicht. Alle Zielpersonen mit Telefonnummer erhielten vorab eine schriftliche Studieninformation mit Anschreiben, Datenschutzerklärung und Begleitschreiben des Bundesministeriums für Gesundheit. Im Rahmen der telefonischen Kontaktierung wurde den Zielpersonen zusätzlich auch das Angebot gemacht, den Fragebogen schriftlich oder Online auszufüllen, wenn die Bereitschaft zur telefonischen Teilnahme nicht direkt erfolgte. An Zielpersonen, die in der telefonischen Kontaktierung mitteilten, dass sie nur schriftlich oder Online teilnehmen wollten, wurde der schriftliche Fragebogen mit Anschreiben und Datenschutzerklärung zugesandt. Im Anschreiben waren der Online-Zugangscode und die Internetadresse für die Online-Befragung eingedruckt. Für alle Adressen der Einsatzstichprobe ohne Telefonnummer erfolgte der postalische Versand des schriftlichen Selbstausfüller-Fragebogens. Zusätzlich zum Fragebogen wurden das Anschreiben, die Erklärung zum Datenschutz und das Begleitschreiben des Ministeriums für Gesundheit übermittelt. Es wurden dann im Abstand von etwa vier Wochen drei Erinnerungsschreiben versendet, in denen jeweils auch der Online-Zugangscode übermittelt wurde. Auf Wunsch wurde der schriftliche Fragebogen erneut zugesandt. Allen Nichtteilnehmern wurde ein schriftlicher Non-response-Kurzfragebogen zugesandt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14093
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5787?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=fda1363e0c4d86399ff0688eff0b08cbfee2d1efecc4376eaf6777e69744ef5a
Provenance
Creator Institut für Therapieforschung (IFT), München; Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden; Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland