The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. For further information, please refer to the study documentation. Topics: Environmental attitudes: acceptance of higher prices for environmentally friendly products; acceptance of energy saving to stop climate change; environmentally friendly behaviour: frequency of buying environmentally friendly products and frequency of energy saving in everyday life; beliefs about environmentally friendly products as a contribution to environmental protection; beliefs about energy saving as a contribution to climate change. Lobbying: estimated influence of lobbying on EU policy; influence of lobbying on German policy compared to the influence on EU policy; assessment of the influence of lobbying on EU policy; in principle positive or negative influence of lobbying on EU policy; actors who benefit most from lobbying at EU level (industry, EU citizens, charities, politicians, others); estimated influence of lobbying on EU climate policy; assessment of the influence of lobbying on EU climate policy; influence of lobbying on the level of climate protection in the EU; sufficient information for EU citizens to understand lobbying at EU level; impact, if complete information is available, on the influence of lobbying on EU policy. Experiment on the respondent´s attention: voting behaviour in a referendum on Germany´s EU membership (Sunday question). Satisfaction with the performance of the parties CDU/CSU, SPD, Bündnis90/ the Greens, Die Linke, AfD and FDP in the Bundestag; perception of the federal government as divided versus closed; perception of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bünnis90/ Die Grünen, Die Linke and AfD as divided versus closed; perception of the statements of the above parties as vague versus accurate. Experiment: Approval of a proposal that calls into question Turkey´s EU accession negotiations with reference to support for this proposal by a particular political party or by a particular political party under the respective party leader(s). Experiment: Approval of a Bundestag proposal on the assessment of health technologies (or an EU regulation on the assessment of health technologies) with reference to criticism from a particular political party that this proposal would lower the standards for the assessment of health technologies in Germany. Importance of the proposal on health technology assessment for the respondent; likelihood of ever voting for the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke and AfD; recall of the exact answers on environmental attitudes (acceptance of higher prices for environmentally friendly products, acceptance of energy saving to stop climate change, frequency of buying environmentally friendly products, frequency of energy saving in everyday life, environmentally friendly products as a contribution to environmental protection and energy saving as a contribution against climate change); recall of the information and certainty of the assessment. Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private Internet usage; federal state. Additionally coded was: respondent ID; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014); interview date; current online status; assignment to experimental groups; activation of Java Script during the experiment for the respondent´s attention. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall evaluation of the survey; respondent made further comments on the questionnaire.
Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Umwelteinstellungen: Akzeptanz höherer Preise für umweltfreundliche Produkte; Akzeptanz von Energiesparen um den Klimawandel aufzuhalten; umweltfreundliches Verhalten: Häufigkeit des Kaufs von umweltfreundlichen Produkten und Häufigkeit von Energiesparen im Alltag; Überzeugungen im Hinblick auf umweltfreundliche Produkte als Beitrag zum Umweltschutz; Überzeugungen im Hinblick auf Energiesparen als Beitrag gegen den Klimawandel. Lobbyismus: Geschätzter Einfluss von Lobbyismus auf die EU-Politik; Einfluss von Lobbyismus auf die deutsche Politik im Vergleich mit dem Einfluss auf die EU-Politik; Bewertung des Einflusses von Lobbyismus auf die EU-Politik; prinzipiell positiver bzw. negativer Einfluss von Lobbyismus auf die EU-Politik; Akteure, die am stärksten von Lobbyismus auf EU-Ebene profitieren (Industrie, EU-Bürger, Wohltätigkeitsorganisationen, Politiker, sonstiges); geschätzter Einfluss von Lobbyismus auf die Klimapolitik der EU; Bewertung des Einflusses von Lobbyismus auf die Klimapolitik der EU; Einfluss von Lobbyismus auf das Maß an Klimaschutz der EU; ausreichende Informationen für EU-Bürger, um Lobbyismus auf EU-Ebene nachvollziehen zu können; Auswirkungen bei Vorliegen vollständiger Informationen auf den Einfluss von Lobbyismus auf die Politik der EU. Experiment zur Aufmerksamkeit des Befragten: Abstimmungsverhalten bei einem Referendum über die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU (Sonntagsfrage). Zufriedenheit mit den Leistungen der Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis90/ die Grünen, Die Linke, AfD und FDP im Bundestag; Wahrnehmung der Bundesregierung als zerstritten versus geschlossen; Wahrnehmung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bünnis90/ Die Grünen, Die Linke und AfD als zerstritten versus geschlossen; Wahrnehmung der Aussagen der vorgenannten Parteien als vage versus genau. Experiment: Zustimmung zu einem Vorschlag, der die EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei in Frage stellt unter Hinweis auf Unterstützung dieses Vorschlags durch eine bestimmte politische Partei bzw. durch eine bestimmte politische Partei unter dem (der) jeweiligen Parteivorsitzenden. Experiment: Zustimmung zu einem Vorschlag des Bundestages zur Bewertung von Gesundheitstechnologien (bzw. über eine EU-Verordnung zur Bewertung von Gesundheitstechnologien) unter Hinweis auf Kritik von Seiten einer bestimmten politischen Partei, dass durch diesen Vorschlag die Standards für die Bewertung von Gesundheitstechnologien in Deutschland gesenkt werden. Wichtigkeit des Vorschlags zur Bewertung von Gesundheitstechnologien für den Befragten; Wahrscheinlichkeit, jemals die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke und die AfD zu wählen; Rückerinnerung an die genauen Antworten zu Umwelteinstellungen (Akzeptanz höherer Preise für umweltfreundliche Produkte, Akzeptanz von Energiesparen um den Klimawandel aufzuhalten, Häufigkeit des Kaufs von umweltfreundlichen Produkten, Häufigkeit von Energiesparen im Alltag, umweltfreundliche Produkte als Beitrag zum Umweltschutz und Energiesparen als Beitrag gegen den Klimawandel; Recall der Angaben und Sicherheit der Einschätzung. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen; Aktivierung von Java Script beim Experiment zur Aufmerksamkeit des Befragten. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI