Status Passages to Employment
The project examines the career and family passage of a cohort of young skilled workers in two differently structured labour market regions and six selected occupations that completed their training in 1989. In a quantitative and qualitative longitudinal study, training graduates from 1989 shortly before the end of their training and one year later were asked about their educational and professional careers to date. In the last phase of the project, the survey was extended thematically to the link with the passages in partnership and family. A typology based on the quantitative longitudinal study formed the basis for the selection of the young people with whom three problem-oriented interviews were conducted. The interviews focused on questions of stability or changes in work orientation, employment interests and strategies for coping with the transition risks, which vary in degree from region to region and from occupation to occupation. Wave 1: Training profession; training environment; type of external institution; company size; economic sector; duration of training in months; month and year of the final examination; takeover offer of the training company; conditions for acceptance (open); school leaving certificate; year of school leaving certificate; type of school institution; participation in vocational preparation measures (e.g. training preparation year, vocational preparation year, practical occupation year, etc.); work between school leaving certificate and current apprenticeship (e.g. immediate start of training, internship, attendance of a vocational school, etc.); frequency of unemployment and duration of unemployment; expected employment after completion of vocational training; job prospects and type of this job (e.g. for skilled workers in their own training occupation); year of start of apprenticeship; training as a retraining measure; retail sector; retail contract. Demography: sex; year of birth; nationality; marital status; children; form of housing. Wave 2: Training occupation; completion of training; month and year of completion of training; takeover offer; takeover conditions (open); current situation or activity (e.g. work in the training occupation or in another occupation, vocational training, school, further education/training, studies); type of vocational training, school, further education/training, field of study; place of residence (anonymised); activity since vocational training (e.g. work in the training occupation or in another occupation, etc.); frequency of unemployment and duration of unemployment; current occupation; scope of employment; type of employment contract; employment in the training company; company size; economic sector. Wave 3: Training occupation; successful completion of training; month and year of completion of training; current situation or activity (e.g. work in the training occupation or in another occupation, vocational training, school, further education/training, study); type of vocational training, school, further education/training, field of study; activity in the 5 years since vocational training; work as part of a job creation measure (ABM) or. for a temporary employment agency since vocational training; participation in in-service training; current occupation; assessment of the occupational situation since vocational training; scope of employment; hours per week for part-time work; type of employment contract; still employed in the training company; sector; company; place of residence (anonymised). Demography: marital status; children; number of children; housing situation; occupation of partner; occupation and professional position of parents; changes in the areas of housing and family since the first move out of the parental home (event). Wave 4: Current situation; work orientation: importance of various job criteria (e.g. job security, personal development, good earnings, etc.).); attitude to professional activity (scale); assessment of the conditions in one´s own occupation with regard to reduction of working hours, interruption of work and compatibility of family and career; first degree in a skilled occupation; first vocational training successfully completed; month and year of completion of the first vocational training; further general qualification since 1989; month and year of this further qualification; completion of another vocational training; Vocational training in the form of apprenticeship, training at a vocational college, retraining, studies at a university of applied sciences or a university or civil servant training; respective field of study and type of degree as well as month and year of degree; completion of further training; month and year of completion of this further training; types of further vocational training; importance of various reasons and objectives for further vocational training; scope of working hours; employer last position; 1. Job in the training company; current situation or type of activity; type of job placement for the current or last position; type of employment contract; employer; number of employees; gross income (grouped); professional position; number of employees for self-employed persons. Partnership and family: marital status and living situation; distribution of tasks in the household; highest professional qualification of the partner; current activity of the partner; scope of working hours of the partner; gross income of the partner in comparison to the own income; professional wishes of the partner (very important occupation, heavy time burden by the occupation or training, desire for promotion); children in the household; month of birth and year of birth of these children; number of children; type of institutional care respectively. Third-party care and scope of care; division of tasks child care; further children planned; desired re-entry into the profession and desired date for re-entry (interviewee and partner); childless persons were asked: general desire to have children; planned scope of employment in the first year after the birth of the child; desire to re-enter the profession with children and desired date; division of tasks child care; planned regular third-party care for the child; again all: ideal age and maximum age of a woman and of a man for the first child; criteria for the right time to start a family; preferred employment distribution among infants, kindergarten children and school children; dependence of employment distribution on earnings, career prospects, importance of the profession, agreement of partners; assessment of the suitability of different care options for children under one year, children aged 1 to 3 years and aged 4 to 6 years; parent who should primarily look after the children (depending on age group); attitude towards children (scale). Living and parents: place of residence (anonymized); moving frequency since 1989; professional relocation; parents´ highest school leaving certificate; parents´ highest vocational training certificate; mother´s professional activity during the respondent´s childhood; parents´ professional position. Additionally coded was: ID; file type (person file, participation waves 1, 2, 3, 4); questionnaire wave (1st wave 1989); training region (Bremen, Munich); set number; examination date (summer, winter). Additions and derived variables: Occupational Classification Federal Statistical Office 1992; last profession according to ISCO (International Standard Classification of Occupation) 1968; SIOPS (Standard International Occupational Prestige Scale) according to Treiman; Magnitudeprestige (according to Wegener); ISEI (International Socio-Economic Index of Occupational Status) (according to Ganzeboom); socio-economic status (according to Tegtmeyer, Handl); professional prestige according to Tegtmeyer, Mayer); autonomy scale (according to Hoffmeyer-Zlotnik); class scheme (according to Goldthorpe); course type; typology of occupational biographical orientation patterns. The activity and employment biography was recorded in detail for each episode in three data sets: Event wave 1 to 3: ID; episode number; date of final examination; date of beginning and end of episode; episode length; date of beginning and end of episode (relative to completion of training); state at beginning and end of episode (detailed and rough classification); censoring variable (censored or state change); profession at beginning and end of episode (ISCO code and StaBu code). Professional career since 1989 event wave 4 question 4: ID; episode number; month and year of completion of education; beginning and end of episode (month and year); length of episode (in months); state at beginning and end of episode; type of episode (main episode or parallel episode); censorship variable. Professional career since 1989 event wave 4 question 15: ID; episode number; month and year of completion of training; beginning and end of episode (month and year); length of episode (in months); starting and finishing profession (StaBu 92 and reduced to max. 2 jobs, ISCO68, Prestige (according to Treiman, Wegener and Ganzeboom); weekly working time for start and finish profession; change of the respective professional situation compared to the previous episode; takeover by the training company; same employer as at the beginning of the episode; episode type; censorship variable.
Das Projekt untersucht die Berufs- und Familienpassage einer Kohorte junger Fachkräfte in zwei unterschiedlich strukturierten Arbeitsmarktregionen und sechs ausgewählten Berufen, die 1989 ihre Ausbildung abgeschlossen hat. In einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie wurden Ausbildungsabsolventen des Jahres 1989 kurz vor Ende der Ausbildung sowie ein Jahr danach über die bisherigen Stationen ihres Bildungs- und Berufsverlaufs befragt. In der letzten Projektphase wurde die Befragung thematisch auf die Verknüpfung mit den Passagen in Partnerschaft und Familie ausgedehnt. Eine auf Basis der quantitativen Längsschnittstudie erstellte Typologie bildete die Grundlage für die Auswahl der Jugendlichen, mit denen dreimalig problemzentrierte Interviews durchgeführt wurden. Im Mittelpunkt der Interviews standen Fragen nach Stabilität bzw. Veränderung der Arbeitsorientierungen, Beschäftigungsinteressen und Strategien der Bewältigung der regionalen und nach Ausbildungsberuf unterschiedlich ausgeprägten Übergangsrisiken. Welle 1: Ausbildungsberuf; Ausbildungsmilieu; Art der außerbetrieblichen Einrichtung; Betriebsgröße; Wirtschaftsbereich; Ausbildungsdauer in Monaten; Monat und Jahr der Abschlussprüfung; Übernahmeangebot des Ausbilungsbetriebs; Übernahmebedingungen (offen); Schulabschluss; Jahr des Schulabschlusses; Art der schulischen Einrichtung; Teilnahme an berufsvorbereitenden Maßnahmen (z.B. Ausbildungsvorbereitungsjahr, Berufsvorbereitungsjahr, Berufspraktisches Jahr, etc.); Tätigkeit zwischen Schulabschluss und derzeitiger Lehre (z.B. sofortiger Beginn der Ausbildung, Praktikum, Besuch einer Berufsfachschule, etc.); Häufigkeit von Arbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeitsdauer; voraussichtliche Tätigkeit nach Abschluss der Berufsausbildung; Arbeitsplatz in Aussicht und Art dieses Arbeitsplatzes (z.B. für Fachkräfte im eigenen Ausbildungsberuf); Jahr des Beginns der Lehre; Ausbildung als Umschulungsmaßnahme; Einzelhandelsbereich; Einzelhandelsvertrag. Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Staatsangehörigkeit; Familienstand; Kinder; Wohnform. Welle 2: Ausbildungsberuf; Ausbildungsabschluss; Monat und Jahr des Ausbildungabschlusses; Übernahmeangebot; Übernahmebedingungen (offen); aktuelle Situation bzw. Tätigkeit (z.B. Arbeit im Ausbildungsberuf bzw. in einem anderen Beruf, Berufsausbildung, Schule, Fort- /Weiterbildung, Studium); Art der Berufsausbildung, Schule, Fort-/Weiterbildung, Studienrichtung; Wohnort (anonymisiert); Tätigkeit seit der Berufsausbildung (z.B. Arbeit im Ausbildungsberuf bzw. in einem anderen Beruf, etc.); Häufigkeit von Arbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeitsdauer; derzeit ausgeübter Beruf; Beschäftigungsumfang; Art des Arbeitsvertrages; Beschäftigung im Ausbildungsbetrieb; Betriebsgröße; Wirtschaftsbereich. Welle 3: Ausbildungsberuf; erfolgreicher Ausbildungsabschluss; Monat und Jahr des Ausbildungsabschlusses; aktuelle Situation bzw. Tätigkeit (z.B. Arbeit im Ausbildungsberuf bzw. in einem anderen Beruf, Berufsausbildung, Schule, Fort- /Weiterbildung, Studium); Art der Berufsausbildung, Schule, Fort-/Weiterbildung, Studienrichtung; Tätigkeit in den 5 Jahren seit der Berufsausbildung; Arbeit im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) bzw. für eine Zeitarbeitsfirma seit der Berufsausbildung; Teilnahme an einer betrieblichen Weiterbildung; derzeit ausgeübter Beruf; Beurteilung der beruflichen Situation seit der Berufsausbildung; Beschäftigungsumfang; Wochenstunden bei Teilzeitarbeit; Art des Arbeitsvertrages; noch im Ausbildungsbetrieb beschäftigt; Branche; Betrieb; Wohnort (anonymisiert). Demographie: Familienstand; Kinder; Anzahl der Kinder; Wohnsituation; Beruf des Partners/der Partnerin; Beruf und berufliche Stellung der Eltern; Veränderungen in den Bereichen Wohnen und Familie seit dem ersten Auszug aus dem Elternhaus (Ereignis). Welle 4: Aktuelle Situation; Arbeitsorientierung: Wichtigkeit verschiedener Jobkriterien (z.B. Arbeitsplatzsicherheit, persönliche Weiterentwicklung, guter Verdienst, etc.); Einstellung zur Berufstätigkeit (Skala); Einschätzung der Bedingungen im eigenen Beruf bezüglich Arbeitszeitreduzierung, Arbeitsunterbrechung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Ausbildungsberuf erster Abschluss; erste Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen; Monat und Jahr des Abschlusses der ersten Berufsausbildung; weiterer allgemeiner Bildungsabschluss seit 1989; Monat und Jahr dieses weiteren Bildungsabschlusses; Abschluss einer anderen Berufsausbildung; Berufsausbildung in Form einer Lehre, einer Ausbildung an einer Berufsfachschule, einer Umschulung, eines Studiums an einer Fachhochschule oder einer Universität bzw einer Beamtenausbildung; jeweilige Fachrichtung und Abschlussart sowie Monat und Jahr des Abschlusses; Abschluss einer Weiterbildung; Monat und Jahr des Abschlusses dieser Weiterbildung; Arten der beruflichen Weiterbildung; Wichtigkeit verschiedener Gründe und Ziele für berufliche Weiterbildung; Arbeitszeitumfang; Arbeitgeber letzte Stelle; erste Stelle im Ausbildungsbetrieb; aktuelle Situation bzw. Art der Tätigkeit; Art der Jobvermittlung der derzeitigen bzw. letzten Stelle; Art des Arbeitsvertrages; Arbeitgeber; Beschäftigtenzahl; Bruttoeinkommen (gruppiert); berufliche Stellung; Anzahl Mitarbeiter bei Selbständigen. Partnerschaft und Familie: Familienstand und Wohnsituation; Aufgabenverteilung im Haushalt; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss des Partners; derzeitige Tätigkeit des Partners; Arbeitszeitumfang des Partners; Bruttoeinkommen des Partners im Vergleich zum eigenen Einkommen; berufliche Wünsche des Partners (Beruf sehr wichtig, starke zeitliche Belastung durch den Beruf bzw. die Ausbildung, Aufstiegswunsch); Kinder im Haushalt; Geburtsmonat und Geburtsjahr dieser Kinder; Kinderzahl; Art der institutionellen Betreuung bzw. Fremdbetreuung und Betreuungsumfang; Aufgabenteilung Kinderbetreuung; weitere Kinder geplant; gewünschter Wiedereinstieg in den Beruf und gewünschter Zeitpunkt für den Wiedereinstieg (Befragter und Partner); Kinderlose wurden gefragt: genereller Kinderwunsch; geplanter Umfang der Erwerbstätigkeit im ersten Jahr nach der Geburt des Kindes; Wunsch nach Wiedereinstieg in den Beruf bei Kindern und gewünschter Zeitpunkt; Aufgabenteilung Kinderbetreuung; geplante regelmäßige Fremdbetreuung des Kindes; wieder alle: ideales Alter und Höchstalter einer Frau bzw. eines Mannes für das erste Kind; Kriterien für den richtigen Zeitpunkt einer Familiengründung; präferierte Erwerbsverteilung bei Kleinkindern, Kindergartenkindern und Schulkindern; Abhängigkeit der Erwerbsverteilung von Verdienst, Karriereausichten, Wichtigkeit des Berufs, Einigung der Partner; Beurteilung der Eignung verschiedener Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter einem Jahr, Kinder im Alter vn 1 bis 3 Jahren und im Alter von 4 bis 6 Jahren; Elternteil, der sich vorrangig um die Betreuung der Kinder kümmern soll (je nach Altersgruppe); Einstellung zu Kindern (Skala). Wohnen und Eltern: Wohnort (anonymisiert); Umzugshäufigkeit seit 1989; beruflich bedingter Umzug; höchster Schulabschluss der Eltern; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss der Eltern; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; berufliche Position der Eltern. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Dateityp (Personendatei, Teilnahme Wellen 1, 2, 3, 4); Fragebogenwelle (1. Welle 1989); Ausbildungsregion (Bremen, München); Satznummer; Prüfungstermin (Sommer, Winter). Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Berufklassifikation Statistisches Bundesamt 1992; Berufsvercodung letzter Beruf gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupation) 1968; SIOPS (Standard International Occupational Prestige Scale) nach Treiman; Magnitudeprestige (nach Wegener); ISEI (International Socio-Economic Index of Occupational Status) (nach Ganzeboom); sozio-ökonomischer Status (nach Tegtmeyer, Handl); Berufsprestige nach Tegtmeyer, Mayer); Autonomie-Skala (nach Hoffmeyer-Zlotnik); Klassenschema (nach Goldthorpe); Verlaufstyp; Typologie der beruflich biographischen Orientierungsmuster. Die Tätigkeits- und Erwerbsbiographie wurde detailiert für jede Episode in drei Datensätzen erfasst: Ereignis Welle 1 bis 3: ID; Episodennummer; Zeitpunkt der Abschlussprüfung; Zeitpunkt zum Episodenanfang und zum Episodenende; Episodenlänge; Zeitpunkt zum Episodenanfang und zum Episodenende (relativ zum Ausbildungsabschluss); Zustand am Episodenanfang und am Episodenende (detailiert und Grobklassifikation); Zensierungsvariable (zensiert oder Zustandwechsel); Beruf am Episodenanfang und am Episodenende (ISCO-Code und StaBu-Code). Beruflicher Werdegang seit 1989 Ereignis Welle 4 Frage 4: ID; Episodennummer; Monat und Jahr des Ausbildungsabschlusses; Episodenbeginn und Episodenende (Monat und Jahr); Episodenlänge (in Monaten); Zustand am Episodenanfang und am Episodenende; Episodenart (Hauptepisode oder parallele Episode); Zensierungsvariable. Beruflicher Werdegang seit 1989 Ereignis Welle 4 Frage 15: ID; Episodennummer; Monat und Jahr des Ausbildungsabschlusses; Episodenbeginn und Episodenende (Monat und Jahr); Episodenlänge (in Monaten); Startberuf und Zielberuf (StaBu 92 und reduziert auf max. 2 Stellen, ISCO68, Prestige (nach Treiman, Wegener und Ganzeboom); Wochenarbeitszeit Startberuf und Zielberuf; Veränderung der jeweiligen beruflichen Situation gegenüber der vorherigen Episode; Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb; gleicher Arbeitgeber wie am Episodenanfang; Episodentyp; Zensierungsvariable.
Non-probability: QuotaNonprobability.Quota
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota
Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper
- Arbeitsbedingungen
- Ausbildung
- Berufsausbildung
- Berufstätigkeit
- Berufsverlauf
- Beschäftigung und E...
- Bildungsverlauf
- Employment
- Familie und Ehe
- Familienplanung
- Family life and mar...
- Vocational educatio...
- Weiterbildung
- course of education
- family planning
- further education
- gainful occupation
- job history
- training
- working conditions
Provenance | |
---|---|
Creator | Heinz, Walter R.; Baumeister, Hella; Mönnich, Ingo; Bogun, Roland; Helling, Vera; Kelle, Udo; Mierendorff, Johanna; Zinn, Jens; Kühn, Thomas; Schaeper, Hildegard; Witzel, Andreas; SFB 186 ´Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf´, Universität Bremen |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2016 |
Rights | C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | History; Humanities |