People with a History of Immigration (August-December 2023)

DOI

The study among people with a history of immigration was conducted by infratest dimap on behalf of the Federal Press Office. In the survey period 23.08.2023 to 05.12.2023, randomly selected people aged 18 and over who either immigrated themselves or whose both parents immigrated to what is now Germany after 1950 were interviewed in online interviews (CAWI) and personal interviews (PAPI). The respondents were selected using a residents´ registration office sample with onomastic name classification. With the help of onomastic procedures, people can be assigned to a migration background with a high degree of certainty on the basis of their first and last name. The people were asked about the following topics: origin, living situation and attachment to Germany as well as political attitudes, trust in institutions and use of media and information.

Origin: Country of birth; region of birth (Germany, EU, other Europe, Asia, Africa, other region); year of immigration to Germany; parents born in Germany; country and region of birth of mother and father; German citizenship; other citizenship; other citizenship; mention of other citizenship; interest in German citizenship; estimated effort required to acquire German citizenship; self-assessment of German language skills; most frequently used language in the household. Togetherness in Germany: attachment to the immediate neighborhood, the city or municipality, Germany, Europe, and the parents´ country of origin; proportion of friends and acquaintances from Germany; frequency of contact with natives in one´s own family or close relatives, at work, in the neighborhood and in other circles of friends and acquaintances; desired contact with natives. Life in Germany: satisfaction with various areas of life (own life overall, own financial situation, quality of life in Germany, social cohesion in Germany, opportunities for social advancement in Germany, healthcare in Germany, situation on the labour market, social security, interaction with other people in Germany, status of digitalization, German education system, public administration, functioning of democracy in Germany); assessment of own economic circumstances in comparison to others as fair vs. not fair; subjective experiences of discrimination in the last 24 months (on racial reasons, due to belonging to an ethnic group or coming from another country, due to sex, religion or belief, due to age, due to low income, due to sexual orientation); places for subjective experience of discrimination (in offices or authorities, in educational institutions, at work, on the housing market, in public, in leisure time, in stores or in the service sector, with the police and in the private sphere); reaction to the experience of discrimination (sought advice, tried to draw public attention to discrimination, complained to an official body, filed a complaint, other, none of the above); awareness of support services for discrimination. Politics in Germany: most important political issues in Germany; trust in institutions (courts, police, federal government, political parties, and media in Germany); sense of representation in German politics, German media and associations, interest groups and clubs in Germany. Political information behavior: Interest in politics in general; interest in politics in Germany and in the parents´ country of origin; being informed about political issues; frequency of use of media and information sources for political information from Germany and from the parents´ country of origin; frequency of use of various media and information sources for political information (e.g. public television, private television programs, radio, newspapers and magazines, Internet news sites and news apps, etc.); assessment of the work of the Federal Government: satisfaction with the Federal Government´s commitment to the interests and concerns of people with a migration background; perception of the information provided by the Federal Government on the following channels: on the Federal Government´s website, on the Federal Government´s pages on social media, in Federal Government brochures or magazines, on Federal Government posters, from interviews with government politicians on television, in newspapers or on the Internet; satisfaction with the information provided by the Federal Government; criticism of the information provided by the Federal Government (e.g. not credible enough, too criticism of the information provided by the Federal Government (e.g. not credible enough, too one-sided, too contradictory, etc.); awareness of multilingual information provided by the Federal Government; assessment of the multilingual information offered by the federal government as sufficient; awareness and assessment of the federal government´s diversity strategy in the federal administration; opinion on the reform of the citizenship law (only having to have lived in Germany for 5 years instead of 8 years, no longer having to give up citizenship of the country of origin, no more naturalization test and only basic German language skills for over 67-year-olds). Demography: sex; year of birth; month of birth; age (calculated), age grouped, number of persons in household; highest educational qualification; education (grouped); employment; monthly net household income; net household income grouped. Additionally coded were: interview number; data source (CAWI/ PAPI); interview language; municipality code: city/county; political municipality size according to municipality code; BIK municipality type (inhabitants of BIK region according to municipality code, federal state according to municipality code, weight.

Die Studie unter Menschen mit Einwanderungsgeschichte wurde von infratest dimap im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 23.08.2023 bis 05.12.2023 wurden zufällig ausgewählte Personen ab 18 Jahren, die entweder selbst oder deren beide Elternteile nach 1950 in das heutige Gebiet Deutschlands eingewandert sind, in Onlineinterviews (CAWI) und persönlichen Interviews (PAPI)] interviewt. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Einwohner-Meldeamts-Stichprobe mit onomastischer Namens-Klassifizierung. Mit Hilfe onomastischer Verfahren können Menschen anhand des Vor- und Nachnamens mit hoher Sicherheit einem Migrationshintergrund zugeordnet werden. Die Personen wurden zu folgenden Themen befragt: Herkunft, Lebenslage und Verbundenheit mit Deutschland sowie politische Haltungen, Institutionenvertrauen und Medien- und Informationsnutzung.

Herkunft: Geburtsland; Geburtsregion (Deutschland, EU, Sonstiges Europa, Asien, Afrika, andere Region); Einwanderungsjahr nach Deutschland; Eltern in Deutschland geboren; Geburtsland und Geburtsregion von Mutter und Vater; deutsche Staatsangehörigkeit; andere Staatsangehörigkeit; weitere Staatsangehörigkeit; Nennung weitere Staatsangehörigkeit; Interesse an deutscher Staatsbürgerschaft; geschätzter Aufwand für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft; Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse; am häufigsten genutzte Sprache im Haushalt. Miteinander in Deutschland: Verbundenheit mit der unmittelbaren Nachbarschaft, der Stadt oder Gemeinde, Deutschland, Europa und dem Herkunftsland der Eltern; Anteil der Freunde und Bekannten aus Deutschland; Kontakthäufigkeit zu Einheimischen in der eigenen Familie oder näheren Verwandtschaft, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft und im sonstigen Freundes- und Bekanntenkreis; gewünschter Kontakt zu Einheimischen. Leben in Deutschland: Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen (eigenes Leben insgesamt, eigene finanzielle Situation, Lebensqualität in Deutschland, gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland, Möglichkeiten für sozialen Aufstieg in Deutschland, Gesundheitsversorgung in Deutschland, Lage am Arbeitsmarkt, soziale Absicherung, Umgang mit anderen Menschen in Deutschland, Stand der Digitalisierung, deutsches Bildungssystem, öffentliche Verwaltung, Funktionieren der Demokratie in Deutschland); Bewertung der eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse im Vergleich zu anderen als gerecht vs. nicht gerecht; subjektive Diskriminierungserfahrungen in den letzten 24 Monaten (aus rassistischen Gründen, wegen der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe oder der Herkunft aus einem anderen Land, aufgrund des Geschlechts, aufgrund der Religion oder Weltanschauung, aufgrund des Alters, aufgrund eines geringen Einkommens, aufgrund der sexuellen Orientierung); Orte für subjektive Diskriminierungserfahrung (in Ämtern oder Behörden, in Bildungseinrichtungen, bei der Arbeit, auf dem Wohnungsmarkt, in der Öffentlichkeit, in der Freizeit, in Geschäften oder im Dienstleistungsbereich, bei der Polizei und im privaten Bereich); Reaktion auf die Diskriminierungserfahrung (Beratung eingeholt, versucht, öffentlich auf Diskriminierung aufmerksam zu machen, bei einer offiziellen Stelle beschwert, Klage eingereiht, anderes, nichts davon); Bekanntheit von Unterstützungsstellen bei Diskriminierung. Politik in Deutschland: wichtigste politische Themen in Deutschland; Institutionenvertrauen (Gerichte, Polizei, Bundesregierung, Parteien und Medien in Deutschland); Repräsentationsgefühl in der deutschen Politik, in deutschen Medien und Verbänden, Interessensgruppen und Vereinen in Deutschland. Politisches Informationsverhalten: Politikinteresse allgemein; Interesse an der Politik in Deutschland und im Herkunftsland der Eltern; Informiertheit über politische Themen; Nutzungshäufigkeit von Medien und Informationsquellen zur politischen Information aus Deutschland und aus dem Herkunftsland der Eltern; Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien und Informationsquellen für politische Informationen (z.B. öffentlich-rechtliches Fernsehen, private Fernsehprogramme, Radioe, Zeitungen und Zeitschriften, Internet-Nachrichtenseiten und Nachrichten-Apps, etc.); Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung: Zufriedenheit mit dem Einsatz der Bundesregierung für die Interessen und Belange von Menschen mit Migrationshintergrund; Wahrnehmung des Informationsangebotes der Bundesregierung auf den folgenden Kanälen: auf den Internetseiten der Bundesregierung, auf den Seiten der Bundesregierung in sozialen Medien, in Broschüren oder Magazinen der Bundesregierung, auf Plakaten der Bundesregierung, aus Interviews von Regierungspolitikern im Fernsehen, in Zeitungen oder im Internet; Zufriedenheit mit dem Informationsangebot der Bundesregierung; Kritik am Informationsangebot der Bundesregierung (z.B. zu wenig glaubwürdig, zu einseitig, zu widersprüchlich, etc.); Bekanntheit von mehrsprachigen Informationsangeboten der Bundesregierung; Bewertung der mehrsprachigen Informationsangebote der Bundesregierung als ausreichend; Bekanntheit bzw. Bewertung der Diversity-Strategie der Bundesregierung in der Bundesverwaltung; Meinung zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (nur noch 5 Jahre statt 8 Jahre in Deutschland gelebt haben müssen, Staatsangehörigkeit des Herkunftslandes grundsätzlich nicht mehr aufgeben müssen, kein Einbürgerungstest mehr und nur einfache Deutschkenntnisse für über 67-Jährige). Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Geburtsmonat; Alter (errechnet), Alter gruppiert, Anzahl Personen im Haushalt; höchster Bildungsabschluss; Bildung (gruppiert); Erwerbstätigkeit; monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen gruppiert. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer; Datenquelle (CAWI/ PAPI); Interviewsprache; Gemeindekennziffer: Stadt/ Landkreise; politische Gemeindegröße laut Gemeindekennziffer; BIK Gemeindetyp (Einwohner der BIK Region laut Gemeindekennziffer, Bundesland laut Gemeindekennziffer, Gewicht.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14306
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8733?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=39dd1a903a8db9a4718ffb47d878722d5440c466b240f63fb8ff492c997fa5e5
Provenance
Creator Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2024
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland