European Internal Movers Social Survey (PIONEUR project)

DOI

Bedingungen, Motive und Barrieren EU-interner Migration. Effekte auf die Lebensqualität und individuelle Erwartungen. Auswirkungen interner Mobilität auf die Einstellungen zu europäischen Institutionen und die Identifikation mit Europa. Themen: 1. Familiäre Herkunft und Migrationshintergrund: heutige Staatsangehörigkeit(en); Angaben zum Vater und zur Mutter: Staatsangehörigkeit(en), höchster Bildungsabschluss, Beschäftigungssituation der Eltern als der Befragte 14 Jahre alt war; Berufsbezeichnung und Sprache, in der die Job-Beschreibung angegeben wurde; Urbanisierungsgrad der Wohngegend im Heimatland; höchster Bildungsabschluss des Befragten; Studium an einer Universität oder ähnlichen Institution; Aufenthalt von mehr als drei Monaten im Zielland vor der Zuwanderung; Motive für diesen Aufenthalt (Arbeitssuche, Bildung, Lebensqualität, Familiennachzug); weitere Aufenthalte von mehr als drei Monaten in anderen Ländern; Motive für diese Aufenthalte; Erwerbstätigkeit und Beruf vor der Zuwanderung; Bekannte aus dem Herkunftsland, die im Zielland schon vor der eigenen Zuwanderung lebten; Motive für die eigene Zuwanderung; elterliche Beurteilung dieser Entscheidung; Sprachkenntnisse bei der Ankunft im Zielland und derzeitige Sprachkompetenz; Erwerbstätigkeit im Zielland; erste Beschäftigung im Zielland; derzeitige Beschäftigungssituation (Vollzeit, Teilzeit, Ausbildung, Arbeitslosigkeit, Rentner, Hausarbeit); berufliche Mobilität im Zielland; Bereitschaft zur Rückkehr in das Heimatland oder zur Migration aus Europa zur Verbesserung der persönlichen Lebens- oder Arbeitsbedingungen; mögliches Ausreiseland, in dem man in 5 Jahren oder im Ruhestand leben möchte; größte Entbehrungen seit dem Verlassen des Heimatlandes (Familie, Freunde, Traditionen, Lebensstil, Natur, Essen, Kunst, Sport, soziale Normen, Gesetze, Politik). 2. Europäische Identität: Selbsteinschätzung zum Kenntnisstand über Politik und Institutionen der Europäischen Union; Informationsbedarf zu verschiedenen Rechten der EU-Bürger (Arbeit, soziale Sicherheit, Anerkennung von Bildungs-Zertifikaten, Wahlrecht); Image der EU; Verbundenheit mit den verschiedenen Wohnorten; Identifikation mit Europa, dem Heimatland (national) oder beiden; Häufigkeit politischer Themen in Gesprächen; persönliches Interesse an politischen Themen aus dem Zielland, dem Heimatland und der EU; politische Partizipation: Teilnahme an Demonstrationen, Unterschreiben von Petitionen, Kontaktsuche zu Politikern in den letzten 12 Monaten; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europa-Wahl bzw. Wahlteilnahme; Teilnahme bei den letzten Wahlen im Heimatland; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zur Intervention des Staates in die Wirtschaft und zur Gleichstellung von Homosexuellen. 3. Lebensqualität: Lebenszufriedenheit (Skalometer); Häufigkeit der Heimatbesuche in den letzten 12 Monaten; Kontakthäufigkeit mit Familienmitgliedern und Freunden aus dem Heimatland (per Telefon, Mail, E-Mail); Anteil der Freunde, die aus dem Heimatland, Zielland oder anderen Ländern stammen; Häufigkeit der persönlichen Internetnutzung; präferierte Medien bei der Informationssuche über das Heimatland, Zielland oder ein anderes Land; durchschnittliche Zeit pro Tag zum Fernsehen und Lesen von Zeitungen aus dem Heimatland bzw. Zielland; in Anspruch genommene Transferleistungen im Zielland (Wohnkosten, Arbeitslosenhilfe, andere); Ehrenämter in den letzten 12 Monaten (Freizeit, Gewerkschaft, Organisationen, Parteien und Verbände); Vergleich von Heimatland und Zielland in Bezug auf das Gesundheitssystem, Bildungssystem, Wohnung, Einkommen, Kriminalitätsbekämpfung, Bürokratie, Politik; Diskriminierungserfahrung im Zielland aufgrund des Ausländerstatus; Diskriminierungssituationen (Arbeit, Bewerbung, öffentliche Einrichtungen, Geschäfte, Hauskauf, Nachbarschaft). Demographie: Jahr der Migration; Alter bei der Migration; Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Nationalität; Einbürgerung; Religionszugehörigkeit; Konfession; Urbanisierungsgrad der Wohngegend im Zielland; angemeldeter Wohnsitz; Familienstand; Partnerschaft; zusammenlebend bzw. Land, in dem der Partner lebt; Angaben zum Partner: Geschlecht, Staatsangehörigkeit, höchster Bildungsabschluss, Beschäftigungssituation; eigene Kinder; Anzahl der Kinder; hauptsächlich gesprochene Sprache mit den Kindern. Optional: Psychologische Selbstcharakterisierung. Zusätzlich verkodet wurde: Land, Sprache und Jahr des Interviews.

Zufallsauswahl. Die Auswahl basiert auf: Telefonbucheinträgen mittels der Namensforschung; snowball samplings; last-birthday-Methode. Je Land wurden jeweils 1000 EU-Bürger befragt. Davon waren je 250 aus den anderen 4 Ländern, in denen die Befragung durchgeführt wurde.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen durch bilinguale Interviewer.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4512
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4512?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=e8f6c0c74c45638ba223bd7399bebbcfb5242fb605bae92d05c42eaf8f30ccde
Provenance
Creator Alaminos, Antonio; Recchi, Ettore; Braun, Michael; Muxel, Anne; Tambini, Damian; Santacreu, Oskar
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2007
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage United Kingdom; Vereinigtes Königreich; Italy; Italien; Spain; Spanien; France; Frankreich; Germany; Deutschland