The EU LGBTI II Survey, 2019
The EU LGBTI II survey was carried out by the European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) in 2019. It is a large-scale survey into experiences and views of lesbian, gay, bisexual, trans and intersex (LGBTI) individuals. The survey provides comparative evidence on how LGBTI persons in the EU experience discrimination, violence and harassment in different areas of life, including employment, education, healthcare, housing and other services. The EU LGBTI II survey is a follow-up of the first–ever major international survey on LGBT people, which the Agency conducted in 2012. The EU LGBTI II survey is a follow-up to the first major international survey of LGBT people conducted by the Agency in 2012. The EU LGBTI II survey is a web-based opt-in survey using an anonymous online questionnaire. The survey is based on a self-selective sample. The survey was conducted between 27 May and 22 July 2019 via the website www.lgbtisurvey.eu and collected valid responses from 139,799 respondents from the Member States of the European Union (EU), Northern Macedonia and Serbia (in this context, the United Kingdom is included in the group of EU Member States, reflecting the situation at the time of data collection in 2019). Following an EU-wide open call for tenders, the FRA contracted a consortium of Agilis SA (http://www.agilis-sa.gr/) and Homoevolution (https://homoevolution.com/), based in Greece, to carry out the survey according to the FRA´s technical specifications and under the supervision of FRA staff who monitored compliance with strict quality control procedures. The EU LGBTI II survey asked a number of questions about the experiences of LGBTI people in the following areas: (1) Perceived increase or decrease in intolerance, prejudice and violence against LGBTI people; (2) Discrimination at work, looking for work and in several other areas of life; (3) Safe environment; (4) Physical or sexual victimisation; (5) Harassment; (6) Social context of being LGBTI; (7) Background information (age, education, income, civil status); (8) Specific sections dedicated to issues related to the life of trans as well as intersex persons. 1. Sexual orientation and sexual behaviour: to whom is the respondent sexually attracted; sex of sexual partners in the last five years; country of current residence and length of stay; citizen of the country; citizenship; country of birth; age at realisation of sexual orientation; age at first outing. 2. Trans respondents: Age at realisation that feelings about one´s own sex do not match the sex assigned at birth; age at first outing; measures taken to change body to better match one´s own sex identity and age at first intervention; reasons why no measures were taken to change body; medical treatment abroad to change one´s appearance, including buying hormones via the internet; avoiding expressing one´s own sex (or desired sex) by means of appearance and clothing for fear of being attacked, threatened or harassed; changing one´s legal sex; reasons for not changing one´s legal sex so far. 3. Intersexual respondents: type of existing variants of sexual characteristics or treatment for them; diagnosis of variants of sexual characteristics by health professionals; time of diagnosis (before birth, at birth, in childhood, adolescence or at a later age); time of first diagnosis in adolescence or at a later age; age at first realisation of variants of one´s own sexual characteristics; age at first outing; medical treatment to change sexual characteristics; age at first medical treatment; age at first medical treatment; consent given to treatment; type of treatment; informing the interviewee or his/her parents about possible positive or negative consequences; difficulties in registering civil status or sex in public documents; nature of difficulties; greatest difficulties encountered by intersexuals in the country. 4. Developments and responses to homophobia, transphobia, biphobia and intersex phobia: perceived increase or decrease in intolerance, prejudice and violence against LGBTI persons in the country over the last five years; main reasons for decrease or increase in prejudice and intolerance or violence; effectiveness of government action in combating prejudice and intolerance 5. Discrimination at work, when looking for work and in various other areas of life: Experience of discrimination in different spheres of life; situation at the time of the most recent discrimination; reasons for discrimination other than LGBTI; reporting of the incident by the respondent or another person; organisation or institution to which the incident was reported; reasons why the incident was not reported; paid employment during the last five years; personal contact and experiences of LGBTI during employment: openness towards others, silence, negative comments towards oneself or one´s own person general; experienced or perceived support in the professional environment; experience of LGBTI during schooling; experienced discrimination by classmates or teachers during schooling; consideration of changing schools, experienced or perceived support during schooling; LGBTI as an issue during schooling; experienced discrimination in health services; awareness of support organisations in the country; awareness of equality bodies in the country. 6. Safe environment: frequency of avoidance behaviour for fear of being attacked, threatened or harassed (holding hands with a same-sex partner in public, avoiding certain places or locations); situation where open contact with LGBTI is avoided; appropriate response by the state government to the safety needs of LGBTI persons. 7. Physical and sexual victimisation: frequency of physical or sexual assaults in the last five years for any reason and in relation to LGBTI; time of the last physical or sexual assault for LGBTI; type of last assault, single or multiple assailants; perpetrator or relationship to perpetrator; sex of perpetrator; location of assault; reporting of the incident to an organisation or institution and type of institution; reason why the incident was not reported to the police; health effects of the incident 8. Harassment: type of experienced harassment for any reason in the last five years; frequency of experienced harassment for any reason and LGBTI in the last twelve months; frequency of incidents; other reason for offensive or threatening incident; time of the last incident; nature of the offensive or threatening incident; single or multiple perpetrators; perpetrator(s) or Relationship to the offender; sex of the offender; location of the incident; report of the incident to an organisation or institution and the nature of that institution; reason why the incident was not reported to the police. 9. Social context: openness in dealing with LGBTI towards different groups (proportion), general life satisfaction. 10. Background information: highest educational attainment; employment status; degree of urbanisation of the place of residence; marital status; living with partner/spouse; sex of the partner; full or partial openness towards the partner; nationality of the partner; moving within the EU together with the same sex partner after marriage or registration of the partnership; difficulties in accessing benefits or services due to the same sex partner; household size; household composition; Children and relationship with these children; raising a child/children together with the partner; legal situation in the family regarding children; membership of a minority; religious affiliation; self-assessment of health; longstanding illness or health problem; feeling depressed in the last two weeks; getting by on the household income; experience with housing problems; duration of housing problems; ranking of the three most important reasons for housing problems. 11. Knowledge of the survey: source of information about the survey; type and frequency of media use; participation in the FRA EU LGBT survey in 2012, participation in other surveys for LGBTI people, no participation in other surveys; active support of LGBTI organisations Demography: age (grouped); sex assigned at birth; self-description; sexual orientation (grouped); intersexual; Trans person; current gender identity. Additionally coded: Respondent ID; respondent category; interview duration (in seconds); Benchmark X Propensity Combination Weight standardised and trimmed (0.1 - 10. 0 range); EU-30 country weight X Benchmark X Propensity Combination Weight (2019); EU-28 country weight X Benchmark X Propensity Combination Weight (2019); EU-27 country weight X Benchmark X Propensity Combination Weight (2019); Openness scale about being LGBTI, Openness about being LGBTI at work; Openness about being LGBTI at the school; General discrimination in the last 12 months in different areas of life ; Experienced discrimination in the last 12 months in employment (lkw work, atwork); reported a physical or sexual attack to an organisation; experienced harassment in the 5 years prior to the survey for any reason; experienced harassment in the 12 months prior to the survey for any reason; experienced harassment in the 12 months prior to the survey for any reason; experienced harassment in the 12 months prior to the survey because of LGBTI; informed consent to medical treatment; informed consent to medical treatment; informed consent to medical treatment. Treatment/intervention to change sexual characteristics (intersex only).
Die EU-LGBTI-II-Umfrage wurde 2019 von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) durchgeführt. Es handelt sich um eine groß angelegte Umfrage über Erfahrungen und Ansichten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans und intersexuellen (LGBTI) Personen. Die Umfrage ermöglicht vergleichende Untersuchungen dazu, wie LGBTI-Personen in der EU Diskriminierung, Gewalt und Belästigung in verschiedenen Lebensbereichen wie Beschäftigung, Bildung, Gesundheitswesen, Wohnungswesen und anderen Dienstleistungen erleben. Die EU-LGBTI-II-Erhebung ist eine Folgeerhebung der ersten großen internationalen Umfrage über LGBT-Personen, die die Agentur 2012 durchführte. Die EU-LGBTI-II-Umfrage ist eine webgestützte Opt-in-Umfrage, bei der ein anonymer Online-Fragebogen verwendet wurde. Die Umfrage basiert auf einer selbst-selektiven Stichprobe. Die Umfrage wurde zwischen dem 27. Mai und dem 22. Juli 2019 über die Website www.lgbtisurvey.eu durchgeführt und sammelte gültige Antworten von 139.799 Teilnehmern aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), Nordmazedonien und Serbien (in diesem Zusammenhang ist das Vereinigte Königreich in der Gruppe der EU-Mitgliedstaaten enthalten, was die Situation zum Zeitpunkt der Datenerhebung im Jahr 2019 widerspiegelt). Im Anschluss an eine EU-weite offene Ausschreibung beauftragte die FRA ein Konsortium aus Agilis SA (http://www.agilis-sa.gr/) und Homoevolution (https://homoevolution.com/) mit Sitz in Griechenland mit der Durchführung der Erhebung nach den technischen Spezifikationen der FRA und unter der Aufsicht von FRA-Mitarbeitern, die die Einhaltung strenger Qualitätskontrollverfahren überwachten. In der EU LGBTI II-Umfrage wurde eine Reihe von Fragen zu den Erfahrungen von LGBTI-Personen in den folgenden Bereichen gestellt: (1) Wahrgenommene Zunahme oder Abnahme von Intoleranz, Vorurteilen und Gewalt gegen LGBTI-Personen; (2) Diskriminierung am Arbeitsplatz, bei der Arbeitssuche und in verschiedenen anderen Lebensbereichen; (3) Sichere Umgebung; (4) Physische oder sexuelle Viktimisierung; (5) Belästigung; (6) Sozialer Kontext des LGBTI-Seins; (7) Hintergrundinformationen (Alter, Bildung, Einkommen, Zivilstand); (8) Spezielle Abschnitte, die Fragen im Zusammenhang mit dem Leben von transsexuellen und intersexuellen Personen gewidmet sind. 1. Sexuelle Orientierung und Sexualverhalten: Zu wem fühlt sich der Befragte sexuell hingezogen; Geschlecht der Sexualpartner in den letzten fünf Jahren; Land des derzeitigen Wohnsitzes und Aufenthaltsdauer; Staatsbürger des Landes; Staatsbürgerschaft; Geburtsland; Alter bei Realisierung der sexuellen Orientierung; Alter beim ersten Outing. 2. Trans-Befragte: Alter bei Realisierung, dass Gefühle bezüglich des eigenen Geschlechts nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen; Alter beim ersten Outing; Maßnahmen ergriffen um den Körper so zu verändern, dass er der eigenen Geschlechtsidentität besser entspricht und Alter bei der ersten Intervention; Gründe, warum keine Maßnahmen zur Veränderung des Körpers ergriffen wurden; ärztliche Behandlung im Ausland zur Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes einschließlich des Kaufs von Hormonen über das Internet; Vermeidung, das eigene Geschlecht (oder Wunschgeschlecht) durch eigenes Aussehen und Kleidung auszudrücken aus Angst vor Angriffen, Bedrohung oder Belästigung; Änderung des gesetzlichen Geschlechts; Gründe für bislang fehlende Änderung des gesetzlichen Geschlechts. 3. Intersexuelle Befragte: Art der vorhandenen Varianten der Geschlechtsmerkmale bzw. diesbezüglicher Behandlung; Diagnose der Varianten der Geschlechtsmerkmale durch medizinische Fachleute; Zeitpunkt der Diagnose (vor der Geburt, bei der Geburt, in der Kindheit, Jugend oder in einem späteren Alter); Zeitpunkt der ersten Diagnose in der Jugend oder in einem späteren Alter; Alter bei der ersten Realisierung von Varianten der eigenen Geschlechtsmerkmale; Alter beim ersten Outing; medizinische Behandlung zur Änderung der Geschlechtsmerkmale; Alter bei der ersten medizinischen Behandlung; Zustimmung zur Behandlung erteilt; Art der Behandlung; Aufklärung des Befragten oder seiner Eltern über mögliche positive oder negative Konsequenzen; Schwierigkeiten bei der Registrierung des Personenstands oder Geschlechts in öffentlichen Dokumenten; Art der Schwierigkeiten; größte Schwierigkeiten von Intersexuellen im Land. 4. Entwicklungen und Reaktionen auf Homophobie, Transphobie, Biphobie und Intersexphobie: wahrgenommene Zunahme oder Abnahme von Intoleranz, Vorurteilen und Gewalt gegen LGBTI-Personen im Land in den letzten fünf Jahren; Hauptgründe für die Abnahme bzw. Zunahme von Vorurteilen und Intoleranz bzw. Gewalt; Effektivität der Maßnahmen der Regierung im Kampf gegen Vorurteile und Intoleranz. 5. Diskriminierung am Arbeitsplatz, bei der Arbeitssuche und in verschiedenen anderen Lebensbereichen: Erfahrung mit Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen; Situation bei der letzten Diskriminierung; weitere Gründe für Diskriminierung außer LGBTI; Anzeige des Vorfalls durch den Befragten oder eine andere Person; Organisation oder Institution, der der Vorfall gemeldet wurde; Gründe, warum der Vorfall nicht gemeldet wurde; bezahlte Tätigkeit während der letzten fünf Jahre; persönlicher Umgang und Erfahrungen im Hinblick auf LGBTI während der Berufstätigkeit: Offenheit gegenüber anderen, Verschweigen, negative Kommentare gegenüber der eigenen Person bzw. allgemein; erfahrene bzw. wahrgenommene Unterstützung im beruflichen Umfeld; Erfahrungen im Hinblick auf LGBTI während der Schulzeit; erfahrene Diskriminierung durch Mitschüler bzw. Lehrer während der Schulzeit; Überlegungen die Schule zu wechseln, erfahrene bzw. wahrgenommene Unterstützung während der Schulzeit; LGBTI als Thema während der Schulbildung; erfahrene Diskriminierung bei Gesundheitsdienstleistungen; Bekanntheit der Unterstützungsorganisationen im Land; Bekanntheit der Gleichstellungsbehörden im Land. 6. Sichere Umgebung: Häufigkeit von Vermeidungsverhalten aus Angst, angegriffen, bedroht oder belästigt zu werden (Händchen halten mit einem gleichgeschlechtlichen Partner in der Öffentlichkeit, Meiden bestimmter Orte oder Lokalitäten); Situation, in der offener Umgang mit LGBTI vermieden wird; angemessenes Eingehen der Landesregierung auf die Sicherheitsbedürfnisse von LGBTI-Personen. 7. Physische und sexuelle Viktimisierung: Häufigkeit von physischen oder sexuellen Angriffen in den letzten fünf Jahren aus beliebigen Gründen und im Hinblick auf LGBTI; Zeitpunkt des letzten physischen oder sexuellen Angriffs aufgrund von LGBTI; Art des letzten Angriffs, Einzeltäter oder mehrere Angreifer; Täter bzw. Beziehung zum Täter; Geschlecht des Täters; Ort des Angriffs; Meldung des Vorfalls bei einer Organisation oder Institution und Art dieser Institution; Grund, warum der Vorfall nicht bei der Polizei angezeigt wurde, gesundheitliche Auswirkungen des Vorfalls. 8. Belästigung: Art der erfahrenen Belästigung aus beliebigen Gründen in den letzten fünf Jahren; Häufigkeit erfahrener Belästigung in den letzten zwölf Monaten aus beliebigen Gründen und aufgrund von LGBTI; Häufigkeit der Vorfälle; anderer Grund für beleidigenden oder bedrohlichen Vorfall; Zeitpunkt des letzten Vorfalls; Art des beleidigenden oder bedrohlichen Vorfalls; Einzeltäter oder mehrerer Täter; Täter bzw. Beziehung zum Täter; Geschlecht des Täters; Ort des Vorfalls; Meldung des Vorfalls an eine Organisation oder Institution und Art dieser Institution; Grund, warum der Vorfall nicht bei der Polizei angezeigt wurde. 9. Sozialer Kontext: Offenheit im Umgang mit LGBTI gegenüber verschiedenen Gruppen (Anteil), allgemeine Lebenszufriedenheit. 10. Hintergrundinformationen: Höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Familienstand; Zusammenleben mit Partner/ Partnerin/ Ehepartner; Geschlecht des Partners; völlige oder teilweise Offenheit gegenüber dem Partner; Staatsangehörigkeit des Partners; Umzug innerhalb der EU zusammen mit dem gleichgeschlechtlichen Partner nach der Heirat oder Registrierung der Partnerschaft; Schwierigkeiten beim Zugang zu Leistungen oder Dienstleistungen aufgrund des gleichgeschlechtlichen Partners/ Ehepartners; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Kinder und Verhältnis zu diesen Kindern; Aufziehen eines Kindes/ von Kindern gemeinsam mit dem Partner; rechtliche Situation in der Familie hinsichtlich der Kinder; Zugehörigkeit zu einer Minderheit; Religionszugehörigkeit; Selbsteinschätzung der Gesundheit; lang anhaltende Krankheit oder Gesundheitsproblem; niedergeschlagen oder deprimiert gefühlt in den letzten zwei Wochen; Auskommen mit dem Haushaltseinkommen; Erfahrung mit Wohnungsproblemen; Dauer der Wohnungsprobleme; Rangfolge der drei wichtigsten Gründe für Wohnungsprobleme. 11. Kenntnis von der Umfrage: Informationsquelle über die Umfrage; Art und Häufigkeit der Mediennutzung; Teilnahme an der FRA EU LGBT Umfrage in 2012, Teilnahme an anderen Umfragen für LGBTI-Personen, keine Teilnahme an anderen Umfragen; aktive Unterstützung von LGBTI-Organisationen. Demographie: Alter (gruppiert); bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht; Selbstbeschreibung; sexuelle Orientierung (gruppiert); intersexuell; Tans-Person; derzeitige Geschlechtsidentität. Zusätzlich verkodet wurde: Betragten-ID; Befragten-Kategorie; Interviewdauer (in Sekunden); Benchmark X Propensity Combination Weight standardised and trimmed (0.1 - 10.0 range); EU-30 country weight X Benchmark X Propensity Combination Weight (2019); EU-28 country weight X Benchmark X Propensity Combination Weight (2019); EU-27 country weight X Benchmark X Propensity Combination Weight (2019); Openness scale about being LGBTI, Openness about being LGBTI at work; Openness about being LGBTI at the school; Allgemeine Diskriminierung in den letzten 12 Monaten in verschiedenen Lebensbereichen ; Diskriminierungserfahrungen in den letzten 12 Monaten in der Beschäftigung (lkw work, atwork); Meldung eines physischen oder sexuellen Angriffs an eine Organisation; erlebte Belästigung in den 5 Jahren vor der Umfrage, aus welchem Grund auch immer; erlebte Belästigung in den 12 Monaten vor der Umfrage, aus welchem Grund auch immer; erlebte Belästigung in den 12 Monaten vor der Umfrage aufgrund von LGBTI; Informierte Einwilligung zur med. Behandlung/Intervention zur Veränderung der Geschlechtsmerkmale (nur Intersex).
Non-probability: AvailabilityNonprobability.Availability
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche AuswahlNonprobability.Availability
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Provenance | |
---|---|
Creator | European Union Agency for Fundamental Rights (FRA), Vienna, Austria |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2021 |
Rights | C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; North Macedonia; Nord-Mazedonien; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei; Serbia; Serbien; United Kingdom; Vereinigtes Königreich |