German Internet Panel, Wave 40 (March 2019)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data on individual attitudes and preferences that are relevant for political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. For further information, please refer to the study documentation. Topics: Environmental attitudes and behaviour: acceptance of higher prices for environmentally friendly products; acceptance of energy savings against climate change; frequency of purchasing environmentally friendly products; frequency of energy savings; assessment of the probability of contributing to environmental protection by purchasing environmentally friendly products; assessment of the probability of reducing climate change by limiting personal energy consumption; recall of the given answers to the above questions; certainty of one´s own assessments. Political attitudes: Agreement on political positions (experiment to test the effects of differently verbalised response scales): the state should take measures to reduce income disparities; workers need strong trade unions to protect their working conditions and wages; large income disparities are justified in order to adequately reward different talents and achievements; for a society to be just, differences in people´s living standards should be small; social benefits lead to more equality in society. EU: Self-classification for European unification; classification of the views of parties to European unification (CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke; left-right classification of the European Parliament; intention to vote in the next European elections; advocacy of abolishing the EU if most people do not agree with EU decisions; satisfaction with EU services; agreement with various statements: bad for the German economy or cultural life in Germany is undermined when people come from other countries to live here (nativism); good understanding and assessment of important EU policy issues or politicians in the EU care about what people think (internal/external effectiveness). Possession of mobile phone, computer or laptop and tablet computer; mobile phone is smartphone; smartphone type; use of mobile phone, computer or laptop and tablet computer to access the internet; use of another device (e.g. e-book reader) to access the internet; use of social networks (Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, Xing) on the internet or as mobile app. Conjoint Experiment on preferred pension level for a fictitious person with selected attributes (name, income, contribution years, children, partner´s co-supply) Conjoint experiment with three decisions on the preferred level of unemployment benefit (ALG I, ALG II, sanctions in the case of ALG II) for a fictitious person with selected attributes (name, age, reason for unemployment, motivation, children, date). Experiment on the preferred pension reform from different reform alternatives with different attributes (retirement age, pension level, contribution rate and on the retirement without deductions before reaching retirement age). Experiment on the responsibility of the state for (free) child care in day-care centres with different question text (for children of all parents, for children of working parents, for children of single parents, for children of migrants). Debt brake: Preferred timing for the debt brake of the federal and state governments; evaluation of the debt brake; probability of compliance with the debt brake from 2020 by the state of the main residence; opinion on compliance with the debt brake if other states do not comply with it; state of the main residence in the state fiscal equalization system recipient state or donor state; tax evasion: estimated extent of tax evasion in Germany in percent; opinion on the justifiability of tax evasion. Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private Internet usage; federal state; migration background. Additionally coded: Respondent ID; household ID, GIP; person ID (within the household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); assessment of the survey as a whole; respondent made further comments on the questionnaire.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Umwelteinstellungen und Verhalten: Akzeptanz höher Preise für umweltfreundliche Produkte; Akzeptanz von Energiesparen gegen den Klimawandel; Häufigkeit des Einkaufs umweltfreundlicher Produkte; Häufigkeit von Energiesparen; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, durch den Kauf umweltfreundlicher Produkte einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit durch Einschränkungen beim persönlichen Energieverbrauch den Klimawandel zu reduzieren; Recall der gegebenen Antworten zu den vorgenannten Fragen; Sicherheit der eigenen Einschätzungen. Politische Einstellungen: Zustimmung zu politischen Positionen (Experiment zur Überprüfung der Effekte unterschiedlich verbalisierter Antwortskalen): der Staat sollte Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden ergreifen; Arbeitnehmer brauchen starke Gewerkschaften, um ihre Arbeitsbedingungen und Löhne schützen zu können; große Einkommensunterschiede sind gerechtfertigt, um unterschiedliche Begabungen und Leistungen angemessen zu belohnen; damit eine Gesellschaft gerecht ist, sollten die Unterschieden im Lebensstandard der Menschen gering sein; Sozialleistungen führen zu mehr Gleichheit in der Gesellschaft. EU: Selbsteinstufung zur europäischen Einigung; Einstufung der Ansichten von Parteien zur europäischen Einigung (CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke; Links-rechts-Einstufung des Europäischen Parlaments; Wahlabsicht bei der nächsten Europawahl; Befürwortung der Abschaffung der EU bei mangelnder Zustimmung zu EU-Entscheidungen durch die meisten Menschen; Zufriedenheit mit den Leistungen der EU; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen: schlecht für die deutsche Wirtschaft bzw. kulturelles Leben in Deutschland wird untergraben, wenn Menschen aus anderen Ländern kommen, um hier zu leben (Nativismus); gutes Verständnis und Einschätzung wichtiger EU-politischer Fragen bzw. Politiker in der EU kümmern sich darum, was Leute denken (interne/ externe Wirksamkeit). Besitz von Mobiltelefon, Computer oder Laptop und Tablet Computer; Mobiltelefon ist Smartphone; Smartphone Typ; Nutzung von Mobiltelefon, Computer oder Laptop und Tablet Computer für den Internetzugang; Nutzung eines anderen Geräts (z.B. E-Book-Reader) für den Internetzugang; Nutzung sozialer Netzwerke (Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, Xing) im Internet oder als mobile App. Conjoint Experiment zur präferierten Rentenhöhe für eine fiktive Person mit ausgewählten Attributen (Name, Einkommen, Beitragsjahre, Kinder, Mitversorgung des Partners). Conjoint Experiment mit drei Entscheidungen zur präferierten Höhe des Arbeitslosengeldes (ALG I, ALG II, Sanktionen beim ALG II) für eine fiktive Person mit ausgewählten Attributen (Name, Alter, Grund für die Arbeitslosigkeit, Motivation, Kinder, Termin). Experiment zur präferierten Rentenreform aus verschiedenen Reformalternativen mit unterschiedlichen Attributen (Rentenalter, Rentenniveau, Beitragssatz und zum abschlagsfreien Renteneintritt vor Erreichen des Rentenalters). Experiment zur Verantwortung des Staates für die (kostenfreie) Kinderbetreuung in Kindertagesstätten mit unterschiedlichem Fragetext (für Kinder aller Eltern, für Kinder von berufstätigen Eltern, für Kinder von Alleinerziehenden, für Kinder von Migranten). Schuldenbremse: Präferierter Zeitpunkt für die Schuldenbremse von Bund und Ländern; Bewertung der Schuldenbremse; Wahrscheinlichkeit der Einhaltung der Schuldenbremse ab 2020 durch das Bundesland des Hauptwohnsitzes; Meinung zur Einhaltung der Schuldenbremse, falls andere Bundesländer sich nicht daran halten; Bundesland des Hauptwohnsitzes im Länderfinanzausgleich Empfängerland oder Geberland; Steuerhinterziehung: geschätztes Ausmaß der Steuerhinterziehung in Deutschland in Prozent; Meinung zur Vertretbarkeit von Steuerhinterziehung. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland; Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13463
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7589?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=1609deacb08a12b5df94654c7e34617932eaf92badb621850a9bdaa6131133e1
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Fikel, Marina; Friedel, Sabine; Höhne, Jan Karem; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; Wenz, Alexander; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland