The study Families in Germany and the Impact of the Corona Pandemic was conducted by USUMA on behalf of the Konrad-Adenauer Stiftung. During the survey period 24.08.2020 to 26.09.2020, 1. 005 persons aged 18 and over in private households in Germany (N=501 with persons living in Germany who did not have parental authority for at least one minor child at the time of the survey and N=504 with persons living in Germany with parental authority for at least one minor child) were interviewed by telephone (CATI) on the following topics: Family situation, division of housework, perceived real situation, satisfaction with areas of life, effects and changes due to the Corona crisis, Sunday question, home office, sociodemographics, sociodemographics of partner. Respondents were selected using a multi-stage stratified random sample from the ADM sample frames for landline and mobile numbers (dual-frame sample in the ratio 50% mobile and 50% landline). The present study is the first wave.
Child´s attendance at daycare before the Corona crisis; division of household chores between the respondent and partner in terms of cooking meals, grocery shopping, minor repairs in the house/apartment, laundry, tax matters, cleaning the house/apartment, doing homework with the children, taking care of the children when they are sick, childcare during daycare/school closure during the Corona crisis; perceived real own situation (I am successful in my job, take care of the household, take care of my appearance, do something special in my free time, am happy, do voluntary work, cook meals for my family, my family lives healthily/ is happy, children perform well at school, live in a happy relationship); satisfaction with different areas of life (with current life, housing situation, work situation, family situation, with childcare sharing during daycare/school closure in Corona crisis, and with current partnership); Corona crisis: Long-term expected personal impact of the Corona crisis; extent of long-term changes due to the Corona crisis in the following areas: Friendships, free time, time management, daily tasks, work situation, job prospects, childcare, support for children and partnership; assessment of these changes in the aforementioned areas rather as good or rather as bad; time pressure has rather increased, rather decreased or has not changed compared to before the Corona crisis. Demography: sex; age; marital status; stable partnership; sex of partner; living with partner in a common household; children; number of children; information on children: Age; joint child, child of respondent, child of partner; child lives in joint household; party preference in the next federal election (Sunday question); education; employment situation; professional position; short-time work; in home office for individual days or completely through Corona; currently still in home office through Corona; religious affiliation; frequency of attendance at religious services; migration background of respondent or one parent; federal state; city size; number of mobile phone numbers through which respondent can be reached; number of landline phone numbers; household size; number of children under 18 in the household. Information on the partner: education; employment situation or situation if not employed; through Corona individual days or completely in the home office; currently still in the home office through Corona. Additionally coded were: Respondent ID; weighting factors; categorisation of legal guardian; categorisation of situation; split groups.
Die Studie Familien in Deutschland und der Einfluss der Corona-Pandemie wurde von USUMA im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 24.08.2020 bis 26.09.2020 wurden 1.005 Personen ab 18 Jahren in Privathaushalten in Deutschland (dabei N=501 mit in Deutschland lebenden Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung keine Erziehungsberechtigung für mindestens ein minderjähriges Kind haben und N=504 mit in Deutschland lebenden Personen mit einer Erziehungsberechtigung für mindestens ein minderjähriges Kind) in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Familiensituation, Aufteilung der Hausarbeit, wahrgenommene reale Situation, Zufriedenheit mit Lebensbereichen, Auswirkungen und Veränderungen durch die Corona-Krise, Sonntagsfrage, Homeoffice, Soziodemographie, Soziodemographie des Partners/der Partnerin. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe aus einem ADM-Auswahlrahmen unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe). Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die erste Welle.
Kita-Besuch des Kindes vor der Corona-Krise; Aufteilung der Hausarbeit zwischen der befragten Person und dem Partner/ der Partnerin hinsichtlich Kochen der Mahlzeiten, Einkaufen der Lebensmittel, kleine Reparaturen im Haus/ in der Wohnung, Wäsche waschen, Steuerangelegenheiten erledigen, Putzen des Hauses/ der Wohnung, mit den Kindern Hausaufgaben machen, die Kinder versorgen, wenn sie krank sind, Kinderbetreuung während der Kita-/Schulschließung in der Corona-Krise; wahrgenommene reale eigene Situation (ich bin beruflich erfolgreich, kümmere mich um den Haushalt, achte auf mein Äußeres, mache in meiner Freizeit etwas Besonderes, bin glücklich, engagiere mich ehrenamtlich, koche die Mahlzeiten für meine Familie, meine Familie lebt gesund/ ist glücklich, Kinder bringen in der Schule gute Leistungen, lebe in einer glücklichen Beziehung); Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen (mit dem gegenwärtigen Leben, der Wohnsituation, der Arbeitssituation, der Familiensituation, mit der Aufteilung der Kinderbetreuung während der Kita-/Schulschließung in der Corona-Krise sowie mit der gegenwärtigen Partnerschaft); Corona-Krise: langfristig erwartete persönliche Auswirkungen der Corona-Krise; Ausmaß der langfristigen Veränderungen durch die Corona-Krise in den folgenden Bereichen: Freundschaften, Freizeit, Zeiteinteilung, tägliche Aufgaben, Arbeitssituation, Berufsperspektiven, Kinderbetreuung, Förderung der Kinder sowie Partnerschaft; Bewertung dieser Veränderungen in den vorgenannten Bereichen eher als gut oder eher als schlecht; Zeitdruck hat im Vergleich zu vor der Corona-Krise eher zugenommen, eher abgenommen oder hat sich nicht verändert. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; feste Partnerschaft; Geschlecht des Partners/ der Partnerin; Zusammenleben mit dem Partner/der Partnerin in einem gemeinsamen Haushalt; Kinder; Anzahl der Kinder; Angaben zu den Kindern: Alter; gemeinsames Kind, Kind des Befragten, Kind des Partners/ der Partnerin; Kind lebt im gemeinsamen Haushalt; Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl (Sonntagsfrage); Bildung; Erwerbssituation; berufliche Stellung; Kurzarbeit; durch Corona einzelne Tage oder komplett im Homeoffice; derzeit immer noch durch Corona im Homeoffice; Religionszugehörigkeit; Teilnahmehäufigkeit Gottesdienst; Migrationshintergrund des Befragten oder eines Elternteils; Bundesland; Ortsgröße; Anzahl der Handynummern, über die der Befragte erreichbar ist; Anzahl der Festnetz-Rufnnummern; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt. Angaben zum Partner/ zur Partnerin: Bildung; Erwerbssituation bzw. Situation, falls nicht erwerbstätig; durch Corona einzelne Tage oder komplett im Homeoffice; derzeit immer noch durch Corona im Homeoffice. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewichtungsfaktoren; Kategorisierung erziehungsberechtigt; Kategorisierung Situation; Split-Gruppen.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI