Eurobarometer 67.3 (May-Jun 2007)

DOI

General health care services and long-term care for elderly people. Undeclared work. EU relations with neighbouring countries. EU development aid. Attitude towards the design of the euro. Topics: 1. General health care services and long-term care for elderly people (only in EU27, HR, TR): limited activities due to physical or mental handicap in the last six months; significant permanent difficulty with regard to doing selected activities; assessment of the quality of the following health care services in the own country: hospitals, dental care, medical or surgical specialists, family doctors or general practitioners, care services for dependent people, nursing homes; availability and accessibility of the aforementioned services; affordability of the aforementioned services; no use of the aforementioned services due to lack of access or availability or due to costs; best options for elderly parents who can no longer live alone; attitude towards the following statements on the care of elderly: public authorities should provide appropriate services, general insurance scheme to finance care, use proceeds from sale or borrowing own house or flat to finance care, obligation of children to pay for parents, obligation of close relatives to care, income for people who care for relatives, possibility of support from professional carers on special occasions; personal experience with long-term care in the last ten years; appropriateness of long-term care; kind of personal involvement; place of residence of person in need; payments for care of own parents; percentage of household income already paid or expected to be paid for parents’ care; already given up work or expected to do so to care for parents; expectation to become dependent oneself; concern about becoming dependent; expected appropriateness of help; expected and preferred way of help; most likely source of payment for personal care; reasons for not receiving appropriate help; recommended frequency of medical check-ups and personal frequency; applicability of the following characteristics to the respondent: smoker, overweight, no exercise, unhealthy food, too much alcohol, living in noisy environment, heavily polluted environment, stress at work, stress in personal relations; assumed extension of life expectancy by avoiding some of the aforementioned criteria; assumed personal life expectancy; discussions with selected kinds of people about personal care preferences: partner, children, parents, other relatives, family doctor or general practitioner, social worker or care provider; personal measures already taken or planning to take: save money or take out insurance, adapt own home or move to a suitable home, visit care institutions or professional carers, speak to doctor or social services, speak to partner or other close persons; attitude towards the following statements on the care of dependent elderly people: have to rely too much on relatives, professional care at home is available at affordable cost, institutions offer insufficient standards of care, professional care staff is doing excellent job, many dependent people become victims of abuse; assessment of the extent of care deficiency with regard to elderly people in the own country; assessment of the risk for elderly people in the own country to become exposed to: poor living conditions, insufficient attention to physical needs, inadequate care, psychological abuse, abuse of property, physical abuse, sexual abuse; most likely kind of person to carry out poor treatment; most important ways with regard to prevent neglect; number of own children; child who lives nearest to respondent and distance; age of mother and father; place of residence of mother and father. 2. Undeclared work (only in EU27): estimated share of the population in the own country doing undeclared work; acquaintance doing undeclared work; estimated risk of detection; sanctions to be expected; most likely gender to carry out undeclared work; most likely groups of persons to carry out undeclared work: unemployed, self-employed, pensioners, full-time employees, part-time employees, students, illegal immigrants; general reasons for doing undeclared work; service or goods acquired in the last twelve months assumed to be undeclared; kind of acquired services or goods; value of the most important acquired service or good coming from undeclared work in the last twelve months; seller of good or service; reasons for buying undeclared; assumed purchase of good or service if only available on regular market; income payment cash-in-hand in the last twelve months; reason for payment: part of remuneration for regular work, over-time; percentage of yearly income received this way; attitude towards receiving part of salary undeclared; experienced consequences from undeclared work; personally done undeclared work in the last twelve months; kind of works done; frequency of doing most significant undeclared job; number of weeks in the last twelve months doing this job; average hours per week spent on this work; kind of remuneration; average payment per hour; total payment; respondents who received payment in kind were asked: correspondent value for work per hour in euro, reasons for acceptance of payment in kind, purchase of received good or service if only available on regular market; kind of target person: friends, relatives, neighbours, other private persons or households, businesses; personal reasons for doing undeclared work; experienced consequences from undeclared work; attitude towards the following activities: reception of welfare payments without entitlement, use of public transport without valid ticket, undeclared work of private person in private household, undeclared work of firm in private household, undeclared work of firm for other firm, undeclared work of private person for firm, tax evasion. 3. EU relations with neighbouring countries (only in EU27): naming of five countries to join the EU in the near future; knowledge test on neighbour countries of the EU; awareness of the European Neighbourhood Policy; importance of developing specific relationships with neighbouring countries without accession prospect regarding selected issues: immigration, environment and energy, democracy, organized crime and terrorism, economic development, education and training; attitude towards the following statements on EU neighbouring countries: share EU values, EU support will reduce risk of war and conflicts in Europe, EU will promote democracy, cooperation will reduce illegal immigration into the EU, EU should reduce relations to countries that are not willing to cooperate, promoting reforms endangers peace and stability, majority of those countries is willing to reform; attitude towards selected statements on EU neighbouring countries: EU help will ensure EU’s prosperity, help will be expensive to EU, help will enable own companies to expand into new markets, easier access to EU markets should be given to these countries; attitude towards financial help with regard to solving internal conflicts in neighbour countries; self-rated interest in neighbouring country affairs; assessment of the EU relations with neighbouring countries. 4. EU development aid (only in NMS12): awareness of EU development aid to developing countries; estimated amount in euro per European citizen spent by the EU in 2006 on development aid; efficacy of development aid provided by: member states separately, EU; most important donors: USA, EU, Japan, China, Russia; most important priorities for EU development aid; awareness of campaigns relating to EU development aid for countries outside the European Union since own country’s accession to the EU; most important sources of information on development aid; trust in information provided by: NGOs, journalists, national government, developing countries’ governments, European Commission, United Nations, friends and family. 5. Attitude towards the design of the euro (only in Eurozone13): equal design of euro coins in every country; identification of genuine euro coin sides; identification of special coins; mistaken acceptance of fake coins and non-euro coins or coin-like objects; difficulty to distinguish and handle specific coins; attitude towards the coins having different national sides and reasons for that; attitude towards the following statements on the design of euro coins: euro-area countries should be allowed to introduce new national sides as often as they wish, coins should have two common European sides. Demography: nationality; occupation; professional position; sector of current occupation; number of companies’ employees in own country; monthly income; average working hours per week; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; type of community; household composition and household size; country of birth; parents’ country of birth; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for). Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; interviewer ID; language of the interview (only in BE, LU, ES, FI, ES, LT, MT, TR); weighting factor.

Gesundheitliche Einschränkungen im Alltagsleben durch seelische oder körperliche Erkrankungen. Gesundheitswesen. Pflegeleistungen für hilfsbedürftige Personen. Schwarzarbeit. Meinung zu Steuerhinterziehung. Europäische Nachbarschaftspolitik. Entwicklungshilfe. Kenntnisse über die europäische Währung. Themen: 1. Gesundheitliche Einschränkungen im Alltagsleben: Einschränkungen durch seelische oder körperliche Erkrankungen; alltägliche Tätigkeiten, bei denen Probleme auftreten (durch Behinderungen); Einschätzung der Qualität, Erreichbarkeit sowie Erschwinglichkeit der Gesundheitsdienste: Krankenhäuser, Zahnärzte, Medizinische Experten, Hausärzte, Pflegedienste, Pflegeheime; Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten in den letzten 12 Monaten; Nicht-Inanspruchnahme aufgrund zu hoher Kosten; Präferenz für häusliche Pflege oder Pflege in Heimen; Meinung zur Pflege hilfsbedürftiger älterer Menschen: Möglichkeit zur Betreuung in Pflegeheimen gefördert durch den Staat, Verpflichtung zur Einzahlung in eine Pflegeversicherung, Eigenfinanzierung der Pflegeleistung bei Besitz von Eigenkapital, Finanzierung durch die Kinder, Pflege durch nahe Verwandte, Zahlung eines Einkommensanteils durch den Staat für die pflegende Person in der Familie; Finanzierung von professionellen Pflegern durch den Staat; eigene Inanspruchnahme von Pflegeleistungen oder Inanspruchnahme durch nahe stehende Personen; bei Inanspruchnahme: Zulänglichkeit dieser Pflege, eigene Beteiligung an der Pflege von Bekannten, Entfernung zur pflegebedürftigen Person; an alle: Kostenbeteiligung an den Pflegeleistungen; Anteil des Betrags am gesamten Haushaltseinkommen; Anteil der insgesamt gezahlt werden muss; Aufgabe einer Arbeitstelle aufgrund der Pflege der Eltern; Erwartung eigener Pflegebedürftigkeit sowie das Gefühl dabei; Erwartung ausreichender Pflegeleistungen und präferierte Art der Betreuung (bezogen auf die eigene Person); Kostenträger der eigenen zu erwartenden Pflege; Gründe für unzureichende Pflegeleistungen; ideale Häufigkeit selbst praktizierter Kontrollbesuche beim Arzt; Selbsteinschätzung von gesundheitlichen Risikofaktoren; erwartete Erhöhung der eigenen Lebenserwartung bei Umstellung des Verhaltens; Einschätzung der eigenen Lebenserwartung; Gesprächspartner über die Ausgestaltung der Pflege im Pflegefall; ideale Maßnahmen zur Vorbereitung auf eine Pflegebedürftigkeit: Sparen, Anpassen des Heims auf veränderte Bedürfnisse, Besuch von Pflegeeinrichtungen, die für die Pflege in Frage kämen, Diskussion der zukünftigen Bedürfnisse mit Ärzten, Pflegediensten sowie der Familie; Meinung über Pflegeleistungen: Verlassen auf Angehörige, professionelle Pflege zuhause ist erschwinglich, ausreichende Pflegestandards in Pflegeheimen, Pflegeheime sind engagiert und leisten hervorragende Arbeit, pflegebedürftige ältere Personen werden Opfer von Missbrauch durch Pflegekräfte; vermuteter Umfang des Missbrauchs und der Vernachlässigung von Pflegebedürftigen im Lande; Einschätzung des Missbrauchsrisikos: bei schlechten Lebensbedingungen, bei ungenügender Versorgung, Verschlechterung des Gesundheitszustands durch unzureichende Pflege, psychologischer Missbrauch, Missbrauch des Eigentums der pflegebedürftigen Person, körperlicher Missbrauch, sexuelle Nötigung; Personen, die ältere Menschen am ehesten schlecht behandeln; geeignetste Maßnahmen zur Vorbeugung von Misshandlungen; Anzahl eigener Kinder; Entfernung des Kindes, das am nächsten zum eigenen Wohnort wohnt; Alter der Mutter sowie des Vaters; Beschreibung der Wohnsituation der Mutter sowie des Vaters. 2. Schwarzarbeit (EU27): vermuteter Anteil der Bevölkerung, der Schwarzarbeit betreibt; Kenntnis von Personen, die schwarzarbeiten; Einschätzung des Risikos, bei Schwarzarbeit erwischt zu werden; erwartete Strafe bei Schwarzarbeit; Frauen oder Männer sowie Berufsgruppe, die vermutlich am ehesten schwarzarbeitet; Gründe für Schwarzarbeit; Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie Kauf von Produkten, bei denen zu vermuten war, dass sie Schwarzarbeit beinhalten; Art der Produkte oder Dienstleistungen sowie teuerste schwarz erworbene Ware oder Dienstleistung; Höhe der Ausgaben für dieses Produkt; Einkaufsquelle des Produkts; Motive für den Schwarzkauf; Kaufverhalten für den Fall, dass das Produkt nur auf dem regulären Markt erwerbbar gewesen wäre; Gehaltszahlungen durch den Arbeitsgeber ohne Tätigung von Steuerabgaben; Abrechnung regulärer Arbeitszeit oder von Überstunden an der Steuer vorbei; Anteil des jährlichen Brutto-Gehalts, der schwarz ausgezahlt wurde; Zufriedenheit mit steuerfreien Auszahlungen; Betroffenheit von versicherungsrechtlichen Auswirkungen einer Schwarzarbeit; Art der Auswirkung; eigene Ausführung von Schwarzarbeit; Art der Tätigkeiten; Regelmäßigkeit von Schwarzarbeit; Umfang von Schwarzarbeit: Anzahl der Wochen sowie Stunden; Bezahlung durch Sachleistungen; Beweggründe der Akzeptanz von Sachleistungen; Vorgehensweise im Falle der Erwerbbarkeit der als Gegenleistung erhaltenen Ware oder Dienstleistung auf dem regulären Markt; Arbeitgeber und Veranlassung zur eigenen Schwarzarbeit; Betroffenheit von versicherungsrechtlichen Auswirkungen durch getätigte Schwarzarbeit; Meinung zu unberechtigtem Bezug von Sozialleistungen, zum Schwarzfahren und zur Steuerhinterziehung; Tätigkeitsbereich (Branche) des Befragten; Betriebsgröße; Bruttoeinkommen; Wochenarbeitszeit in regulärer beruflicher Tätigkeit. 3. Europäische Nachbarschaftspolitik: Kenntnis der EU-Beitrittsländer; Kenntnis der Nachbarländer der EU; Kenntnis der Europäischen Nachbarschaftspolitik; Einschätzung der Wichtigkeit besonderer Beziehungen zu den Nachbarländern des eigenen Landes in Hinblick auf: Einwanderung, Umwelt und Energie, Demokratie, Terrorismus, wirtschaftliche Entwicklung, Aus- und Fortbildung; europäische Nachbarländer teilen Werte der EU-Länder; Einschätzung der Wertegemeinschaft mit diesen Ländern; Konfliktreduzierung durch Kontakt zu diesen Ländern; Meinung zur Vorgehensweise mit europäischen Nachbarländern: Förderung der Demokratie in Nachbarländern, Verringerung der Beziehungsintensität bei mangelndem Fortschrittswillen, Verringerung der Einwanderung durch Zusammenarbeit, Reformwille der Länder, Erleichterung des Zugangs zum europäischen Markt; erwartete Konsequenzen aus Unterstützungsleistungen des eigenen Landes an die direkten Nachbarländer (Skala); Zugangserleichterung für neue Länder; Einstellung zur finanziellen Unterstützung der Nachbarländer; Interesse am Geschehen in Nachbarländern; Einschätzung der Beziehung des eigenen Landes zu Nachbarländern. 4. Entwicklungshilfe (nur in den 12 neuen Mitgliedsstaaten): Kenntnis über Entwicklungshilfe der EU; geschätzter Betrag für Entwicklungshilfe im Jahr 2006 pro EU-Einwohner; effizientere Entwicklungshilfe durch Bereitstellung durch die einzelnen Mitgliedsstaaten versus durch die EU bzw. die Europäische Kommission; Länder mit dem größten Etat für Entwicklungshilfe (USA, EU, Japan, China bzw. Russland); präferierte vorrangige Ziele der EU-Entwicklungshilfe (z.B. Aufbau der Infrastruktur, Förderung von Wirtschaftswachstum u.a.); Kenntnis über Werbekampagnen bezüglich Entwicklungshilfe der EU; genutzte Informationsquellen zum Thema Entwicklungshilfe und Entwicklungsländer (TV, Radio, Tageszeitungen, NGOs, Internet, Informationsbroschüren, mündlich durch Verwandte und Freunde); vertrauenswürdigste Informationsquellen zum Thema Entwicklungshilfe und Entwicklungsländer (NGOs, Journalisten, Landesregierung, Regierungen der Entwicklungsländer, Europäische Kommission, Vereinte Nationen, Freunde und Familie). 5. Gestalt des Euro (EU EUROZONE 13): Kenntnistest der Gestalt der Euro-Münzen; Kontakt mit Falschgeld in Münzenform oder einer Münze, die der Euro-Münze ähnelt; Schwierigkeiten bei der Werterkennung der Münzen; Art der Münzen, bei denen Schwierigkeiten bestehen; Meinung zur länderspezifischen Gestaltung der Münzen; Meinungsbegründung; Präferenz für eine länderspezifische oder zu einer europaweit einheitlichen Gestaltung der Münzen. Demographie: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennung möglich); Berufstätigkeit; berufliche Position; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schulausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 10 Jahren sowie im Alter von 10 bis 14 Jahren; Migrationshintergrund und Herkunftsregion; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt, Mobiltelefonbesitz; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik, Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)

Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10985
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4561?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=ec4be1213427fe5a6bcb1cbc88e6283e06ee9240d083728fb1529c5d7daf4f6d
Provenance
Creator Papacostas, Antonis
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien; Turkey; Türkei; Croatia; Kroatien