International Social Justice Project 2006 (ISJP 2006) - Germany

DOI

The International Social Justice Project (ISJP) is an international research project involving social scientists from twelve countries. The aim of the project is to compare attitudes to social justice and social inequality among populations. The focus of the study is on the political, economic, social and moral aspects and conditions of perceived distributive justice, and thus on the legitimation of social inequality in the societies studied. The survey was conducted in thirteen countries in 1991, in six countries in 1996, only in East and West Germany in 2000, and in six countries in 2006. The data set described here contains the data from the 2006 survey in Germany. Topics: Estimated percentage of poor people in the country; expected development of the percentage of poor people; reasons for poverty; estimated percentage of rich people in the country; expected development of the percentage of rich people; reasons for wealth; experience of injustice: experience of discrimination due to religion, sex, social background, age, region, political beliefs, race or ethnic group, too little money, appearance, or other reasons; opinion on different statements on income differences; factors that should have influence in determining the level of pay for an employee and factors that actually determine pay (education, working conditions, effort, family size, responsibility, seniority, and sex); role of government in the country (should guarantee minimum standards of living, upper limit on earnings, provision of jobs); satisfaction with the political system in the country and with different life areas (income, job, standard of living); satisfaction with life as a whole; household income; job income; evaluation of job income; income deserved from own job; estimated actual income of a chairman and a worker; evaluation of this income; income deserved from the job of a chairman and of a worker; opinion on income differences in the country; political participation; political action; election intention and party preference (Sunday question); opinion on different statements (politicians do not care, voters have a real choice, same chance of a fair trial, government does the right thing, government for benefit of all); left-right self-placement; equality of opportunities in the country; equality of opportunities: reward for effort, people get what they need, reward for intelligence and skills, concept of fairness (e.g. equal share to everyone, equal opportunities, etc.); concept of what is just and unjust; self-rating of class; self-assessment of social standing; important factors for having a high social standing in society (social background, skills and talent, hard work, connections, one’s sex, belonging to a particular racial or ethnic group, and luck); voted in last election; party voted for in last election; party identification; kind of political party (liberal-conservative scale); father had a job when the respondent was 15; reason why father was not working; job father: employment status; Berufsstellung; type of ISCO; respondent belongs to a church or religious denomination; denomination; frequency of attending church or religious services; kind of income sources; main income source; evaluation of job income; continuous unemployment benefits, social welfare, statutory pension, and student grant per month; evaluation of unemployment benefits, social welfare, statutory pension, and student grant; just unemployment benefits, social welfare, statutory pension, and student grant; welfare state: attitude towards the social welfare system in the country (scale); evaluation of various areas of government spending; general-grid-group scale: consent to general statements (redistribution of income by the government, little that people can do to change the course of their lives (fatalism), people challenge authority too often, people with money should be left to enjoy it (individualism), breaking the law, private enterprises need to be controlled, inequality, the world is getting better); attitude towards provisions for old age (public pension system should contribute to greater equality, individual responsibility, better to spend money today, higher pension for those people who earned more, should cover basic needs, makes no sense to prepare for old age (fatalism), prosperity for careers, lower pensions for wealthy people, unjust for the young generation to receive lower pensions); rating of the amount of pensions; rating of the amount of today contributions to the pensions of the elderly; demography: sensitivity to demographic change; lack of pension payers; major shortage of workers; expected tyranny of the growing elderly population; appropriate proposals for dealing with financing old age pensions (reduce statutory pensions, encourage immigration, raise retirement age, reduce pensions, support young families, increase statutory contributions); retirement measures: kinds of provisions the respondent has made for retirement; attitude towards support of relatives (like first and foremost, follow the example of the older generations, expectation of help, help the relatives who are doing worse, duty to help in return, no need to help relatives who you dislike, always when relatives are in need, due to respect); fair treatment from the police and the court; encounters with these institutions during the last 12 months (respondent or family members) and feeling of fair treatment; opinion on the legal system (justice prevails, succeeds in making justice); rating of corruption among public officials; personal qualities; member of trade union in the household; eligible to vote in last election; number of further people in household (up to seven persons); number of income recipients; justice of decisions concerning the heart operation of three patients, all suffering from a heart disease, requiring surgery (usefulness of each patient for society, hospital regulations, money, largest family, decision of families, lottery); justice of decisions concerning a small firm´s apartment to rent to three interested employees (usefulness of each employee to the firm, regulations, money, largest family, decision of employees, lottery); responsibility of families (e.g. everything for children, take parents, etc.); responsibility of state vs. family in different areas (financing support elderly, household chores, personal care, childcare, etc.); child in elementary school; likeliness of university graduation; fairness of educational system. Demography: housing; size of household; sex of respondent; age, birth month, and birth year of respondent; age of further household members (up to six persons); relation of these persons to the respondent; marital status; living together with a partner; respondent’s kind of employment; current and last job: type of organization; employment status; Berufsstellung; type of ISCO; industry branch; number of employees, supervision; number of subordinates; start of job (month, year); end of last job (month, year); unemployment; number of times of unemployment; duration of unemployment; any previous job; previous job: type of organization; employment status; Berufsstellung; type of ISCO; industry branch; number of employees, supervision; number of subordinates; start and end of previous job (month, year); respondent’s education (CASMIN); years of school education; length of vocational training (months); number of children; number of grandchildren; parents alive; grandparents alive; current vocational education; kind of vocational education; party sympathy. Partner information: employment; type of organization, employment status, Berufsstellung; occupation (type of ISCO); end of last job (month, year); education of spouse/partner (CASMIN); current vocational education; kind of vocational education. Additionally coded was: case ID; year and country (2006: Eastern Germany, 2006: Western Germany); year of survey; date of interview; length of interview; residence in summer 1989 (in the old Federal Republic, in the former GDR); Bundesland; size of community (BIK); urban/rural distinction; interviewer ID; other person present during the interview; interruption of interview; respondent´s willingness to answer; reliability; sex, age, and education of interviewer; respondent has completed the vignette questionnaire; weighting factors. Derived indices: occupational code according to ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 and 1988, SIOPS (Standard International Occupational Prestige Scale) according to Treiman, MPS (Magnitude-Prestige-Scale) according to Wegener, EGP (Erikson-Goldthorpe-Portocarero-Class Categories), ISEI (International Socio-Economic Index of Occupational Status) according to Ganzeboom, CASMIN Classification (Comparative Analysis of Social Mobility in Industrial Nations).

Das International Social Justice Project (ISJP) ist ein internationales Forschungsprojekt, an dem Sozialwissenschaftler aus zwölf Ländern beteiligt sind. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Einstellungen zur sozialen Gerechtigkeit und sozialen Ungleichheit der Bevölkerungen vergleichend zu untersuchen. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den politischen, ökonomischen, sozialen und moralischen Gesichtspunkten und Bedingungen empfundener distributiver Gerechtigkeit, und damit auf der Legitimation sozialer Ungleichheit in den untersuchten Gesellschaften. Die Studie wurde 1991 in dreizehn Ländern, 1996 in sechs Ländern, 2000 nur in Ost- und Westdeutschland und 2006 in sechs Ländern durchgeführt wurden. Der hier beschriebene Datensatz enthält die Daten der Erhebung 2006 in Deutschland. Themen: Geschätzter Prozentsatz der Armen im Land; erwartete Entwicklung des Prozentsatzes der Armen; Gründe für Armut; geschätzter Prozentsatz der Reichen im Land; erwartete Entwicklung des Prozentsatzes der Reichen; Gründe für Reichtum; Erfahrung von Ungerechtigkeit: Erfahrung von Diskriminierung aufgrund von Religion, Geschlecht, sozialer Herkunft, Alter, Region, politischer Überzeugung, Rasse oder ethnischer Gruppe, zu wenig Geld, Aussehen oder anderen Gründen; Meinung zu unterschiedlichen Aussagen über Einkommensunterschiede; Faktoren, die Einfluss auf die Bestimmung des Lohnniveaus für einen Mitarbeiter haben sollten und Faktoren, die tatsächlich das Gehalt bestimmen (Bildung, Arbeitsbedingungen, Anstrengung, Familiengröße, Verantwortung, Dienstalter und Geschlecht); Rolle der Regierung im Land (sollte Mindestlebensstandards gewährleisten, Verdienstobergrenze, Bereitstellung von Arbeitsplätzen); Zufriedenheit mit dem politischen System im Land und mit verschiedenen Lebensbereichen (Einkommen, Arbeit, Lebensstandard); allgemeine Lebenszufriedenheit; Haushaltseinkommen; Arbeitseinkommen; Bewertung des Arbeitseinkommens; geschätztes Einkommen eines Vorstandsvorsitzenden und eines Arbeiters; Bewertung dieses Einkommens; Meinung zu Einkommensunterschieden im Land; politische Beteiligung; politisches Handeln; Wahlabsicht und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Meinung zu verschiedenen Aussagen (Politiker kümmern sich nicht, Wähler haben eine echte Wahl, gleiche Chance auf faires Verfahren, Regierung tut das Richtige, Regierung zum Wohle aller); Links-rechts Selbsteinstufung; Chancengleichheit im Land; Chancengleichheit: Lohn für Mühe, Menschen bekommen, was sie brauchen, Lohn für Intelligenz und Fähigkeiten, Konzept von Fairness (z.B. gleicher Anteil für alle, Chancengleichheit usw.); Konzept von gerecht und ungerecht; Selbsteinschätzung der Klassenzugehörigkeit; Selbsteinschätzung der sozialen Stellung; wichtige Faktoren für hohes gesellschaftliches Ansehen (sozialer Hintergrund, Fähigkeiten und Talente, harte Arbeit, Verbindungen, Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer bestimmten Rasse oder ethnischen Gruppe und Glück); Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Parteiidentifikation; Art der politischen Partei (liberal-konservative Skala); Berufstätigkeit des Vaters als der Befragte 15 war; Grund für fehlende Berufstätigkeit; Beruf des Vaters: Beschäftigungsstatus; Berufsstellung; Art der ISCO; Zugehörigkeit des Befragten zu einer kirchlichen oder religiösen Konfession; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Art der Einkommensquellen; Haupteinkommensquelle; Höhe der bezogenen Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe, gesetzlichen Rente bzw. Studienbeihilfe pro Monat; Bewertung von Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe, gesetzlicher Rente bzw. Studienbeihilfe; ausschließlicher Bezug von Arbeitslosenunterstützung, Sozialhilfe, gesetzlicher Rente bzw. Studienbeihilfe; Sozialstaat: Einstellung zum Sozialfürsorgesystem im Land (Skala); Bewertung verschiedener Bereiche von Staatsausgaben; Zustimmung zu allgemeinen Aussagen (Umverteilung von Einkommen durch die Regierung, wenige Einflussmöglichkeiten zur eigenen Lebensgestaltung (Fatalismus), Menschen fordern Autorität zu oft heraus, Menschen mit Geld sollten dieses genießen können (Individualismus), Gesetzesverstöße, Kontrolle von Privatunternehmen, Ungleichheit, Welt wird besser); Einstellung zur Altersvorsorge (mehr Gleichheit durch das öffentliche Rentensystem, Eigenverantwortung, Geld besser heute ausgeben, höherer Rente für diejenigen, die mehr verdient haben, Abdecken von Grundbedürfnissen, sinnlos, sich auf das Alter vorzubereiten (Fatalismus), Wohlstand für Karrieren, niedrigere Rente für wohlhabende Menschen, ungerecht für die junge Generation, zukünftig niedrigere Renten zu erhalten); Bewertung der Rentenhöhe; Bewertung der Höhe der heutigen Rentenbeiträge; Demographie: Sensibilität für den demografischen Wandel; Mangel an Rentenzahlern; großer Arbeitskräftemangel; erwartete Tyrannei der wachsenden älteren Bevölkerung; geeignete Vorschläge zur Finanzierung der Altersrenten (Senkung der gesetzlichen Renten, Förderung der Einwanderung, Anhebung des Rentenalters, Senkung der Renten, Unterstützung junger Familien, Erhöhung der gesetzlichen Beiträge); Maßnahmen für die eigene Rente: Art der getroffenen Ruhestandsvorsorge; Einstellung zur Unterstützung von Angehörigen (nach Sympathie, entsprechend dem Vorbild der älteren Generationen, Erwartung von Hilfe, bei Verschlechterung des Zustands der Angehörigen, Pflicht zur Gegenleistung, keine Notwendigkeit, Angehörigen zu helfen, die man nicht mag, immer bei Bedürftigkeit von Angehörigen , aufgrund von Respekt); faire Behandlung durch Polizei und Gericht; Begegnungen mit diesen Institutionen in den letzten 12 Monaten (Befragte oder Familienmitglieder) und Gefühl der fairen Behandlung; Meinung zum Rechtssystem (herrschende Gerechtigkeit, Erfolge bei der Schaffung von Gerechtigkeit); Bewertung der Korruption unter Beamten; persönliche Eigenschaften; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Wahlberechtigung bei der letzten Wahl; Anzahl weiterer Personen im Haushalt (bis zu sieben Personen); Anzahl der Einkommensempfänger; Gerechtigkeitsempfinden: Entscheidung über die Herzoperation von drei Patienten, die alle an einer Herzerkrankung leiden und eine Operation benötigen (Nutzen jedes Patienten für die Gesellschaft, Krankenhausvorschriften, Geld, größte Familie, Entscheidung der Familien, Lotterie); Gerechtigkeitsempfinden: Entscheidung über eine kleine Firmenwohnung, die an drei interessierte Mitarbeiter vermietet werden soll (Nutzen jedes Mitarbeiters für die Firma, Vorschriften, Geld, größte Familie, Entscheidung der Mitarbeiter, Lotterie); Verantwortung von Familien (z. B. alles für Kinder, Eltern zu sich nehmen, etc.); Verantwortlichkeit Staat vs. Familie in verschiedenen Bereichen (Finanzierung der Unterstützung für ältere Menschen, Haushaltsarbeiten, persönliche Pflege, Kinderbetreuung, etc.); Kind in der Grundschule; Wahrscheinlichkeit eines Universitätsabschlusses; Fairness des Bildungssystems. Demographie: Wohnraum; Haushaltsgröße; Geschlecht des Befragten; Alter, Geburtsmonat und Geburtsjahr des Befragten; Alter weiterer Haushaltsmitglieder (bis zu sechs Personen); Verhältnis dieser Personen zum Befragten; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Art der Beschäftigung des Befragten; aktuelle und letzte Stelle: Art der Organisation; Beschäftigungsstatus; Berufsstellung; Art des ISCO; Branche; Anzahl der Mitarbeiter, Aufsicht; Anzahl der Untergebenen; Beginn der Tätigkeit (Monat, Jahr); Ende der letzten Tätigkeit (Monat, Jahr); Arbeitslosigkeit; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit; Dauer der Arbeitslosigkeit; jemals frühere Tätigkeit; letzte Tätigkeit: Art der Organisation; Beschäftigungsstatus; Berufsstellung; Art der ISCO; Branche; Anzahl der Mitarbeiter; Weisungsbefugnis; Anzahl der Untergebenen; Beginn und Ende der letzten Tätigkeit (Monat, Jahr); Ausbildung des Befragten (CASMIN); Schuljahre; Dauer der Berufsausbildung (Monate); Anzahl der Kinder; Anzahl der Enkelkinder; lebende Eltern; lebende Großeltern; aktuelle Berufsausbildung; Art der Berufsausbildung; Parteisympathie. Partnerinformationen: Anstellung; Art der Organisation; Beschäftigungsstatus; Berufsstellung; Beruf (Art der ISCO); Ende der letzten Anstellung (Monat, Jahr); Ausbildung des Ehepartners / Partners (CASMIN); aktuelle Berufsausbildung; Art der Berufsausbildung. Zusätzlich verkodet wurde: Fallnummer; Erhebungsjahr und Land (2006: Ostdeutschland, 2006: Westdeutschland); Erhebungsjahr; Interviewdatum; Interviewdauer; Wohnsitz im Sommer 1989 (in der alten Bundesrepublik, in der ehemaligen DDR); Bundesland; Ortsgröße (BIK); Unterscheidung Stadt-Land; Interviewer-ID; Anwesenheit weiterer Personen während des Interviews; Interviewunterbrechung; Antwortbereitschaft des Befragten; Zuverlässigkeit der Angaben; Geschlecht, Alter und Bildung des Interviewers; Befragter hat den Vignettenfragebogen ausgefüllt; Gewichtungsfaktoren. Abgeleitete Indizes: Berufscode nach ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988, SIOPS (Standard International Occupational Prestige Scale) nach Treiman, MPS (Magnitude-Prestige-Scale) nach Wegener, EGP (Erikson-Goldthorpe-Portocarero-Class Categories), ISEI (International Socio-Economic Index of Occupational Status) nach Ganzeboom, CASMIN Classification (Comparative Analysis of Social Mobility in Industrial Nations).

Probability Sample: Stratified Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview

Persönliches Interview

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.5177
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5177?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=573a1b897b836e98527447915a4fd8d13352f714d739f62cfda7897cf49db5f9
Provenance
Creator Wegener, Bernd
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2015
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland