Interval Study: Development Factors and Development Forms of Young People in the GDR (1968-1980) IS I - 1971 (4th Wave)

Typical forms and courses of development of personality and social conduct of young people depending on social factors and conditions. Topics: Frequency of watching special broadcasts on television of the GDR (scale); frequency of listening to or watching broadcasts of West German radio or television; desired occupation; school achievements corresponding to desired occupation; planned path of education after school degree; motives for choice of occupation (scale); presence of a friend and a circle of friends; age and sex of friends; frequency of meeting with friends; sense of well-being in one's circle of friends; comparison of circle of friends and FDJ group; effect of friends on school achievements; presence of a best friend or a girl friend; sense of well-being in the class; acceptance of tasks of the group council; assessment of life in the FDJ group; occupation with Marxism-Leninism and attempt to find a socialist position; assessment of the collective character of the class; member of FDJ and pride in this; physical complaints (headaches, nausea, stomachaches, sleeplessness); frequency of use of nicotine; conviction that socialism will succeed world-wide; following political events; readiness to join a political party; world view; pride to be a citizen of the socialist state; motives for service in the NVA; solidarity with the working class; agreement of one's own interests with those of the socialist state; readiness to do everything for the protection of socialism; evaluation of the following statements: working class and truth or right are united, readiness to take a stand for socialism, socialism is only possible under leadership of the working class, trust in leadership by the SED, exploitation of people by people is a problem of humanity, democracy requires freedom also for communists, democracy requires independence of politics from business interests, standing up for the ideas of communism; solidarity with the socialist GDR; personal stand on imperialism; assessment of the western world as world of freedom; personal stand regarding national property; satisfaction with exercise of governmental power in the GDR; assessment of suppression and exploitation in imperialist countries; desire to become a communist oneself; evaluation of teaching of Marx, Engels and Lenin; evaluation of West German power relations; interests in geography, literature, economy, physics, psychology, film, politics, military, technology, fashion, history, morals, music, biology, sport, chemistry, dance, travel; grades (scale); problem test: leisure time, health, world view, partner relations, parental home, school, occupation.

Typische Formen und Verläufe der Entwicklung der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens Jugendlicher in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren und Bedingungen. Themen: Häufigkeit des Sehens spezieller Sendungen im Fernsehen der DDR (Skala); Häufigkeit des Hörens bzw. Sehens von Sendungen des westdeutschen Rundfunks bzw. Fernsehens; Berufswunsch; schulische Leistungen entsprechend dem Berufswunsch; geplanter Bildungsweg nach dem Schulabschluß; Motive für Berufswahl (Skala); Existenz eines Freundes und eines Freundeskreises; Alter und Geschlecht der Freunde; Häufigkeit des Treffens mit den Freunden; Wohlfühlen im Freundeskreis; Gegenüberstellung von Freundeskreis und FDJ-Gruppe; Wirkung der Freunde auf Schulleistungen; Existenz eines besten Freundes oder einer Freundin; Wohlfühlen in der Klasse; Übernehmen von Aufträgen vom Gruppenrat; Einschätzung des Lebens in der FDJ-Gruppe; Beschäftigung mit Marxismus-Leninismus und Versuch einen sozialistischen Standpunkt zu finden; Einschätzung des Kollektivcharakters der Klasse; Mitglied der FDJ und Stolz darauf; körperliche Beschwerden (Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen; Schlaflosigkeit); Häufigkeit des Genusses von Nikotin; Überzeugung, daß sich Sozialismus weltweit durchsetzt; Verfolgen der politischen Ereignisse; Bereitschaft, in politische Partei einzutreten; Weltanschauung; Stolz, Bürger des sozialistischen Staates zu sein; Motive für Dienst in der NVA; Verbundenheit mit der Arbeiterklasse; Übereinstimmung der eigenen Interessen mit denen des sozialistischen Staates; Bereitschaft, alles für den Schutz des Sozialismus zu tun; Bewertung folgender Aussagen: Arbeiterklasse und Wahrheit bzw. Recht sind verbunden, Bereitschaft, für den Sozialismus Partei zu ergreifen, Sozialismus ist nur unter Führung der Arbeiterklasse möglich, Vertrauen auf die Führung durch die SED, Ausbeutung des Menschen durch den Menschen ist ein Menschheitsproblem, Demokratie erfordert Freiheit auch für Kommunisten, Demokratie erfordert Unabhängigkeit der Politik von unternehmerischen Interessen, Eintreten für die Ideen des Kommunismus; Verbundenheit mit der sozialistischen DDR; persönliche Haltung zum Imperialismus; Einschätzung der westlichen Welt als Welt der Freiheit; persönliche Haltung gegenüber dem Volkseigentum; Zufriedenheit mit der Ausübung der Staatsmacht in der DDR; Einschätzung von Unterdrückung und Ausbeutung in imperialistischen Ländern; Wunsch, selbst Kommunist zu werden; Bewertung der Lehre von Marx, Engels und Lenin; Bewertung der westdeutschen Machtverhältnisse; Interessen für Geographie, Literatur, Wirtschaft, Physik, Psychologie, Film, Politik, Militärwesen, Technik, Mode, Geschichte, Moral, Musik, Biologie, Sport, Chemie, Tanz, Reisen; Zensuren (Skala); Problemtest: Freizeit, Gesundheit, Weltanschauung, Partnerbeziehungen, Elternhaus, Schule, Beruf.

Probability: ClusterProbability.Cluster

Wahrscheinlichkeitsauswahl: KlumpenauswahlProbability.Cluster

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6152?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=e9b3901f335e6fd56cad99634f5cbc90ef72c523d9ff3da19e4a3bc9b851517d
Provenance
Creator Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1971
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences