Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes und erwartete Konjunkturentwicklung. Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen. Einstellung zur europäischen Gemeinschaft Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz; Politikinteresse; wahrgenommene Veränderung des Einflusses Deutschlands in Europa; führende Macht in Europa; Frankreich oder USA wichtigster Partner für die BRD; Beliebtheit von Franzosen, Engländern, Polen und Amerikanern; vermutete Beliebtheit der Deutschen bei den Amerikanern; Beurteilung der Qualität der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich, Deutschland und Großbritannien, Deutschland und Polen, Deutschland und Russland, Deutschland und Italien, Deutschland und den Vereinigten Staaten; Einschätzung der Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für die deutsche Bevölkerung; gemeinsame europäische Kultur; Einschätzung des Tempos der europäischen Einigung; Meinung über die militärische Verantwortung Deutschlands bei internationalen Konflikten; Einschätzung des Einflusses Deutschlands in der Welt; Meinung über die EU als eigenständige Weltmacht; Bedeutung der EU für die deutsche Wirtschaft und die äußere Sicherheit der BRD; Einschätzung der Rolle der EU für die Behauptung Deutschlands im internationalen Wettbewerb; Bedeutung der EU bei der gemeinsamen Lösung von politischen Problemen; Meinung zur Notwendigkeit der Europäischen Einigung für den Erhalt des Wohlstandes; Meinung über die europäische Einigung zur Behauptung Europas gegenüber anderen Weltmächten; Einstellung zu einer führenden Rolle Deutschlands in der Außenpolitik in der Wirtschaftspolitik in Europa; Vorteilhaftigkeit der Osterweiterung; vermutete Stärkung oder Schwächung Europas durch die Osterweiterung; Vermutung über größere Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und USA oder Deutschland und westeuropäischen Ländern; Frankreich, Großbritannien oder USA als zuverlässigster Partner Deutschlands in einer Krisensituation; Meinung zur engeren Zusammenarbeit mit den USA; Meinung über eine eigene militärische Organisation in Europa oder Präferenz für die NATO; Einstellung zu gemeinsamen europäischen Streitkräften unter einem europäischem Oberbefehl; Wichtigkeit eines guten Verhältnisses zu den Vereinigten Staaten im Gegensatz zu einem geschlossenen europäischen Auftreten im Sinne der deutschen Außenpolitik; Einschätzung der Durchsetzbarkeit deutscher Interessen gegenüber anderen europäischen Staaten; Präferenz für die Durchsetzung deutscher Interessen in Europa im Streit oder durch einvernehmliche Lösungen; Einschätzung der Zunahme oder Abnahme des Zusammenhalts in der EU; Einschätzung des Wiederauftretens von innereuropäischen Auseinandersetzungen wie im Falle der Irak-Frage; Kenntnis der Unterscheidung zwischen altem und neuem Europa; Einstellung zur Unterscheidung zwischen altem und neuem Europa; Einstellung zur bevorzugten Unterstützung der USA durch Deutschland aufgrund des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg; Zustimmung zur Aussage, dass die Vereinigten Staaten nur rücksichtslos eigene Interessen verfolgen; Zustimmung zur Aussage, dass nur die USA die internationalen Unsicherheiten in den Griff bekommen; Beurteilung zur Aussage, dass die UNO sich bei internationalen Friedenssicherungen bewährt hat; Meinung zur zukünftigen Notwendigkeit der NATO; Einfluss der EU auf Entscheidungen in Deutschland; Beurteilung des wirtschaftlichen Schadens für Deutschland durch die Auseinandersetzung mit den USA; Einstellung zu einem höheren Etat für die Bundeswehr aufgrund vermehrter militärischer Auslandseinsätze; Vor- oder Nachteile der Globalisierung für Deutschland; Einschätzung der Zu- oder Abnahme des Tempos der Globalisierung in den letzten Jahren; persönliche Einstellung zum Tempo der Globalisierung; vermutete Einstellung der deutschen Bevölkerung zur Globalisierung; Einschätzung des Zusammenhangs von Globalisierung und dem 11. September; Einschätzung der zukünftigen Beschleunigung von Globalisierung durch Terroranschläge; vermutete Zunahme von Meinungsverschiedenheiten zwischen USA und Europa in den letzten Jahren; Einschätzung der Auswirkung der Meinungsverschiedenheiten zwischen USA und Europa auf die Globalisierung; Zunahme der Bedeutung Europas für die amerikanische Außenpolitik; Meinung über den Umfang der amerikanischen Streitkräfte in Europa; Einschätzung der Verbreitung von Antiamerikanismus in Deutschland; Einschätzung der Zunahme von gewaltsamen Konflikten in der Welt; Wirtschaftsinteresse; Interesse an Informationen über wirtschaftliche Zusammenhänge und Informationen über Börse und Aktien; Quellen für Informationen über Wirtschaft, Finanzen und Börse; privater bzw. geschäftlicher Internetzugang; Ausmaß der Internetnutzung; Internetnutzung zum Abrufen von Politiknachrichten und Nachrichten über Wirtschaft und Börse; Nutzung des Internets zum Online-Banking und zum Kauf von Wertpapieren; Vernachlässigung anderer Medien aufgrund von Internetnutzung; Gründe für die Beschaffung von Informationen über Wirtschaft und Börse im Internet. Demographie: Alter in Klassen; Familienstand; Schulbildung; Hochschulabschluss; Berufsausbildung; Umfang der Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren und älter; Geschlecht; Bundesland; Ortsgröße.
Repräsentativgewichtung nach Haushaltsgröße, Alter und Geschlecht; Auswahl der Haushaltsadressen nach RLD-Verfahren; Auswahl der Zielperson nach Geburtstagsschlüssel.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen