Consciousness of Nature 2019

DOI

Since 2009, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety has conducted a representative population survey on the attitude of the German population towards nature and biodiversity every two years. The survey determines the population´s understanding of nature, how nature is perceived and experienced, what willingness there is to engage in nature conservation and how current issues of nature conservation policy are assessed. In 2019, SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH was responsible for conducting the face-to-face study. Topics: 1. Protected areas: Associations with the topic of protected areas (open); familiarity with various terms (Natura 2000, national park, nature reserve, biosphere reserve/area, nature park, landscape conservation area, FFH areas, bird sanctuary, national natural landscapes, national natural heritage, water conservation areas, marine conservation areas); frequency of specifically seeking out the following categories of protected areas: Natura 2000, national park, nature reserve, biosphere reserve and nature park; visiting these protected areas in the immediate vicinity of the place of residence, as an excursion in the region, on holiday in Germany, on holiday outside Germany; most important goals and tasks of protected areas (3 mentions from a selection of keywords); information interest: particularly interesting information about protected areas (3 mentions); preferences for receiving information about the topic of protected areas (3 mentions); attribution of responsibility: Actors who should bear more responsibility in Germany for ensuring that protected areas can fulfil their tasks (federal government, federal states, municipalities, environmental and nature conservation organisations, citizens, churches and religious communities, agriculture, forestry, tourism, and industry, trade, other business); agreement with the following statements on protected areas (protected areas make a significant economic contribution to a region, I think it is good that there are areas where nature conservation is particularly important, there are already enough protected areas in Germany, protected areas are an important part of my homeland, Germany should do more politically to maintain and expand international protected area networks, protected areas are important to preserve nature for future generations, in the future protected areas will be more important for the conservation of species than they have been up to now, protected areas make a significant contribution to the identity of a region, protected areas leave people out because of too many bans). 2. Knowledge of species: basic assessment of own knowledge of species (I know the local flora well, I know the local fauna well, I would like to know more animal and plant species by name); interest in knowledge of species ( mention of 3 groups of species); places of learning where more knowledge about biodiversity should be taught (3 mentions). 3. Human-nature relationship: associations with the term nature (open mentions); attitude towards nature and nature conservation in general (it makes me happy to be in nature, I don´t feel good in nature, I am annoyed by the careless way many people treat nature, nature conservation as a duty of man, nature must not stand in the way of economic development, we must only use nature in such a way that this is also possible to the same extent for future generations, in times of economic crisis nature conservation must also manage with less money, the wilder nature, the better I like it, nature conservation is necessary to meet the challenges of climate change). 4. Genetic engineering: attitude towards genetic engineering (trust in scientists when they confirm the safety of the new genetic engineering methods, long-term consequences of the new genetic engineering methods are not yet foreseeable, animals and plants from the wild should not be deliberately genetically modified, possible effects on nature should always be investigated when plants are genetically modified with the new methods); importance of banning the use of genetically modified organisms in agriculture; opinion on the issue of genetic engineering in agriculture (demand for labelling of food from animals fed with genetically modified food, have no problem eating genetically modified food, genetic engineering in agriculture is an important component in the fight against world hunger). 5. Energy transition: Advocacy of the energy transiition; assessment of the changes to the landscape in the course of the energy transiition due to the possible increase in wind turbines on land, out at sea and on the North Sea and Baltic Sea coasts, logging in forests, areas under maize cultivation, areas under rape cultivation, the number of high-voltage power lines, the number of lines laid as underground cables, the number of biogas plants, solar plants on meadows and fields, and solar plants on and on buildings; attitude towards the energy transition (the energy transition in Germany is a real community project, the energy transition distinguishes us in Germany from other countries, necessary to counter climate change, necessary to make Germany less dependent on importing energy and energy sources from other countries). 6. Biological diversity: awareness of the term biological diversity; personal meaning of the term biological diversity; convinced that biological diversity on earth is decreasing; preservation of biological diversity as a priority social task; willingness to do various things to protect biological diversity (change the brand of cosmetics or drugstore articles if their production endangers biological diversity, donate to the care and preservation of a protected area, actively participate in a nature conservation association, use a guidebook when shopping, e.g. informing about endangered fish species, making friends and acquaintances aware of biodiversity protection, informing about current developments in the field of biodiversity); attitude towards biodiversity (scale: personally perceived responsibility for the conservation of biological diversity, demand for a reduction in the use of land for settlements, industry and transport routes, promotes my well-being and quality of life, financial support for the efforts of poorer countries to conserve biological diversity by richer countries, personally perceived impairment by declining biological diversity, climate change threatens biological diversity). 7. Digitalisation: opinion on opportunities and risks of digitalisation in general; rather more opportunities vs. more risks of digitalisation for nature conservation; nature conservation should try to use the opportunities of digitalisation more for itself; use of an app is conceivable that informs about nature threats, successes of nature conservation or personal possibilities of action for nature. 8. Behavioural measure donation scale: Willingness to donate to nature conservation measures in a protected area in Germany in the event of winning 100 euros; decision on the donation amount and the concrete use of the donation (species and habitat protection directly on site, internet information to reach more people and nature experience and recreation for people); voluntary arbitrary division of the donation between the three measures mentioned. Demography: sex; age; nationality German; other nationality mentioned; employment status; occupation if not employed; education: school or university degree; religiosity; religion or denomination; household size; total number of children; household net income (grouped); urbanisation level at time of childhood and adolescence. Additionally coded were: Respondent ID; total interview duration in seconds; start time; weight; respective donation percentage grouped and mean percentage; federal state; city size category (BIK 5, 7 and 10 categories); county code.

Seit dem Jahr 2009 führt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in zweijährigem Abstand eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Natur und biologischer Vielfalt durch. Die Studie ermittelt das Naturverständnis der Bevölkerung, wie Natur wahrgenommen und erlebt wird, welche Bereitschaft vorhanden ist sich für Naturschutz einzusetzen und wie aktuelle Fragen der Naturschutzpolitik bewertet werden. Im Jahr 2019 war die SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH für die Durchführung der Face-to-Face-Studie verantwortlich. Themen: 1. Schutzgebiete: Assoziationen zum Thema Schutzgebiete (offen); Bekanntheit verschiedener Begriffe (Natura 2000, Nationalpark, Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat/ -gebiet, Naturpark, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiet, Nationale Naturlandschaften, Nationales Naturerbe, Wasserschutzgebiete, Meeresschutzgebiete); Häufigkeit des gezielten Aufsuchens der folgenden Schutzgebiete-Kategorien: Natura 2000, Nationalpark, Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat und Naturpark; Besuch dieser Schutzgebiete im unmittelbaren Umfeld des Wohnortes, als Ausflug in der Region, im Urlaub in Deutschland, im Urlaub außerhalb Deutschlands; wichtigste Ziele und Aufgaben von Schutzgebieten (3 Nennungen aus einer Auswahl von Schlagworten); Informationsinteresse: besonders interessante Informationen über Schutzgebiete (3 Nennungen); Präferenzen zur Informationsaufnahme über das Thema Schutzgebiete (3 Nennungen); Verantwortungszuschreibung: Akteure, die in Deutschland mehr Verantwortung dafür tragen sollten, dass Schutzgebiete ihre Aufgaben erfüllen können (Bundesregierung, Bundesländer, Kommunen, Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Bürgerinnen und Bürger, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Landwirtschaft, Fortwirtschaft, Tourismus, und Industrie, Handel, sonstige Wirtschaft); Zustimmung zu folgenden Aussagen zu Schutzgebieten (Schutzgebiete leisten einen wesentlichen wirtschaftlichen Beitrag für eine Region, ich finde es gut, dass es Flächen gibt, auf denen Naturschutz besonders wichtig ist, es gibt schon genug Schutzgebiete in Deutschland, Schutzgebiete sind ein wichtiger Teil meiner Heimat, Deutschland sollte sich politisch stärker für die Erhaltung und den Ausbau internationaler Schutzgebietsnetzwerke einsetzen, Schutzgebiete sind wichtig, um die Natur für nachfolgende Generationen zu bewahren, zukünftig werden Schutzgebiete eine größere Bedeutung für die Erhaltung von Arten haben als bisher, Schutzgebiete tragen wesentlich zur Identität einer Region bei, Schutzgebiete lassen Menschen durch zu viele Verbote außen vor). 2. Artenkenntnis: Grundsätzliche Beurteilung der eigenen Artenkenntnis (ich kenne mich mit der heimischen Pflanzenwelt gut aus, über die heimische Tierwelt weiß ich gut Bescheid, ich würde gerne mehr Tier- und Pflanzenarten namentlich kennen); Interesse an Artenkenntnis (Nennung von 3 Gruppen von Arten); Lernorte, an denen mehr Wissen über Artenvielfalt vermittelt werden sollte (3 Nennungen). 3. Mensch-Natur-Beziehung: Assoziationen zum Begriff Natur (offene Nennungen); Einstellung zu Natur und Naturschutz allgemein (es macht mich glücklich in der Natur zu sein, in der Natur fühle ich mich nicht wohl, ich ärgere mich über den sorglosen Umgang vieler Menschen mit der Natur, Naturschutz als Pflicht des Menschen, die Natur darf der wirtschaftlichen Entwicklung nicht im Wege stehen, wir dürfen die Natur nur so nutzen, das dies auch für kommende Generationen in gleichem Umfang möglich ist, in wirtschaftlichen Krisenzeiten muss auch der Naturschutz mit weniger Geld auskommen, je wilder die Natur, desto besser gefällt sie mir, Naturschutz ist notwendig, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen). 4. Gentechnik: Einstellung zu Gentechnik (Vertrauen in Wissenschaftler, wenn diese die Sicherheit der neuen gentechnischen Verfahren bestätigen, langfristige Folgen der neuen gentechnischen Verfahren sind noch nicht abzusehen, Tiere und Pflanzen aus der freien Natur sollten nicht gezielt gentechnisch verändert werden, mögliche Auswirkungen auf die Natur sollten immer untersucht werden, wenn Pflanzen mit den neuen Verfahren gentechnisch verändert werden); Wichtigkeit eines Verbots des Einsatzes gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft; Meinung zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft (Forderung nach Kennzeichnung von Lebensmitteln von Tieren, die mit gentechnisch veränderter Nahrung gefüttert wurden, habe kein Problem damit, gentechnisch veränderte Lebensmittel zu essen, Gentechnik in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung des Welthungers). 5. Energiewende: Befürwortung der Energiewende; Bewertung der Veränderungen der Landschaft im Zuge der Energiewende durch die mögliche Zunahme von Windenergieanlangen auf dem Land, draußen auf dem Meer und an Nord- und Ostseeküste, des Holzeinschlags in Wäldern, der Anbauflächen für Mais, der Anbauflächen für Raps, der Zahl der Hochspannungsleitungen, der Zahl der als Erdkabel verlegten Leitungen, der Zahl der Biogasanlagen, von Solaranlagen auf Wiesen und Feldern sowie von Solaranlagen auf und an Gebäuden; Einstellung zur Energiewende (die Energiewende in Deutschland ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt, die Energiewende unterscheidet uns in Deutschland von anderen Ländern, notwendig, um dem Klimawandel zu begegnen, notwendig, um Deutschland unabhängiger vom Import von Energie und Energieträgern aus anderen Ländern zu machen). 6. Biologische Vielfalt: Bekanntheit des Begriffs Biologische Vielfalt; persönliche Bedeutung des Begriffs Biologische Vielfalt; überzeugt, dass die biologische Vielfalt auf der Erde abnimmt; Erhaltung der biologischen Vielfalt als vorrangige gesellschaftliche Aufgabe; Bereitschaft zu verschiedenen Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt (Marke von Kosmetika oder Drogerie-Artikeln wechseln, wenn deren Herstellung die biologische Vielfalt gefährdet, Spende für die Pflege und Erhaltung eines Schutzgebietes, aktive Mitarbeit in einem Naturschutzverband, beim Einkaufen einen Ratgeber benutzen, der z.B. über gefährdete Fischarten informiert, Freunde und Bekannte auf den Schutz der biologischen Vielfalt aufmerksam machen, informieren über aktuelle Entwicklungen im Bereich biologische Vielfalt); Einstellung zur biologischen Vielfalt (Skala: persönlich empfundene Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt, Forderung nach Reduzierung des Flächenverbrauchs für Siedlungen, Gewerbe und Verkehrswege, fördert mein Wohlbefinden und meine Lebensqualität, finanzielle Unterstützung der Bemühungen von ärmeren Staaten zum Erhalt der biologischen Vielfalt durch reichere Staaten, persönlich empfundene Beeinträchtigung durch abnehmende biologische Vielfalt, der Klimawandel bedroht die biologische Vielfalt). 7. Digitalisierung: Meinung zu Chancen und Risiken der Digitalisierung allgemein; eher mehr Chancen vs. mehr Risiken der Digitalisierung für den Naturschutz; der Naturschutz sollte versuchen, die Chancen der Digitalisierung stärker für sich zu nutzen; Nutzung einer App vorstellbar, die über Naturgefährdungen, Erfolge des Naturschutzes oder persönliche Handlungsmöglichkeiten für die Natur informiert. 8. Verhaltensmaß Spendenskala: Bereitschaft, im Falle des Gewinns von 100 Euro für Naturschutzmaßnahmen in einem Schutzgebiet in Deutschland zu spenden; Entscheidung über die Spendenhöhe und die konkrete Verwendung der Spende (Arten- und Lebensraumschutz direkt vor Ort, Internet-Informationen, um mehr Menschen zu erreichen und Naturerfahrung und Erholung für Menschen); freiwillige beliebige Aufteilung der Spende zwischen den genannten drei Maßnahmen. Demographie: Geschlecht; Alter; Staatsangehörigkeit Deutsch; andere Staatsangehörigkeit genannt; Erwerbsstatus; Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig; Bildung: Schul- bzw. Hochschulabschluss; Religiosität; Religion oder Konfession; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder insgesamt; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Urbanisierungsgrad zur Zeit der Kindheit und Jugend. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gesamtdauer des Interviews in Sekunden; Startzeit; Gewicht; jeweiliger Spendenanteil gruppiert und Mittelwert in Prozent; Bundesland; Ortsgrößenklasse (BIK 5, 7 und 10 Kategorien); Kreiskennziffer.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13628
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7648?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=34c2204ef079c1eda4e9f3faa93eef3c03d662c2439b6cad0234ecaa4e8ec652
Provenance
Creator Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland