Youth, Education and Training

Information on choice of occupation and occupation learned. Judgement on education situation and future job possibilities. Topics: Positive or negative feelings on selected terms and areas of life; information on training occupation; company size; activities after completion of school; begin of employment and expected date for chamber of commerce final examination; number of applications and acceptances received; length of the application phase; training occupations for applications; most important criteria for choice of occupation (scale); participants and their influence on the decision for the current training occupation; assumed primary factor in hiring; mediation agencies; assumed significance of gender in the search for a training vacancy; considerations about foregoing vocational training; reasons for selection of the current training vacancy (scale); number of trainees at work; monthly education compensation and fees for lodging and food; getting along with the income; satisfaction with training and job (scale); trouble and problems in training; place for complaints and changes after a complaint; thoughts of breaking off training; participation in teaching by topics; agreement of vocational school instruction with vocational training; satisfaction with quality of vocational school training; perceived deficits in vocational school training; satisfaction with time relationship of company training and vocational school instruction; discussion of company problems in vocational school instruction; number of absences from instruction; interest of the company in attendance at vocational school; expectation of future occupational life (scale); prospects for steady employment in the company and expected chances in the training occupation with other companies; classification of the probability of possible activities after conclusion of training; possible reasons to leave the current company (scale); attitude to training contrary to personal inclinations; behavior that can have positive or negative effect on occupational future (scale); work orientation and expectations of further education; conflict partners; conversation partner with occupational problems as well as persons with whom occupational problems cannot be discussed; judgement on the atmosphere at work and the relationship to superiors, colleagues and parents; judgement on various views on the reasons for unemployment; personal fear of unemployment; preferred measures to reduce transfer difficulties of trainees into a subsequent job; preference for part-time work or full-time work of different types; career expectation; criticism of the training principles; assessment of political and occupational future prospects; preferred type of political participation; possible reason to quit a job; leisure activities; occupation problems in leisure time; expectation still to be working in the training occupation ten years from now; ideas about life and work abroad; preferred countries; personal advantages and disadvantages of a closer combining of Western European nations; attitude to a European passport; concept about division of occupation, housework and raising children; intensity of communication within the family; importance of selected areas of life and leisure activities. Demography: nationality; age; sex; marital status; respondent has children; number of siblings; month and year in which respondent left school; school education of mother or father; school education of respondent; vocational training of mother or father; occupational position of father or mother; monthly net household income (classified); size of household; housing situation of respondent; state; degree of urbanization of place of residence or place of work; place of work is same as place of residence; change of place of residence to take up the apprenticeship; commuting time to work. Interviewer rating: one of the parents of the respondent was also interviewed.

Angaben zur Berufswahl und zum Ausbildungsberuf. Beurteilung der Ausbildungssituation und der zukünftigen Arbeitsmöglichkeiten. Positive oder negative Empfindungen zu ausgewählten Begriffen und Lebensbereichen; Angaben zum Ausbildungsberuf; Betriebsgröße; Tätigkeiten nach Schulentlassung; Beginn des Arbeitsverhältnisses und voraussichtlicher Termin für die IHK-Abschlußprüfung; Anzahl der Bewerbungen und erhaltene Zusagen; Dauer der Bewerbungsphase; Ausbildungsberufe bei den Bewerbungen; wichtigste Kriterien für die Berufswahl (Skala); Beteiligte und deren Einflußnahme bei der Entscheidung für den derzeitigen Ausbildungsberuf; vermuteter Hauptfaktor bei der Einstellung; Vermittlungsinstanzen; vermutete Bedeutung des Geschlechts bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz; Überlegungen zu einem Verzicht auf eine Berufsausbildung; Gründe für die Wahl des derzeitigen Ausbildungsplatzes (Skala); Anzahl der Auszubildenden im Betrieb; monatliche Ausbildungsvergütung und Abgaben für Unterk und Kost; Auskommen mit dem Einkommen; Ausbildungs- und Arbeitszufriedenheit (Skala); Unannehmlichkeiten und Probleme in der Ausbildung; Beschwerdeinstanz und Veränderungen nach der Beschwerde; Gedanken an Ausbildungsabbruch; Teilnahme am Blockunterricht; Abgestimmtheit des Berufsschulunterrichts auf die Berufsausbildung; Zufriedenheit mit der Qualität der Berufsschulausbildung; empfundene Defizite bei der Berufsschulausbildung; Zufriedenheit mit dem zeitlichen Verhältnis von betrieblicher Ausbildung und Berufsschulunterricht; Besprechen betrieblicher Probleme im Berufsschulunterricht; Anzahl der Unterrichtsversäumnisse; Interesse des Betriebes am Berufsschulbesuch; Erwartung an das zukünftige Berufsleben (Skala); Aussichten auf eine feste Anstellung im Betrieb und erwartete Chancen im erlernten Beruf bei anderen Betrieben; Einstufung der Wahrscheinlichkeit möglicher Tätigkeiten nach Abschluß der Ausbildung; mögliche Gründe, den jetzigen Betrieb zu verlassen (Skala); Einstellung zu einer Ausbildung entgegen den persönlichen Neigungen; Verhaltensweisen, die sich positiv bzw. negativ auf die berufliche Zukunft auswirken können (Skala); Arbeitsorientierung und Weiterbildungserwartung; Konfliktpartner; Gesprächspartner bei beruflichen Problemen sowie Personen, mit denen berufliche Probleme nicht besprochen werden können; Beurteilung des Betriebsklimas und des Verhältnisses zu den Vorgesetzten, Kollegen und Eltern; Beurteilung verschiedener Ansichten zu den Gründen von Arbeitslosigkeit; eigene Furcht vor Arbeitslosigkeit; präferierte Maßnahmen zur Milderung der Übergangsschwierigkeiten der Auszubildenden in eine Anschlußarbeit; Präferenz für Teilzeitarbeit oder Vollzeitarbeit unterschiedlicher Ausprägung; Karriereerwartung; Kritik an den Ausbildungsgrundsätzen; Einschätzung politischer und beruflicher Zukunftsaussichten; präferierte Art politischer Partizipation; möglicher Grund, eine Berufstätigkeit zu beenden; Freizeitbetätigungen; Berufsprobleme in der Freizeit; Erwartung, auch in zehn Jahren noch im Ausbildungsberuf zu arbeiten; Vorstellungen über ein Leben und Arbeiten im Ausland; präferierte Länder; persönliche Vor- und Nachteile eines engeren Zusammenschlusses westeuropäischer Staaten; Einstellung zu einem Europapaß; Vorstellung über die Aufteilung von Beruf, Hausarbeit und Kindererziehung; Intensität der Kommunikation innerhalb der Familie; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche und Freizeitbetätigungen. Demographie: Nationalität; Alter; Geschlecht; Familienstand; Befragter hat Kinder; Anzahl der Geschwister; Monat und Jahr in dem der Befragte die Schule verlassen hat; Schulbildung der Mutter/ des Vaters; Schulbildung des Befragten; Berufsausbildung der Mutter/ des Vaters; Berufliche Position des Vaters/ der Mutter; monatliches Netto-Haushaltseinkommen (klassiert); Haushaltsgröße; Wohnsituation des Befragten; Bundesland; Urbanisierungsgrad des Wohnorts/ Arbeitsorts; Arbeitsort ist gleich Wohnort; Wohnortwechsel zur Aufnahme der Lehre; Wegezeit zur Arbeitsstelle. Interviewerrating: Von dem Befragen wurde auch ein Elternteil befragt.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1596?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=db6a0b86becfb12af207fcae9bfa341a9433bcbb0b039197be5b7d9b7cea69a4
Provenance
Creator Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1987
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland