Mass Communication 1995

  1. Media-technical equipment of household and media usage habits, extent of print media and electronic media. 2. Leisure time and communication activities. 3. New media. Topics: 1. Media: number of television sets and color television sets in household; cable television and satellite dish in household; frequency of watching television; type and frequency of broadcasts and stations; personally preferred television broadcast, radio broadcast and newspaper articles; subscription to daily newspapers; reading habits with newspapers; radio listening habits (station, broadcasts, frequencies); detailed recording of entire course of the day (24h) yesterday with time budget for media usage (radio, newspapers, television including station or newspapers and leisure activities) in quarter-hour rhythm; main sources of information for daily events; assessment of credibility of individual media; judgement on specific characteristics of television, radio and newspapers as well as general attitude to these media (scales); personally preferred media and television as well as radio programs; assessment of objectivity of reporting on television, radio, daily newspaper and magazines (scale); subjective indispensibility of selected topics and categories on television, radio and in newspapers; tie with media. 2. Leisure time and communication activities: leisure activities on the previous day, point in time and length of leisure activity; interest in politics; personal opinion leadership in political discussions; source of information for political events; attitude to politicians, politics, political effectiveness (scale); postmaterialism (scale); general moral concept about achievement readiness, self-determination, heteronomy, fatalism, optimism, realism, fear of victimization (scale). 3. New media: entertainment electronics in household; computer in household and its equipment, modem, sound card, processor type (Pentium), ISDN connection and Internet access; interest in teletext applications and Internet; interest in newspapers on the Internet, shopping via Internet, films as video-on-demand and online banking. Demography: position of respondent in household; sex; age; school education; marital status; religious affiliation; employment; income; net household income; size of household; children under 6, 14 and 18 years; possession of a telephone; state. indices: summarized values for individual leisure activities. the same for use of print media and electronic media, differences according to private stations and those under public law.

  2. Medientechnische Ausstattung des Haushalts und Mediennutzungsgewohnheiten, Reichweiten von Printmedien und elektronischen Medien. 2. Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten. 3. Neue Medien. Themen: 1) Medien: Anzahl der Fernsehgeräte und Farbfernsehgeräte im Haushalt; Kabelfernsehen und Satellitenschüssel im Haushalt; Häufigkeit des Fernsehkonsums; Art und Häufigkeit der konsumierten Sendungen und Sender; persönlich präferierte Fernsehsendungen, Radiosendungen und Zeitungsbeiträge; Abonnement von Tageszeitungen; Lesegewohnheiten bei Zeitungen; Radio-Hörgewohnheiten (Sender, Sendungen, Häufigkeiten); detaillierte Erfassung des gesamten Tagesablaufs (24h) am Vortag mit Zeitbudget für den Medienkonsum (Radio, Zeitungen, Fernsehen einschließlich Sender bzw. Zeitungen und Freizeitbeschäftigungen) im viertelstündigen Rhythmus; Hauptinformationsquelle für das Tagesgeschehen; Einschätzung der Glaubwürdigkeit der einzelnen Medien; Beurteilung spezifischer Charakteristika von Fernsehen, Radio und Zeitungen sowie allgemeine Einstellung zu diesen Medien (Skalen); persönlich präferierte Medien und Fernseh- sowie Radioprogramme; Einschätzung der Objektivität der Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Tageszeitung und Zeitschriften (Skalometer); subjektive Unentbehrlichkeit ausgewählter Themen und Rubriken im Fernsehen,Radio und in Zeitungen; Bindung an die Medien. 2) Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten: Freizeitbeschäftigungen am vorangegangenen Tage, Zeitpunkt und Dauer der Freizeitbeschäftigung; Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft in politischen Diskussionen; Informationsquelle für politisches Geschehen; Einstellung zu Politikern, zur Politik, zur politischen Wirksamkeit (Skala); Postmaterialismus (Skala); allgemeine Wertvorstellung über Leistungsbereitschaft, Selbstbestimmung, Fremdbestimmung, Fatalismus, Optimismus, Realismus, Viktimisierungsfurcht (Skala). 3) Neue Medien: Unterhaltungselektronik im Haushalt; Computer im Haushalt und dessen Ausstattung mit Modem, Soundkarte, Prozessortyp (Pentium), ISDN-Anschluss und Internetzugang; Interesse an Videotext-Anwendungen und Internet; Interesse an Zeitungen im Internet, Einkaufen via Internet, Spielfilme als Video-on-demand und Online-Banking. Demographie: Stellung des Befragten im Haushalt; Geschlecht; Alter; Schulbildung; Familienstand; Religionszugehörigkeit; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Kinder unter 6, 14 und 18 Jahren; Telefonbesitz; Bundesland. Indizes: Zusammengefasste Werte für die einzelnen Freizeitbeschäftigungen. Ebenso für die Nutzung von Printmedien und elektronischen Medien, unterschieden nach privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2824?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=4918a56da6288e4429f7c2ad5d12054f8e4be8d445e83609c8ad99b828f5d945
Provenance
Creator ARD, Frankfurt; ZDF, Mainz; BMBF, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1996
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland