German Survey on Volunteering 2009

The German Survey on Volunteering (FWS) is a representative survey on volunteering in Germany, aimed at people aged 14 and older. Voluntary activities and willingness to get involved are surveyed in telephone interviews (CATI). The Survey on Volunteering is the main basis of social reporting on volunteering in the Federal Republic of Germany and is funded by the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). The data of the Survey on Volunteering were collected in 1999, 2004, 2009, 2014, and 2019. In each wave, an independent sample was drawn, resulting in five cross-sectional data sets. Previously, the surveys were managed and conducted by TNS Infratest Social Research (1999 Infratest Burke). Since the end of 2011, the scientific management has been in the hands of the German Center of Gerontology (DZA). Data collection for the fourth wave in 2014 and the fifth wave in 2019 was conducted by infas Institute for Applied Social Science. The samples of all surveys were disproportionately stratified by state in order to achieve a sufficient sample size for separate state evaluations for each of the 16 federal states. In each case, the sampling frame was generated using the random-digit-dialing procedure (1999 random-last-digit procedure) according to the ADM standard. The third wave was conducted in the survey period from 28.04.2009 to 30.07.2009. The 2004 Survey on Volunteers focused on the following topics: volunteering, the individual, and the context of volunteering.

  1. Living situation: Employment status; desire to work; receipt of unemployment benefit 1 or unemployment benefit 2 (Hartz IV); 1-Euro job; type of current education; type of school; all-day school or half-day school; regular use of all-day school; nine-year high school (G9) or eight-year high school (G8); length of residence in the place of residence (since birth, for more than 10 years, for more than 10 years, for 3 to 10 years, for less than 3 years); assessment of social cohesion in the neighborhood; size of local circle of friends and acquaintances; membership in a nonprofit club or organization; membership in selected clubs or organizations (only to 14- to 24-year-olds); leisure activities; household size and household composition; age of youngest child in household; respondent is caregiver of child(ren); enough time for other things besides child care and housework; person in household in need of care; person in need of care is respondent or other person; respondent is primary caregiver; enough time for other things besides care and housework; support persons available when help is needed; support services received from persons outside the household; (relatives, neighbors, acquaintances, friends, or other persons); support services/neighborly help provided by oneself; persons outside the household supported by oneself; political interest; political participation; belonging to a religious denomination or Religious community; denomination; church affiliation. 2. Recording of voluntary activities: Active participation in 14 possible activity or engagement areas (e.g., sports and exercise, culture and music, leisure and socializing, etc.); volunteer involvement in areas with active participation. ); volunteering in areas with active participation; time spent on volunteering per week; willingness to take on further volunteering tasks; age at which one first became involved in volunteering; significance of volunteering in one´s own life; agreement with statements about volunteering (helping to shape society through my involvement, meeting other people through my involvement, gaining prestige and influence, advancing professionally, acquiring qualifications). 3. Structural characteristics and motivating factors of voluntary activity: area of voluntary activity with the greatest time commitment; characterization of the activity; group of people involved; commitment to children and young people: Groups of people (young children up to 5 years old, school children from 6 to 13 years old, young people from 14 years old or mixed ages); commitment to own children; engagement for elderly people: groups of people (age groups); own family members belong to one of these groups of people; engagement in connection with school/college activities; sufficient support in school/college; organizational framework; if involvement in foundation: community foundation; full-time staff in organization; contact person specifically for volunteers; sufficient opportunities for co-determination and co-decision-making; main content of own activity; leadership or board function; demands of activity; always meeting the demands of activity vs. sometimes feel overwhelmed; to what extent important skills acquired; Internet use for activity; importance of various forms of Internet use for activity (obtaining information, building and maintaining networks, drawing attention to organization or group, sharing information, expressing opinions, organizing and handling ongoing work); ever participated in courses or seminars for continuing education; activity involves regular time commitments; amount of time spent on activity (frequency); amount of time spent per month (in hours); reimbursement for financial expenses with proof; regular or occasional use of reimbursement; type of compensation; regular or occasional compensation; evaluation of compensation as reasonable, too low, or too high; amount of compensation per month; time limit of activity; activity is performed in a similar form by other persons for compensation; interest in performing this activity professionally; connection of volunteer activity with professional activity; volunteer activities in the environment that were formerly performed on a full-time basis; importance of the expectations associated with the voluntary activity; exercise of the activity since when; impetus for taking on the activity; own initiative or recruited/ asked; impetus for voluntary activity through own experiences or experiences in the family sphere; impetus for voluntary activity through the school; concrete impetus or suggestions (e.g. through social or charitable projects in the classroom, etc.); employer supports volunteering; type of support provided by the employer (e.g. time off for volunteering, use of infrastructure, etc.); evaluation of proposals for improving the framework conditions for volunteering by the organizations themselves as well as by the state and the public. Analogous query of the structural characteristics of the second voluntary activity. 4. Potential for volunteering among the non-committed: previously engaged in volunteering; evaluation of the engagement at that time from today´s perspective; personal reasons for ending the activity; interest in engaging in volunteering in the future; willingness to use the Internet to find out about opportunities for engagement; already more specific ideas; potential area of volunteering; awareness of information and contact points on opportunities for volunteering; expectations of possible volunteering (motives). 5. Contact points, occupation, income, migration, education and value orientations: already had contact with an information or contact point for voluntary commitment; interest in information; questions about occupational activities: if currently unemployed and not employed: regular or occasional exercise of some paid activity; weekly working hours; occupational position; ability to plan free time because of occupational obligations; ability to plan free time because of obligations in school, training, studies; sufficient free time in addition to school or in addition to besides jobbing and studying; assessment of own financial situation; monetary donations in the last 12 months; amount of monetary donations in total; knowledge of the possibility to donate assets to a foundation for charitable activities; donating assets to a foundation would be an option; migration: German citizenship; German citizenship since birth; acquisition of German citizenship by naturalization, by recognition as Aussiedler, other; born in Germany; country of birth (open); year of moving to Germany; region of birth; both parents born in Germany; country of birth of mother (open); country of birth of father (open); country of birth of parent coming from abroad (open); region of birth of mother, region of birth of father; region of birth of parent coming from abroad; military service or civilian service performed; voluntary social year performed; highest educational attainment; value orientations; importance of time for family, friends, hobbies, and travel, and for education and training. Demography: sex; age; year of birth. Additionally coded: Respondent ID; ID of first and second activity; weighting factors; activity weighting first and second voluntary activity; federal state; New or Old Federal States; region size class according to BIK, area status 2009; settlement structure district types according to BBSR, area status 2008; school education (low, medium, high school education); employment status graded; employment status dummy; migration background 1st generation; engagement dummy; activity level; number of areas in which an activity is pursued; engagement interest of engaged and non-engaged.

Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwillige Tätigkeiten und die Bereitschaft zum Engagement werden in telefonischen Interviews (CATI) erhoben. Der Freiwilligensurvey stellt die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in der Bundesrepublik Deutschland dar und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die Daten des Freiwilligensurveys wurden in den Jahren 1999, 2004, 2009, 2014 und 2019 erhoben. In jeder Welle wurde eine unabhängige Stichprobe gezogen, so dass es sich um fünf Querschnittsdatensätze handelt. Bisher wurden die Erhebungen von TNS Infratest Sozialforschung (1999 Infratest Burke) geleitet und durchgeführt. Seit Ende 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Die Datenerhebung der vierten Welle 2014 und der fünften Welle 2019 wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt. Die Stichproben aller Erhebungen wurden disproportional nach Ländern geschichtet, um für jedes der 16 Bundesländer eine ausreichende Stichprobengröße für gesonderte Länderauswertungen zu erreichen. Die Auswahlgrundlage für die Stichproben wurde jeweils mittels des Random-Digit-Dialing-Verfahren (1999 Random-Last-Digit-Verfahren) gemäß ADM-Standard generiert. Die dritte Welle wurde im Befragungszeitraum 28.04.2009 bis 30.07.2009 durchgeführt. Befragungsschwerpunkt des Freiwilligensurvey 2009 waren Angaben zu folgenden Themenbereichen: zum freiwilligen Engagement, zur Person und zum Kontext freiwilligen Engagements.

  1. Lebenssituation: Erwerbsstatus; Arbeitswunsch; Bezug von Arbeitslosengeld 1 oder von Arbeitslosengeld 2 (Hartz IV); 1-Euro-Job; Art der aktuellen Ausbildung; Schulform; Ganztagsschule oder Halbtagsschule; regelmäßige Nutzung von Ganztagsangeboten; neunjähriges Gymnasium (G9) oder achtjähriges Gymnasium (G8); Wohndauer am Wohnort (seit Geburt, seit mehr als 10 Jahren, seit mehr als 10 Jahren, seit 3 bis 10 Jahren, seit weniger als 3 Jahren); Bewertung des sozialen Zusammenhalts im Wohnviertel; Größe des Freundes- und Bekanntenkreises vor Ort; Mitgliedschaft in einem gemeinnützigen Verein oder einer gemeinnützigen Organisation; Mitgliedschaft in ausgewählten Vereinen oder Organisationen (nur an 14 bis 24 Jährige); Freizeitaktivitäten; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; Alter des jüngsten Kindes im Haushalt; befragte Person ist Betreuungsperson des Kindes/ der Kinder; neben Kinderbetreuung und Hausarbeit genügend Zeit für andere Dinge; pflegebedürftige Person im Haushalt; pflegebedürftige Person ist befragte oder andere Person; Befragte/r ist Hauptpflegeperson; neben Pflege und Hausarbeit genügend Zeit für andere Dinge; Unterstützungspersonen bei Hilfebedarf vorhanden; Unterstützungsleistungen erhalten von Personen außerhalb des Haushalts; (Verwandte, Nachbarn, Bekannten, Freunde oder andere Personen); Unterstützungsleistungen/ Nachbarschaftshilfe, die man selbst leistet; Personen außerhalb des Haushalts, die man selbst unterstützt; politisches Interesse; politische Partizipation; Zugehörigkeit zu einer Konfession bzw. Religionsgemeinschaft; Konfession; Kirchenbindung. 2. Erfassung ehrenamtlicher Tätigkeiten: Aktive Beteiligung in 14 möglichen Aktivitäts- bzw. Engagementbereichen (z.B. Sport und Bewegung, Kultur und Musik, Freizeit und Geselligkeit, etc.); ehrenamtliches Engagement in Bereichen mit aktiver Beteiligung; Zeitaufwand für das ehrenamtliche Engagement pro Woche; Bereitschaft, weitere ehrenamtliche Aufgaben zu übernehmen; Alter, in dem man sich erstmals ehrenamtlich engagiert hat; Bedeutsamkeit des ehrenamtlichen Engagements im eigenen Leben; Zustimmung zu Aussagen über das ehrenamtliche Engagement (durch mein Engagement die Gesellschaft mitgestalten, durch mein Engagement mit anderen Menschen zusammenkommen, Ansehen und Einfluss gewinnen, beruflich vorankommen, Qualifikationen erwerben). 3. Strukturmerkmale und Motivationsfaktoren der ehrenamtlichen Tätigkeit: Bereich der freiwilligen Tätigkeit mit dem größten Zeitaufwand; Charakterisierung der Tätigkeit; Personenkreis, um den es geht; Engagement für Kinder und Jugendliche: Personenkreise (Kleinkinder bis zu 5 Jahren, Schulkinder von 6 bis 13 Jahren, Jugendliche ab 14 Jahren oder Alter gemischt); Engagement für die eigenen Kinder; Engagement für ältere Menschen: Personenkreise (Altersgruppen); Zugehörigkeit eigener Familienangehöriger zu einem dieser Personenkreise; Engagement im Zusammenhang mit der Schule/ mit den Aktivitäten an der Hochschule; ausreichende Unterstützung in der Schule/ Hochschule; organisatorischer Rahmen; wenn Engagement in Stiftung: Bürgerstiftung; hauptamtliche Mitarbeiter in der Organisation; Ansprechpartner speziell für Ehrenamtliche oder Freiwillige; ausreichende Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitentscheidung; Hauptinhalt der eigenen Tätigkeit; Leitungs- oder Vorstandsfunktion; Anforderungen der Tätigkeit; den Anforderungen der Tätigkeit immer gewachsen vs. manchmal überfordert fühlen; in welchem Umfang wichtige Fähigkeiten erworben; Internetnutzung für die Tätigkeit; Wichtigkeit verschiedener Formen der Internetnutzung für die Tätigkeit (Informationen beschaffen, Netzwerke aufbauen und pflegen, auf Organisation oder Gruppe aufmerksam machen, Informationsaustausch, Meinungsäußerung, Organisation und Abwicklung der laufenden Arbeit); schon einmal an Kursen oder Seminaren zur Weiterbildung teilgenommen; Tätigkeit ist mit regelmäßigen zeitlichen Verpflichtungen verbunden; Zeitaufwand für die Tätigkeit (Häufigkeit); Zeitaufwand pro Monat (in Stunden); Kostenerstattung für finanzielle Auslagen gegen Nachweis; regelmäßig oder gelegentlich Gebrauch von Kostenerstattung; Art der Vergütung; regelmäßige oder gelegentliche Vergütung; Bewertung der Vergütung als angemessen, zu niedrig oder zu hoch; Höhe der Vergütung pro Monat; zeitliche Begrenzung der Tätigkeit; Tätigkeit wird in ähnlicher Form von anderen Personen gegen Bezahlung ausgeübt; Interesse, diese Tätigkeit beruflich auszuüben; Zusammenhang der ehrenamtlichen Tätigkeit mit der beruflichen Tätigkeit; ehrenamtliche Tätigkeiten im Umfeld, die früher hauptamtlich durchgeführt wurden; Wichtigkeit der mit der ehrenamtlichen Tätigkeit verbundene Erwartungen; Ausübung der Tätigkeit seit wann; Anstoß für die Übernahme der Tätigkeit; Eigeninitiative oder geworben/ gefragt worden; Anstoß zur ehrenamtlichen Tätigkeit durch eigene Erlebnisse oder Erfahrungen im familiären Bereich; Anstöße zur ehrenamtlichen Tätigkeit durch die Schule; konkrete Anstöße oder Anregungen (z.B. durch soziale oder gemeinnützige Projekte im Unterricht, etc.); Arbeitgeber unterstützt freiwilliges Engagement; Art der Unterstützung durch den Arbeitgeber (z.B. Freistellung für das Engagement, Nutzung der Infrastruktur, etc.); Bewertung von Vorschlägen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen ehrenamtlichen Engagements durch die Organisationen selbst sowie durch den Staat und die Öffentlichkeit. Analoge Abfrage der Strukturmerkmale der zweiten ehrenamtlichen Tätigkeit 4. Potential für ehrenamtliches Engagement bei Nichtengagierten: früher ehrenamtlich engagiert; Bewertung des damaligen Engagements aus heutiger Sicht; persönliche Gründe für die Beendigung der Tätigkeit; Interesse, sich künftig ehrenamtlich zu engagieren; Bereitschaft zur Internetnutzung, um sich über Möglichkeiten zum Engagement zu erkundigen; schon genauere Vorstellungen; potentieller Bereich ehrenamtlichen Engagements; Bekanntheit von Informations- und Kontaktstellen zu Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement; Erwartungen an ein mögliches ehrenamtliches Engagement (Motive). 5. Kontaktstellen, Beruf, Einkommen, Migration, Bildung und Wertorientierungen: bereits selbst Kontakt gehabt zu einer Informations- oder Kontaktstelle für ehrenamtliches Engagement; Interesse an Informationen; Fragen zu beruflichen Tätigkeiten: falls derzeit arbeitslos und nicht erwerbstätig: regelmäßige oder gelegentliche Ausübung irgendeiner bezahlten Tätigkeit; Wochenarbeitszeit; berufliche Stellung; Planbarkeit der Freizeit wegen beruflicher Verpflichtungen; Planbarkeit der Freizeit wegen Verpflichtungen in Schule, Ausbildung, Studium; genügend freie Zeit neben Schule bzw. neben Jobben und Studium; Bewertung der eigenen finanziellen Situation; Geldspenden in den letzten 12 Monaten; Höhe der Geldspende insgesamt; Kenntnis der Möglichkeit, einer Stiftung für gemeinnützige Aktivitäten Vermögen zu spenden; Vermögen an eine Stiftung zu spenden käme in Frage; Migration: deutsche Staatsangehörigkeit; deutsche Staatsangehörigkeit seit Geburt; Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung, durch Anerkennung als Aussiedler, Sonstiges; in Deutschland geboren; Geburtsland (offen); Jahr des Zuzugs nach Deutschland; Geburtsregion; beide Elternteile in Deutschland geboren; Geburtsland der Mutter (offen); Geburtsland des Vaters (offen); Geburtsland des aus dem Ausland stammenden Elternteils (offen); Geburtsregion der Mutter, Geburtsregion des Vaters; Geburtsregion des aus dem Ausland stammenden Elternteils; Wehrdienst oder Zivildienst geleistet; freiwilliges soziales Jahr geleistet; höchster Bildungsabschluss; Wertorientierungen; Wichtigkeit von Zeit für die Familie, für Freunde, Hobbies und Reisen sowie für Bildung und Weiterbildung. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; ID der ersten und zweiten Tätigkeit; Gewichtungsfaktoren; Tätigkeitengewicht erste und zweite freiwillige Tätigkeit; Bundesland; Neue oder Alte Bundesländer; Regionsgrößenklasse nach BIK, Gebietsstand 2009; Siedlungsstrukturelle Kreistypen nach BBSR, Gebietsstand 2008; Schulbildung (niedrige, mittlere, hohe Schulbildung); Erwerbsstatus abgestuft; Erwerbsstatus Dummy; Migrationshintergrund 1. Generation; Engagement-Dummy; Aktivitätsgrad; Anzahl der Bereiche, in denen einer Tätigkeit nachgegangen wird; Engagementinteresse von Engagierten und Nicht-Engagierten.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5433?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=91786cb7345b46fdac466cfed4308f1961639bec8c1d22f457c28bab3c1d9414
Provenance
Creator Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland