The Self-Image of Women Academics in Occupation and Family

The self-image and situation of women academics in occupation and family. Topics: Social origins and financing of college; attitude of parents to taking up studies; employment before start of course of studies; length and reasons for an interruption of studies; degree and examination year; examination subjects; number of semesters and change of major; occupational status at the college; intent to obtain post-doctoral qualification as university lecturer; reasons for and against this; chance of receiving a university chair; advantages and disadvantages of women in occupation and at the university; assumed reasons for the small number of female instructors; preferred activities in instruction or research; employment outside the university; requirements of the profession as college instructor; existence of typically female characteristics; position of husband; marriage length; point in time and place of getting to know husband; assumed reasons for the frequency of divorce among academics; perceived jeopardy to marriage with large differences in education; particular difficulties among academic marriages; effects of the profession on raising children and care for one´s own children during employment; difficulties founding a family with long training time; assessment of the differences of prospects of promotion among men and women. Demography: age, number and training of siblings; marital status; number of children; ages of children (classified); religious denomination; occupation; professional position; social origins; regional origins.

Das Selbstverständnis und die Situation von Akademikerinnen in Beruf und Familie. Themen: Finanzierung des Studiums; Einstellung der Eltern zur Studienaufnahme; Berufstätigkeit vor Studienbeginn; Dauer und Gründe für eine Studienunterbrechung; Studienabschluß und Examensjahr; Examensfächer; Studiensemesterzahl und Hauptfachwechsel; beruflicher Status an der Hochschule; Habilitationsabsicht; Gründe für und gegen eine Habilitation; Chance, einen Lehrstuhl zu erhalten; Vor- und Nachteile der Frau im Beruf und an der Universität; vermutete Gründe für die geringe Zahl weiblicher Lehrkräfte; bevorzugte Tätigkeiten in der Lehre oder Forschung; Berufstätigkeiten außerhalb der Universität; Anforderungsprofil des Hochschullehrerberufs; Existenz typisch weiblicher Eigenschaften; Stellung des Ehemannes; Ehedauer; Zeitpunkt und Ort des Kennenlernens des Ehemannes; vermutete Gründe für die Scheidungshäufigkeit bei Akademikern; perzipierte Gefährdung der Ehe bei großen Bildungsunterschieden; besondere Schwierigkeiten bei Akademikerehen; Auswirkungen des Berufes auf die Kindererziehung und Betreuung der eigenen Kinder während der Berufstätigkeit; Schwierigkeiten einer Familiengründung bei langer Ausbildungszeit; Einschätzung der Unterschiede von Aufstiegschancen bei Männern und Frauen. Demographie: Alter, Anzahl und Ausbildung von Geschwistern; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Beruf; berufliche Position; soziale Herkunft; regionale Herkunft.

Census

Totalerhebung

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA0875?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=a8297604d9c4633280816c2447c1085bdafc2a0bb5d006eb41aaf4e1f81dedfc
Provenance
Creator Bimmer, Brigitte
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1970
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences