histat- data compilation online: indices on Net-/ Gross Production and on Labour Productivity in Germany 1950 - 2014

Description: From an economic point of view the production encompasses manufacturing, including related ‘industrial services’ as long as they are provided in the production industry. After the guidelines of the official statistics on the measurement of production, all products produced to be sold including repair works, montages and contract processing should be captured. Own consumption and wage work is included. For the calculation of the production indices the primary used data are the monthly production surveys. For this surveys reports of chosen local units of enterprises in the production, in the mining sector and extraction of stones and earth with 50 or more employees are used. Until 2006 the reporting threshold was fixed for 20 or more employees. The manufacturing trade is always included. The production index should demonstrate the development of the quantitative production of the production industry and its sub-areas in Germany, adjusted for chances in prices and structures to provide continuous data. Differences in size and changes in structures can be avoided, by presenting the production output not in total numbers, but in from of index number series orientated towards a basis year. For the calculation of production index numbers, current monthly production values (quantity of sales or sale values) are presented as a ratio of the monthly averages of the base year. Until 1993 the Federal Statistical Office calculated two types of production indices: gross-production indices and net-production indices. From the index system 1991=100 on there is only one production index, defined as e net production index. Both index types differ from one another among other things by the definition of the performance dimensions (value added or value of gross production) and by the way it is structured (net production index by economic sectors, gross production index by types of commodities). Indices of net production in the Federal Republic of Germany exist since 1950. During the past decades the base year changed several times and also the content wise classification economic sectors changed repeatedly trough the introduction of new classification systems. The series with different base years overlap, which gives the opportunity to calculate a continuous series with one single base, if the classification of economic sectors did not change in the entire period. Content-related interlinking of indices with different bases is controversial and the results can only be interpreted with care and under certain assumptions. The net production indices are also used to measure productivity in the production industry. Labor productivity (of a local unit, an enterprise, an economic sector or of the entire national economy) can be defined as the ratio of quantity of production and labor input in a certain period. Interpreting this coefficient, it is important to note that labor productivity also depends on the use of other production factors. The index for labor productivity is defined as the “production results per input component of the working volume”. Two different manifestations of the working volume are used for the calculation of the index: (1) hours of work by employees and (2) number of hours worked. Until 1994 in addition a distinction between “number of workers” and “number of employees” was made. The total national working productivity serves as an indicator for economic performance and competitiveness of an economic sector or of the entire national economy with regard to the entire labor input. Labor productivity (after the results of the national accounts) is apparently the most used productivity notion for the entire economy. It shows how effective the input labor is used in the production process. Anyway, it is important to note that the partial productivity indicator not only depends on the factor work but also on the endowment of a certain sector or the entire economy with machines and their degree of modernity and on the infrastructure, which also has an impact on the production result. Productivity can be measured regarding the following two aspects: production result per worker (per capita productivity) and production result per working hour (hourly productivity). For the entire national economy the labor productivity is measured as the ratio of the gross national product (in constant prices) and the average number of employees. To look at the development of labor productivity of an entire national economy, usually the real gross domestic product is used. When comparing economic sectors within a country, the added values of the economic sectors can be used in the respective prices with regard to one employee or one hour of work. Data tables in HISTAT: A. Index for the industrial net production A.01 Index for the industrial net production by industry groups, monthly data (1950-1994) A.02 Production index for the production industry (1991-2014) B. Index for the industrial gross production B.01 Index for the industrial gross production for investments and consumption goods (1950-1994) C. Index for labor productivity C.01a Index for labor productivity: Production result per employee (1950-1994) C.01b Index for labor productivity: Production result per hour worked by an employee (1950-1994) C.01c Index for labor productivity: Production result per worker (1950-1994) C.01d Index for labor productivity: Production result per working hours (1950-1994) C.02a Index for labor productivity: Production result per employees (1992-2014) C.02b Index for labor productivity: Production result per hours worked (1992-2012) C.02c Index for labor productivity: Production result per workers (1995-2000) C.02d Index for labor productivity: Production result per working hours (1995-2000) D. Aggregated labor productivity (national accounts) D.01 Aggregated productivity, national accounts until 1998 (1960-1999) D.02 Aggregated productivity, national accounts after ESVG 95 (1970-2003) D.03 Aggregated productivity, revised version (1970-2014) E. Productivity by economic sectors (national accounts) E.01 Productivity by economic sectors, former national accounts until 1998 (1960-1997) E.02 Productivity by economic sectors, national accounts after ESVG 95 (1970-2003) E.03a Productivity by economic sectors, revised version (1970-1991) E.03b Productivity by economic sectors, revised version (1991-2014) E.03c Productivity by economic sectors, revised version, base year 2010 (1991-2014) E.04 Productivity by economic sectors, revised version base year 2010, SVR (1991-2014)

Aus volkswirtschaftlicher Sicht umfasst die Produktion die „Sachgütererzeugung einschließlich der damit zusammenhängenden ‚industriellen Dienstleistungen‘, soweit diese im Bereich des produzierenden Gewerbes erbracht werden. Nach den Vorgaben der amtlichen Statistik sind zur Messung der Produktion alle in einem Berichtszeitraum fertiggestellten und zum Absatz bestimmten Erzeugnisse einschließlich Reparaturen, Montagen und Lohnveredelungen zu erfassen. Mit einbezogen werden der Eigenverbrauch und die vergebene Lohnarbeit. Für die Berechnung der Produktionsindizes werden im Wesentlichen die Daten der monatlichen Produktionserhebung herangezogen. Hierzu melden sei Januar 2007 ausgewählte Betriebe von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 50 und mehr tätigen Personen. Bis zum Jahr 2006 lag die Meldegrenze bei 20 und mehr Beschäftigten. Einbezogen ist stets das Produzierende Handwerk. Der Produktionsindex soll die zeitliche Entwicklung der mengenmäßigen Produktionsleistung des Produzierenden Gewerbes sowie seiner Teilbereiche in Deutschland aufzeigen, und zwar bereinigt um Preis- und Strukturveränderungen, um Brüche in der Darstellung zu vermeiden. Größenunterschiede und Strukturveränderungen lassen sich dadurch ausschalten, dass die Produktionsleistung der Teilbereiche nicht in absoluten Größen, sondern in Form einer auf ein Basisjahr bezogenen Messzahlreihe ermittelt wird. Zur Berechnung der Produktionsmesszahlen werden die aktuellen monatlichen Produktionswerte (Absatzmengen oder Absatzwerte) ins Verhältnis zu den Monatsdurchschnitten des Basisjahres gesetzt. Bis zum Berichtsjahr 1993 berechnete das Statistische Bundesamt zwei Arten von Produktionsindizes: Bruttoproduktionsindizes und Nettoproduktionsindizes. Ab dem Indexsystem 1991 = 100 gibt es nur noch einen „Produktionsindex“, der ein Nettoproduktionsindex ist. Die beiden Indextypen unterscheiden sich u.a. durch die Definition der Leistungsgröße (Wertschöpfung oder Bruttoproduktionswert) und durch die Art der Gliederung (Nettoproduktionsindex nach Wirtschaftszweigen, Bruttoproduktionsindex nach Warenarten). Indizes der Nettoproduktion für die Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1950. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte sind sie mehrfach auf ein anderes Basisjahr umgestellt worden; auch hat sich die inhaltliche Zuordnung in der Wirtschaftszweigliederung durch die Einführung veränderter Klassifikationssysteme mehrfach geändert. Da sich die Reihen für unterschiedliche Basisjahre überlappen, bietet sich die Gelegenheit, rein formal eine durchgehende, auf einer einzigen Basis beruhende Reihe zu berechnen, wenn die Wirtschaftszweigklassifikation sich in der zu betrachtenden Gesamtperiode nicht verändert hat. Inhaltlich ist allerdings diese Verkettung von Indizes unterschiedlicher Basis umstritten, und die Ergebnisse sind nur mit spezifischen Annahmen und daher mit Vorsicht zu interpretieren. Die Nettoproduktionsindizes werden auch zur Produktivitätsmessung im Produzierenden Gewerbe verwendet. Die Arbeitsproduktivität (eines Betriebs, eines Unternehmens, eines Wirtschaftszweiges oder der Gesamtwirtschaft) ist allgemein der Quotient aus „Produktionsmenge“ und „Arbeitseinsatz“ einer Periode. Bei der Interpretation ist zu berücksichtigen, dass die Arbeitsproduktivität auch vom Einsatz anderer Produktionsfaktoren abhängt. Der Index der Arbeitsproduktivität wird als „Produktionsergebnis je Input-Komponente des Arbeitsvolumens“ definiert. Zwei verschiedene Ausprägungen des Arbeitsvolumens werden für die Indexberechnung herangezogen: (1) Beschäftigte und (2) geleistete Arbeitsstunden. Bis zum Berichtsjahr 1994 wurde zusätzlich. unterschieden zwischen „Zahl der Arbeiter“ und „Zahl der Beschäftigten“. Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität dient als Messzahl für die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Wirtschaftszweiges bzw. einer Volkswirtschaft, bezogen auf den insgesamt geleisteten Arbeitseinsatz. Die Arbeitsproduktivität (nach den Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) ist der wohl am häufigsten verwendete gesamtwirtschaftliche Produktivitätsbegriff. Sie zeigt, wie effektiv der Faktor Arbeit im Produktionsprozess eingesetzt wird. Dabei ist jedoch zu beachten, diese partielle Produktivitätskennziffer neben den Faktor Arbeit u. a. von der Ausstattung des Bereichs bzw. der gesamten Wirtschaft mit Maschinen bzw. deren Modernitätsgrad oder etwa der Infrastruktur bestimmt ist, die ebenso einen Einfluss auf das Produktionsergebnis bzw. die Höhe der Wirtschaftsleistung haben. Die Produktivität kann dabei nach den folgenden zwei Punkten gemessen werden: Produktionsergebnis je Erwerbstätigen (Pro-Kopf-Produktivität) und Produktionsergebnis je Arbeitsstunde ((Stundenproduktivität). Gesamtwirtschaftlich gesehen wird die Arbeitsproduktivität als Quotient aus dem Bruttoinlandsprodukt (in konstanten Preisen) und der durchschnittlichen Zahl der Erwerbstätigen / Erwerbstätigenstunden ermittelt. Zur Betrachtung der Entwicklung der Arbeitsproduktivität einer gesamten Volkswirtschaft wird in der Regel das reale Bruttoinlandsprodukt verwendet. Bei Vergleichen von Wirtschaftszweigen innerhalb eines Landes können die Wertschöpfungen der Wirtschaftszweige in jeweiligen Preisen, bezogen auf einen Erwerbstätigen / einer Erwerbstätigenstunde verwendet werden. Datentabellen in HISTAT: A. Index der industriellen Nettoproduktion A.01 Index der industriellen Nettoproduktion nach Industriegruppen, kalendermonatlich (1950-1994) A.02 Produktionsindex für das Produzierende Gewerbe (1991-2014) B. Index der industriellen Bruttoproduktion B.01 Index der industriellen Bruttoproduktion für Investitions- und Verbrauchsgüter (1950-1994) C. Index der Arbeitsproduktivität C.01a Index der Arbeitsproduktivität: Produktionsergebnis je Beschäftigten (1950-1994) C.01b Index der Arbeitsproduktivität: Produktionsergebnis je Beschäftigtenstunde (1950-1994) C.01c Index der Arbeitsproduktivität: Produktionsergebnis je Arbeiter (1950-1994) C.01d Index der Arbeitsproduktivität: Produktionsergebnis je Arbeiterstunde (1950-1994) C.02a Index der Arbeitsproduktivität: Produktionsergebnis je Beschäftigten (1992-2014) C.02b Index der Arbeitsproduktivität: Produktionsergebnis je geleistete Arbeitsstunde (1992-2012) C.02c Index der Arbeitsproduktivität: Produktionsergebnis je Arbeiter (1995-2000) C.02d Index der Arbeitsproduktivität: Produktionsergebnis je Arbeiterstunde (1995-2000) D. Gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität (VGR) D.01 Gesamtwirtschaftliche Produktivität, VGR bis 1998 (1960-1999) D.02 Gesamtwirtschaftliche Produktivität, VGR nach ESVG 95 (1970-2003) D.03 Gesamtwirtschaftliche Produktivität, revidierte Fassung (1970-2014) E. Produktivität nach Wirtschaftsbereichen (VGR) E.01 Produktivität nach Wirtschaftsbereichen, alte VGR bis 1998 (1960-1997) E.02 Produktivität nach Wirtschaftsbereichen, VGR nach ESVG 95 (1970-2003) E.03a Produktivität nach Wirtschaftsbereichen, revidierte Fassung (1970-1991) E.03b Produktivität nach Wirtschaftsbereichen, revidierte Fassung (1991-2014) E.03c Produktivität nach Wirtschaftsbereichen, revidierte Fassung zum Basisjahr 2010 (1991-2014) E.04 Produktivität nach Wirtschaftsbereichen, revidierte Fassung zum Basisjahr 2010, SVR (1991-2014)

Quellen: Daten der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland (Statistisches Bundesamt Wiesbaden).

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8611?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=2e18bed6d24aec5dc6079acdcd111469fc6018a756841c309823999f95951fc2
Provenance
Creator Sensch, Jürgen
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2015
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; History; Humanities; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland