The Drug Affinity of Young People in the Federal Republic of Germany 1997

The drug affinity of young people in the Federal Republic of Germany. Topics: leisure activities: personal life satisfaction; spending leisure time at home or outside the home; type and frequency of leisure activities exercised; frequency of attendance of Techno events and average length of stay in Techno clubs; size of social network; health-conscious conduct; models in media and peer groups; person to confide in and conversation partner for important matters; judgement on personal condition of health; self-assessment of extent to which informed about harmful effects of alcohol, tobacco and drug use; self-classification as youth or grown-up; self-confidence, satisfaction with self and attitude to family, supervisors and school (scale). Alcohol use: average daily drinking habits regarding alkohol-free and alcoholic beverages; information on alcohol use the day before, last Thursday as wellas last weekend; nformation on respective partners in consumption and place of alcohol use; alcohol use due to particular reason; judgement of various effects of alcohol use (scale); assessment of the health risk from consumption of 1 liter of beer, 1/2 Liter of wine as well as 5-6 schnapps per day; frequency of alcohol excesses; age at first occasion for alcohol intoxication; time of last alcohol intoxication; conversation partner when talking about harm to health that can come about from alcohol use and time since last last conversation on this topic. Tobacco products: age at first smoking or start of regular smoking; occasional smoker or regular smoker; average cigarette use; time of quitting smoking; preferred tobacco products and types of cigarettes (light, strong); preferred main brand; difficulties with quitting; reasons for not smoking and reasons for smoking; assumed smoking habits in five years; attitude of friends to quitting or starting smoking; frequency of attempts to quit smoking; perception of general notices on the jeopardy to health from smoking; knowledge of such notices on cigarettes packages and time since reading such a notice; perceived cigarette advertising at the movies, in a newspaper or magazine or on bill-boards; attitude to prohibition of cigarette advertising; time since conversation about health dangers from smoking; attitude to jeopardy to health from smoking (scale). Drugs: degree of familiarity of selected drugs; attitude to use of selected drugs; contacts with drug users and their habits of using selected drugs; type of personal drug use and age at starting with the individual drugs; drug use alone or in company and place of drug use; frequency of drug use and time since last use; motives for use or reasons for rejecting drugs; Non-users: personal intent to use drugs, age, place and group in which there was an offer of drugs, personal reaction to this offer, reasons for rejecting drug use; advice from friends against use of drugs; self-assessment of extent to which informed about effects of drug use; interest in the topic of drugs and addiction; assessment of the possibility of young people to influence their friends not to use drugs; possibility to obtain illegal drugs within 24 hours; conversation partner in talks about drugs and addiction; time since last conversation about the dangers of drug use; content and cause of the conversation; personal readiness to motivate a friend not to use hashish or a user to abstain; personal success in motivating a user to abstain; knowledge of laws against drug possession; probability of being caught by the police when using hashish or ecstasy in public; assessment of physical and psychological dangers from use of hashish, heroin, cocaine as well as ecstasy. Health: frequency of selected physical complaints; use of medication to treat the complaints; frequency of using selected medications (sleeping pills, pain-killers, vitamins, tranquilizers, stimulants, appetite suppressant, laxatives and tonic); menstruation complaints and use of medication against menstruation complaints; comparison of the drug problem with the alcohol problem in Germany; use of information brochures about alcohol, drugs and smoking; knowledge about the "Federal Center for Health Education" (BZgA); spontaneous associations with the BZgA; familiarity of information ads on the topic AIDS and drugs; evaluation of information ads; interest in information publications about drugs, alcohol and smoking; willingness to pay for such publications and highest amount; membership in a sports club, leisure club, a citizen initiative, party, trade union and youth group; body weight; height. Demography: highest school completion; class level; type of school attended; school degree sought; further education intent after conclusion of school education; extent of jobs during vacations or concurrent with school or training; age at leaving the general education school; occupational training; training conclusion sought; current and earlier employment; reasons for non-employment; duration of unemployment; occupational position; employment in the civil service; length of employment; frequency and length of unemployment during the last five years; most important socialization authority in one's own youth; school conclusion, employment and occupational position of parents (social origins); living in parental home; year of leaving parental home; living together with parents, step-parents, parents-in-law, siblings, partner, one's own children, in a group sharing a residence or alone; household size; composition of household; marital status; school conclusion, college, current and earlier employment, unemployment, training and occupation of partner; number and ages of children; income sources; monthly income; drivers license class; vehicle possession; entertainment electronics in household; computer possession and equipment of the computer; Internet access; living in the FRG, the GDR or abroad in 1989; telephone possession; sex; birth date; length of residency in city; age; state; governmental district; city size (political and Boustedt); citizenship. Indices: education status; smoker status; alcohol use; drug experience; beer, wine, schnapps, mixed drink consumption. Interviewer rating: presence of other persons during the interview; intervention of persons present in the interview; willingness of respondent to cooperate; assessment of reliability of survey sperson. Also encoded was: date of interview; interview length; number of interview on the sample point; number of contact attempts; interviewer sex; interviewer age; interviewer education; identification of interviewer.

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. Themen: Freizeitaktivitäten: Eigene Lebenszufriedenheit; Verbringen der Freizeit zu Hause oder außer Haus; Art und Häufigkeit ausgeübter Freizeitaktivitäten; Häufigkeit des Besuchs von Techno-Veranstaltungen und durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Techno-Clubs; Größe des sozialen Netzwerks; gesundheitsbewußtes Verhalten; Vorbilder in Medien und Peer-Groups; Vertrauenspersonen und Gesprächspartner für wichtige Angelegenheiten; Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes; Selbsteinschätzung der Informiertheit über schädliche Auswirkungen von Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum; Selbsteinstufung als Jugendlicher oder Erwachsener; Selbstvertrauen, Selbstzufriedenheit und Einstellung zur Familie, zu Vorgesetzten und zur Schule (Skala). Alkoholkonsum: Durchschnittliche tägliche Trinkgewohnheiten bezüglich alkoholfreier und alkoholischer Getränke; Angaben zum Alkoholgenuß am vorausgegangenen Tag, am vergangenen Donnerstag sowie am letzten Wochenende; Angabe der jeweiligen Konsumpartner dabei und Ort des Alkoholkonsums; Alkoholkonsum aus besonderem Anlaß; Beurteilung verschiedener Wirkungen des Alkoholkonsums (Skala); Einschätzung der gesundheitlichen Gefahr beim Konsum von 1 Liter Bier, 1/2 Liter Wein sowie von 5-6 Schnäpsen pro Tag; Häufigkeit von Alkoholexzessen; Alter beim ersten Alkoholrauschanlaß; Zeitpunkt des letzten Alkoholrausches; Gesprächspartner bei Unterhaltungen über Gesundheitsschäden, die durch Alkoholkonsum entstehen können und Zurückliegen des letzten Gesprächs zu diesem Thema. Tabakwaren: Einstiegsalter beim ersten Rauchen bzw. beim Beginn des regelmäßigen Rauchens; Gelegenheitsraucher oder ständiger Rauchkonsum; durchschnittlicher Zigarettenkonsum; Zeitpunkt des Aufhörens mit dem Rauchen; präferierte Tabakwaren und Zigarettentypen (leicht, stark); präferierte Hauptmarke; Schwierigkeiten beim Abgewöhnen; Gründe fürs Nichtrauchen und Gründe fürs Rauchen; vermutetes Rauchverhalten in fünf Jahren; Einstellung der Freunde zum Aufhören bzw. zum Beginn des Rauchens; Häufigkeit der Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören; Wahrnehmung von allgemeinen Hinweisen zur Gesundheitsgefährdung durch Rauchen; Kenntnis solcher Hinweise auf Zigarettenpackungen und Zurückliegen des Lesens eines solchen Hinweises; wahrgenommene Zigarettenwerbung im Kino, in einer Zeitung bzw. Zeitschrift oder an Plakatwänden; Einstellung zu einem Verbot von Zigarettenwerbung; Zurückliegen eines Gesprächs über gesundheitliche Gefahren durch Rauchen; Einstellung zur Gesundheitsgefährdung durch Rauchen (Skala). Drogen: Bekanntheitsgrad ausgewählter Drogen; Einstellung zum Konsum ausgewählter Rauschmittel; Kontakte zu Rauschmittelkonsumenten und deren Konsumgewohnheiten ausgewählter Drogen; Art des eigenen Rauschmittelkonsums und Eintrittsalter bei den einzelnen Drogen; Rauschmittelkonsum allein oder in Gesellschaft und Ort des Rauschmittelkonsums; Häufigkeit des Rauschmittelkonsums und Zurückliegen des letzten Konsums; Motive für den Konsum bzw. Gründe für die Ablehnung von Rauschmitteln; Nichtkonsumenten: eigene Rauschmittelkonsumabsicht, Alter, Ort und Gruppe, in der es zu einem Angebot von Rauschmitteln kam, eigene Reaktion auf dieses Angebot, Gründe für die Ablehnung des Rauschmittelkonsums; Abraten von Rauschmittelkonsum durch Freunde; Selbsteinschätzung des Informiertheitsgrades über Auswirkungen des Drogenkonsums; Interesse am Thema Drogen und Sucht; Einschätzung der Einflußmöglichkeit von Jugendlichen auf ihre Freunde, keine Drogen zu konsumieren; Beschaffungsmöglichkeit illegaler Drogen innerhalb von 24 Stunden; Gesprächspartner bei Unterhaltungen über Drogen und Sucht; Zurückliegen des letzten Gesprächs über die Gefahren des Drogenkonsums; Inhalt und Anlaß des Gesprächs; eigene Bereitschaft, einen Bekannten vom Haschischkonsum abzuhalten oder einen Konsumenten zum Verzicht zu bewegen; eigene Erfolge, einen Konsumenten zum Verzicht zu bewegen; Kenntnis von Gesetzen gegen Drogenbesitz; Wahrscheinlichkeit, beim Konsum von Haschisch oder Ecstasy in der Öffentlichkeit eine polizeiliche Anzeige zu erhalten; Einschätzung der körperlichen und seelischen Gefahren beim Konsum von Haschisch, Heroin, Kokain sowie Ecstasy. Gesundheit: Häufigkeit ausgewählter körperlicher Beschwerden; Einnahme von Medikamenten zur Bekämpfung der Beschwerden; Häufigkeit der Einnahme ausgewählter Medikamente (Schlafmittel, Schmerzmittel, Vitamine, Beruhigungsmittel, Aufputschmittel, Appetitzügler, Abführmittel und Stärkungsmittel); Menstruationsbeschwerden und Medikamenteneinnahme gegen die Menstruationsbeschwerden; Vergleich des Drogenproblems mit dem Alkoholproblem in Deutschland; Nutzung von Informationsbroschüren über Alkohol, Drogen und Rauchen; Kenntnis der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" (BZgA); spontane Assoziationen zur BZgA; Bekanntheit von Informations-Spots zum Thema AIDS und Drogen; Bewertung der Spots; Interesse an Informationsschriften über Drogen, Alkohol und Rauchen; Bereitschaft, für solche Schriften zu bezahlen und Höchstbetrag; Mitgliedschaft in einem Sportverein, Freizeitclub, einer Bürgerinitiative, Partei, Gewerkschaft und Jugendgruppe; Körpergewicht; Körpergröße. Demographie: Höchster Schulabschluß; Klassenstufe; besuchter Schultyp; angestrebter Schulabschluß; Weiterbildungsabsicht nach Beendigung der schulischen Ausbildung; Umfang des Jobbens während der Ferienzeiten oder neben der Schule bzw. Ausbildung; Alter bei Verlassen der allgemeinbildenden Schule; berufliche Ausbildung; angestrebter Ausbildungsabschluß; gegenwärtige und frühere Erwerbstätigkeit; Gründe für eine Nicht-Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Stellung; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Dauer der Berufstätigkeit; Häufigkeit und Dauer der Arbeitslosigkeit während der letzten fünf Jahre; wichtigste Sozialisationsinstanzen in der eigenen Jugend; Schulabschluß, Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung der Eltern (soziale Herkunft); Wohnen im Elternhaushalt; Jahr des Verlassens des Elternhaushalts; Zusammenleben mit Eltern, Stiefeltern, Schwiegereltern, Geschwistern, Partner, eigenen Kindern, in einer Wohngemeinschaft oder alleine; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Familienstand; Schulabschluß, Studium, derzeitige und frühere Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Ausbildung und Beruf des Partners; Anzahl und Alter der Kinder; Einkommensquellen; monatliches Einkommen; Führerscheinklasse; Fahrzeugbesitz; Unterhaltungselektronik im Haushalt; Computerbesitz und Ausstattung des Computers; Internetanschluß; Leben in der BRD, der DDR oder im Ausland im Jahre 1989; Telefonbesitz; Geschlecht; Geburtsdatum; Dauer der Ortsansässigkeit; Alter; Bundesland; Regierungsbezirk; Ortsgröße (politisch und Boustedt); Staatsangehörigkeit. §Indizes: Ausbildungsstatus; Raucherstatus; Alkoholkonsum; Drogenerfahrung; Bier-, Wein-, Schnaps-, Mixgetränke-Konsum. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim Interview; Eingreifen anwesender Personen in das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einschätzung der Zuverlässigkeit der Befragungsperson. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer; Anzahl der Interviews auf dem Samplepoint; Anzahl der Kontaktversuche; Interviewergeschlecht; Intervieweralter; Interviewerbildung; Intervieweridentifikation.

Three-stage random selection procedure in the ADM-Design with use of two ADM sample nets. The choice of the survey household resulted from random-route. The determination of the person in the household actually interviewed was done by a random number selection key.

Dreistufiges Zufallsauswahlverfahren im ADM-Design unter Verwendung von zwei ADM-Stichprobennetzen. Die Auswahl der Befragungshaushalte erfolgte nach Random-Route. Die Bestimmung der tatsächlich im Haushalt zu befragenden Person wurde durch einen Zufallszahlen-Auswahlschlüssel bewerkstelligt.

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3138?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f03f2ca2cfecd3672c10f9465d28ac3c8302209ed8d613c730e01b443fccd174
Provenance
Creator Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1999
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland