Consciousness of Nature 2015

DOI

Consciousness of nature. Nature in the city. Attitudes towards nature and nature protection. Attitude towards biodiversity. Agricultural landscapes and agricultural production. Energy transition and landscape changes.

Naturbewusstsein. Stadtnatur. Einstellungen zu Natur und Naturschutz. Einstellung zu biologischer Vielfalt. Agrarlandschaften und landwirtschaftliche Produktionsmethoden. Energiewende und Landschaftsveränderungen. Themen: 1. Stadtnatur: Assoziationen zu Natur in der Stadt; Wichtigkeit ausgewählter Bestandteile von Natur in der Stadt (öffentliche Parkanlagen, Stadtwälder, Friedhöfe, Bäume und Pflanzen am Straßenrand, Dachbegrünung und begrünte Gebäudeteile, ungenutzte, sich selbst überlassene Flächen, Kleingärten, Vorgärten von Häusern, Gewässer wie Flüsse, Bäche, Seen, Teiche sowie Landwirtschaftsflächen); Wichtigkeit der Zugänglichkeit von Stadtnatur; Zufriedenheit mit innerstädtischer Natur; Nutzungshäufigkeit von Stadtnatur; Befürwortung von sich selbst überlassenen Flächen in der Stadt; gesellschaftliche Bedeutung von Stadtnatur (Ansehen der Stadt, Aussehen der Stadt (Stadtbild), Klimaschutz und Klimaanpassung, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Marktwert von Grundstücken und Gebäuden, Wohlbefinden der darin lebenden Menschen); persönliche Bedeutung von Stadtnatur (Lebensqualität, Raum für Begegnungen mit anderen Menschen, Raum für Erholung, Entspannung, Sport und Bewegung, in Bezug auf Verstehen und Lernen, Gesundheit sowie Naturerfahrung). 2. Natur und Naturschutz: Einstellung zur Natur, Naturerleben und emotionale Verbundenheit mit der Natur (Skala); Bewusstsein für die Zerstörung der Natur (zu viele Gedanken über die Zerstörung der Natur, Gefühl der Bedrohung durch Zerstörung der Natur, keine intakte Natur mehr für Kinder und Enkelkinder, Ärger über sorglosen Umgang mit der Natur); Bedeutung von Naturschutz und persönliche Verantwortung für die Natur (Skala: Naturschutz als Verpflichtung des Menschen, Natur darf der wirtschaftlichen Entwicklung nicht im Wege stehen, Recht des Menschen auf Veränderung der Natur zu seinem Nutzen, der Mensch ist Teil der Natur, Beitrag des Einzelnen zum Schutz der Natur, persönlich empfundene Verantwortung für den Erhalt der Natur); Einstellung zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der Natur (Skala: Nutzung nur bei Erhalt der Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft, Gewährleistung des Erhalts für kommende Generationen, dauerhafte Sicherung der Vielfalt von Pflanzen und Tieren und ihrer Lebensräume, keine Ausbeutung der Natur auf Kosten der Menschen in ärmeren Ländern, Reduzierung des Naturschutzes in wirtschaftlichen Krisenzeiten, ausreichender Naturschutz in Deutschland, Naturschutz als wichtige politische Aufgabe). 3. Biologische Vielfalt: Bekanntheit des Begriffs biologische Vielfalt; Definition des Begriffs biologische Vielfalt (offen); überzeugt von der weltweiten Abnahme der biologischen Vielfalt; Erhaltung der biologischen Vielfalt als vorrangige gesellschaftliche Aufgabe; persönliche Bereitschaft zum Schutz der biologischen Vielfalt (z.B. durch Änderung des Konsumverhaltens und durch politische Partizipation); Einstellung zur biologischen Vielfalt (Skala: persönlich empfundene Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt, Forderung nach Reduzierung des Flächenverbrauchs für Siedlungen, Gewerbe und Verkehrswege, fördert Wohlbefinden und Lebensqualität, Reduzierung der Ausgaben für Forschung über biologische Vielfalt, übertriebene Berichte über den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt, Erhalt der biologischen Vielfalt für Kinder und zukünftige Generationen, finanzielle Unterstützung der Bemühungen von ärmeren Staaten zum Erhalt der biologischen Vielfalt durch reichere Staaten, persönlich empfundene Beeinträchtigung durch abnehmende biologische Vielfalt). 4. Agrarlandschaften: Wichtigkeit des Schutzes ausgewählter Bestandteile in landwirtschaftlich genutzten Gebieten (Vögel, Bienen, Schmetterlinge, Frösche und Kröten, Wildpflanzen und Ackerwildkräuter, Bäume, Hecken und Sträucher, Alleen, Bäche und Tümpel, Grünland wie Wiesen und Weiden, Baumgruppen und Hecken, Wiesen und Weiden, sich selbst überlassene Flächen zwischen Äckern und Wegen wie Säume und Blühstreifen); wahrgenommene Veränderung hinsichtlich der vorgenannten Bestandteile von landwirtschaftlich genutzten Gebieten in den letzten 10 Jahren; Einschätzung der Auswirkungen verschiedener landwirtschaftlicher Produktionsmethoden auf die Natur und die biologische Vielfalt (chemische Schädlings- und Unkrautbekämpfung, Kunstdünger, Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen, Anbau nur einer Pflanzenart auf großflächigen gebieten (Monokulturen), Umwandlung von Wiesen und Weiden in Ackerflächen, Düngung mit Mist und Gülle, wiederholter Anbau der gleichen Pflanzenart auf derselben Fläche); persönliche Wichtigkeit ausgewählter Aussagen (Orientierung der landwirtschaftliche Produktion an Wünschen und Bedürfnissen der Verbraucher, Landwirtschaft berücksichtigt bei Entscheidungen die Auswirkungen ihres Handelns auf die Natur, Berücksichtigung der Pflege der Kulturlandschaft bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten, Tierwohl beachten bei der Haltung von Nutztieren, Ausbau der Biolandwirtschaft, Anbau, Verarbeitung und Konsum von Lebensmitteln in einer Region, vollständiger Einsatz aller landwirtschaftlich nutzbaren Flächen für die Nahrungsmittelerzeugung, landwirtschaftlich genutzte Gebiete sollen auch für Erholung und Freizeit geeignet sein); Notwendigkeit von Kunstdünger und chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln für die Ernährung der Bevölkerung; mehr Naturschutz in der Landwirtschaft würde Nahrungsmittel deutlich teurer machen; Einstellung zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft (Skala); Wichtigkeit des Verbots von gentechnisch veränderten Organismen in der Landwirtschaft; Befürwortung einer finanziellen Förderung bzw. strengerer Regeln und Gesetze, damit Landwirte mehr für den Naturschutz tun. 5. Erneuerbare Energien und Landschaft: Befürwortung der Energiewende; Akzeptanz landschaftsverändernder Maßnahmen im Zuge der Energiewende (Zunahme von Windenergieanlangen auf dem Land, im Meer und an Nord- und Ostseeküste, Zunahme von Holzeinschlägen in Wäldern und von Mais- und Rapsanbauflächen, mehr Hochspannungsleitungen und Biogasanlagen sowie Photovoltaikflächen außerhalb von Siedlungen). 6. Soziale Erwünschtheit: Skala (eigener erster Eindruck von Menschen meist richtig, unsicher im eigenen Urteil, Wissen über eigene Vorlieben, zu viel Wechselgeld zurückbekommen und nichts gesagt, immer ehrlich zu anderen, gelegentlich jemanden ausgenutzt). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Staatsangehörigkeit; Familienstand; Lebenssituation (Zusammenleben mit einem Partner); Erwerbstätigkeit; Gruppenzugehörigkeit von nicht Erwerbstätigen; berufliche Stellung und Charakteristika; Schulabschluss bzw. Hochschulabschluss; abgeschlossene Lehre; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession; Befragter ist haushaltführende Person; Befragter ist Haushaltsvorstand; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 18 Jahren und Alter dieser Kinder (Geburtsjahr); Anzahl der Kinder insgesamt; persönliches Nettoeinkommen (gruppiert); Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Urbanisierungsgrad des Wohnortes der Kindheit. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Kreisschlüssel; Ortsgröße (politisch und BIK); Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)

Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12737
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7474?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=968656cc9027a08222a916857a3797f6aaf4abe1e7a6d890ec2577e135dc61d3
Provenance
Creator Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2017
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland