AUTNES Content Analysis of ORF TV Confrontations 2013

The AUTNES dataset on TV confrontations contains data collected from fifteen debates between pairs of top candidates in the 2013 national election campaign. The debates were televised by the Austrian national broadcasting company ORF between August 29th and September 24th, 2013. All statements spoken during the debates are part of the dataset. Natural sentences are the unit of analysis. The coding procedure applies the AUTNES relational approach of recording subjects, predicates, and objects to TV confrontations. The subject is defined as an actor that positions himself/herself towards an issue in the sentence. There are two types of objects: issues and object actors. The one issue that fits the content of the spoken  sentence best is selected by coders from the AUTNES issue coding scheme. The issue predicate numerically records whether the subject’s position towards the issue is one of support, rejection/criticism, or conveys a neutral stance. Up to three object actors are recorded per sentence, each with their name (if an individual is present), organizational affiliation and political relevance, as well as their evaluation by the subject actor (positive, negative or neutral). In addition to the basic subject–predicate–object structure we code character traits and party records for all subject and object actors as well as justifications for issue statements. Topics: Variables referring to the debate and coded sentence: case-ID; debate-ID; sentence-ID; sender (TV station broadcasting the debate); date of the debate; begin time and end time of the debate; duration of the debate; party affiliation and name of discussant 1 und discussant 2; name of the debate’s moderator; organizational affiliation and name of the sentence’s speaker (various actors besides the participants of the debate, i.e. journalists, experts, etc.); sentence; sentence length in words; sentence length in characters; variables referring to the subject actor: organizational affiliation and name of the subject actor; characteristics of the subject actor (attributes: competence, character, leadership, appearance, not discernible); reference to subject actor’s record; record level (national level, regional, international, historical); subject actor established the record while in government or while in opposition; variables referring to issues: predicate (issue position of the subject actor: reject/criticize, neutral, support); issue on which the subject actor positions himself/herself; issue should be regulated on EU level; subject actor’s justification of his/her issue position (economy, welfare state: expansive / protective, environment, security, education, governance, ethnic-national, religious, universalistic, not discernible);variables referring to object actor: organizational affiliation and name of the object actor; political relevance of the object actor; predicate (relation of the subject actor towards the object actor) (reject/criticize, neutral, support); relationship between subject actor and object actor is related to the coded issue; characteristics of the object actor (attributes: competence, character, leadership, appearance, not discernible); reference to the object actor’s record; record level (national level, regional, international, historical); object actor established the record while in government or while in opposition.

Der AUTNES-Datensatz zu TV-Konfrontationen beinhaltet 15 Zweier-Debatten zwischen den Spitzenkandidaten der Nationalratswahl 2013. Diese Debatten wurden vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ORF) während des Wahlkampfes zwischen dem 29. August und dem 24. September ausgestrahlt. Alle während dieser Sendungen gesprochenen Sätze sind Teil des Datensatzes und bilden die Untersuchungseinheiten. Diese werden mit der relationalen Subjekt-Prädikat-Objekt-Struktur von AUTNES inhaltsanalytisch erfasst. Das Subjekt ist dabei jener Akteur, welcher im jeweiligen Satz eine Position zu einem Thema einnimmt und kann auch vom Sprecher/der Sprecherin abweichen. Bei den Objekten wird zwischen Themen und Objektakteuren unterschieden. Erstere werden von den Codern anhand des AUTNES-Codierschemas so ausgewählt, dass sie am bestem mit dem Inhalt des gesprochenen Satzes übereinstimmen. Das zugehörige Themenprädikat erfasst numerisch, ob das Subjekt das Thema unterstützt, ablehnt oder ihm neutral bzw. ambivalent gegenüber steht. Bis zu drei Objektakteure werden pro Satz codiert, wobei auch deren Name (falls es sich um ein Individuum handelt), die Organisationszugehörigkeit, die politische Relevanz sowie die Beziehung des Subjektakteurs zum jeweiligen Objektakteur (positiv, negativ oder neutral) erfasst werden. Zusätzlich zu dieser Subjekt-Prädikat-Objekt-Struktur werden auch Eigenschaften und der Record für alle Subjekt- und Objektakteure sowie Begründungen der Themenpositionen codiert. Themen: Variablen, die sich auf die Debatte und den codierten Satz beziehen: Fall-ID; Debatten-ID; Satz-ID; Sender (Fernsehsender, der die Debatte ausstrahlt); Datum der Debatte; Beginn und Ende der Debatte; Dauer der Debatte; Parteizugehörigkeit und Name von Diskutant 1 und Diskutant 2; Name des Moderators der Debatte; organisatorische Zugehörigkeit und Name des Sprechers (Akteure neben den Teilnehmern der Debatte, d.h. Journalisten, Experten usw.); Satz; Satzlänge in Worten; Satzlänge in Zeichen; Variablen, die sich auf den Subjekt-Akteur beziehen: organisatorische Zugehörigkeit und Name des Subjekt-Akteurs; Merkmale des Subjekt-Akteurs (Attribute: Kompetenz, Charakter, Führungsqualitäten, Aussehen, nicht erkennbar); Bezugnahme auf Record des Subjekt-Akteurs; Record Ebene (national, regional, international, historisch); Record wurde vom Subjekt-Akteur als Mitglied der Regierung oder der Opposition erstellt; Variablen, die sich auf Issues beziehen: Prädikat (Position des Subjekt-Akteurs zum Objekt-Akteur: ablehnen / kritisieren, neutral, unterstützen); Issue zu dem der Subjekt-Akteur Position bezieht; Issue sollte auf EU-Ebene geregelt werden; Begründung für die Issue-Position (Wirtschaft, Wohlfahrtsstaat: expansiv / protektiv, Umwelt, Sicherheit, Bildung, Regierungsführung, ethnisch-national, religiös, universalistisch, nicht erkennbar); Variablen, die sich auf den Objekt-Akteur beziehen: organisatorische Zugehörigkeit und Name der Objekt-Akteure; politische Relevanz des Objekt-Akteurs; Prädikat (Verhältnis des Subjekt-Akteurs zum Objekt-Akteur) (ablehnen / kritisieren, neutral, unterstützen); Beziehung zwischen Subjekt-Akteur und Objekt-Akteur bezieht sich auf das codierte Issue; Merkmale des Objekt-Akteurs (Attribute: Kompetenz, Charakter, Führungsqualitäten, Aussehen, nicht erkennbar); Bezug zum Record des Objekt-Akteurs; Record Ebene (national, regional, international, historisch); Record wurde vom Objekt-Akteur als Mitglied der Regierung oder der Opposition erstellt.

Total universe/Complete Enumeration

Vollerhebung

Content Coding

Inhaltscodierung

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5862?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=8299bea82c28e50c28fe2c5ca762b310a3c996c3def652dd7611fc1fc949b518
Provenance
Creator Müller, Wolfgang C.; Bodlos, Anita; Dolezal, Martin; Eder, Nikolaus; Ennser-Jedenastik, Laurenz; Kaltenegger, Matthias; Meyer, Thomas M.; Praprotnik, Katrin; Winkler, Anna Katharina
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2017
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Österreich; Österreich