The general situation of foreign workers in five large German cities. Topics: ethnic origin; year of arrival of parents in Germany or personal year of arrival; attendance at day nursery, kindergarten and school in the Federal Republic; length of school attendance; attendance and duration of a special preparation class for foreigners; time of first day at school in regular school; attendance at schools providing all-round education; school degree; proportion of foreigners in the school class; length of native language instruction along with regular instruction; occupation after conclusion of all-round education school. The following questions were posed to persons born in country of origin: regional origin and city size; school attendance and vocational training in country of origin; vocational training; current or last employment practiced; shift work; living together with parents; proportion of foreigners in the building, in the immediate residential surroundings and in the part of town; residence equipped with sanitary facilities; possession durable economic goods; presence of institutions for foreigners in the residential area; parents living in Germany; regional origin of father; school attendance of parents; number of children; number of children living in country of origin; religious practices in parental home and strictness of observing religious rules; educational goals of parents; decision-making structure within the family; reading newspapers from Germany or the country of origin; nutrition habits as in the native country; use of video films and listening to music in German or one´s own language; use of the German language or native language in conversations within the family; frequency of mutual visits with Germans; contacts with Germans, relatives, friends and acquaintances as well as place of residence of these persons; memberships; circle of friends; nationality of friends; frequency of getting together; help from the circle of friends with personal difficulties; cultural milieu in one´s circle of friends; agreement with friends on questions of religion and fashion; conversations about the situation as foreigner in Germany; conversations about religious matters; nationality of colleagues or other students; attitude to assimilation and integration; self-assessment of knowledge of German; knowledge of native language; perception of discrimination (scale); satisfaction with living conditions, school or occupational situation and the housing situation in Germany; identity assimilation; feelings of homelessness and feelings on visits to country of origin; instinctive ties to ethnic groups in country of origin; interest in participation in municipal elections; party preference; postmaterialism index; personal feelings of segregation; personal sympathy for various nationalities or assumed sympathy of the Germans for these nationalities; solidarity with the region, the city as well as the part of town; earlier places of residence; personal religiousness; attendance at a Koran school; sex role orientation; personal wish and plans for return of parents to country of origin; interest in living together with with Germans; personal investments in native country; judgement on one´s own situation in life given a return to country of origin in comparison to the current situation in Germany; number of children; nationality, place of residence and length of stay of spouse in Germany; religious affiliation of spouse; current occupation of spouse; detailed information on circle of friends; degree of relationship and nationality; length of stay in Germany; friends as advisers; language ability of friends; cultural and religious milieu in one´s circle of friends; sex role orientation of friends; identity assimilation of friends and number of contacts with friends; knowledge of events to improve the situation of foreigners or promote understanding of Germans and foreigners; participation in such events; status of residence permit; interest in acquisition of German citizenship; desired measures to improve the situation in life of foreigners in Germany. Scales: intolerance of ambiguity; anomy; brief German language test. Demography: age; sex; religious affiliation. Interviewer rating: length of interview; language ability of respondent; presence of others; disturbances during the interview by other persons; willingness of respondent to cooperate and conduct regarding the interviewer. Also encoded was: type of building and use of building; condition as well as age of building; industrial companies in vicinity of residential building; sub-unit of part of town; date of interview.
Die allgemeine Situation ausländischer Arbeitnehmer in fünf deutschen Großstädten. Themen: Ethnische Herkunft; Einreisejahr der Eltern in Deutschland bzw. eigenes Ankunftsjahr; Besuch von Kindertagesstätte, Kindergarten und Schule in der Bundesrepublik; Dauer des Schulbesuchs; Besuch und Dauer einer speziellen Vorbereitungsklasse für Ausländer; Zeitpunkt der Einschulung in Regelklasse; Besuch allgemeinbildender Schulen; Schulabschluß; Ausländeranteil der Schulklasse; Dauer des muttersprachlichen Unterrichts neben dem Regelunterricht; Tätigkeiten nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule. Personen, die im Herkunftsland geboren wurden, wurden gefragt: Regionale Herkunft und Ortsgröße; Schulbesuch und Berufsausbildung im Herkunftsland. Berufsausbildung; derzeitige bzw. zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit; Schichtarbeit; Zusammenwohnen mit Eltern; Ausländeranteil im Haus, in der direkten Wohnumgebung und im Stadtteil; Wohnungsausstattung mit sanitären Einrichtungen; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Vorhandensein ausländerbezogener Einrichtungen in der Wohngegend; Leben der Eltern in Deutschland; regionale Herkunft des Vaters; Schulbesuch der Eltern; Kinderzahl; Anzahl der im Herkunftsland lebenden Kinder; religiöses Verhalten im Elternhaus und Strenge beim Einhalten religiöser Regeln; Erziehungsziele der Eltern; innerfamiliäre Entscheidungsstruktur; Lesen von Zeitungen aus Deutschland oder dem Herkunftsland; Ernährungsgewohnheiten wie in der Heimat; Nutzung von Videofilmen und Hören von Musik in Deutsch bzw. der eigenen Sprache; Verwendung der deutschen Sprache bzw. der Muttersprache bei Gesprächen innerhalb der Familie; Häufigkeit gegenseitiger Besuche von Deutschen; Kontakte zu Deutschen, Verwandten, Freunden und Bekannten sowie Wohnort dieser Personen; Mitgliedschaften; Freundeskreis; Nationalität der Freunde; Häufigkeit gemeinsamer Treffen; Hilfe aus dem Freundeskreis bei persönlichen Schwierigkeiten; kulturelles Milieu im Freundeskreis; Übereinstimmung mit den Freunden in Fragen von Religion und Mode; Gespräche über die Situation als Ausländer in Deutschland; Gespräche über religiöse Fragen; Nationalität von Arbeitskollegen bzw. Mitschülern; Einstellung zur Assimilation und Integration; Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse; Kenntnisse der Muttersprache; Diskriminierungswahrnehmung (Skala); Zufriedenheit mit den Lebensverhältnissen, der schulischen bzw. beruflichen Situation und der Wohnsituation in Deutschland; identifikative Assimilation; Heimatlosigkeitsgefühle und Gefühle bei Besuchen im Herkunftsland; gefühlsmäßige Bindungen an Volksgruppen im Herkunftsland; Interesse an Beteiligung an Kommunalwahlen; Parteipräferenz; Postmaterialismus-Index; eigene Segregationsgefühle; eigene Sympathie für verschiedene Nationalitäten bzw. vermutete Sympathie der Deutschen für diese Nationalitäten; Verbundenheit mit der Region, der Stadt sowie dem Stadtteil; frühere Wohnorte; eigene Religiosität; Besuch einer Koranschule; Geschlechtsrollenorientierung; eigener Wunsch und Rückkehrplanung der Eltern ins Herkunftsland; Interesse an Zusammenwohnen mit Deutschen; eigene Geldanlagen bzw. Investitionen im Heimatland; Beurteilung der eigenen Lebenssituation bei einer Rückkehr ins Herkunftsland im Vergleich zur jetzigen Situation in Deutschland; Kinderzahl; Nationalität, Wohnort und Aufenthaltsdauer des Ehepartners in Deutschland; Religionszugehörigkeit des Ehepartners; derzeitige Tätigkeit des Ehepartners; detaillierte Angaben zum Freundeskreis; Verwandtschaftsgrad und Nationalität; Aufenthaltsdauer in Deutschland; Freunde als Ratgeber; Sprachkompetenz der Freunde; kulturelles und religiöses Milieu im Freundeskreis; Geschlechtsrollenorientierung der Freunde; identifikative Assimilation der Freunde und Anzahl der Kontakte mit den Freunden; Kenntnis von Veranstaltungen zur Verbesserung der Situation der Ausländer bzw. zur Förderung des Verständnisses von Deutschen und Ausländern; Teilnahme an solchen Veranstaltungen; Status der Aufenthaltsgenehmigung; Interesse am Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; gewünschte Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Ausländern in Deutschland. Skalen: Ambiguitätsintoleranz; Anomie; kurzer, deutscher Sprachtest. Demographie: Alter; Geschlecht; Religionszugehörigkeit. Interviewerrating: Interviewdauer; Sprachkompetenz des Befragten; Anwesenheit Dritter; Störungen des Interviews durch andere Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten und Verhalten gegenüber dem Interviewer. Zusätzlich verkodet wurde: Haustyp und Nutzung des Hauses; Zustand sowie Alter des Hauses; Industriebetriebe in Wohnhausnähe; Untereinheit des Stadtteils; Interviewdatum.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI