Alleinerziehende Mütter in drei Stadtteilen von Zürich - 1993

DOI

Die Zahl der Alleinerziehenden in der Schweiz ist im Steigen begriffen. Empirische Studien über die Situation dieser Gruppe sind hierzulande trotz der Aktualität des Themas nur wenige vorhanden. Dies ist umso erstaunlicher, da in Untersuchungen über die Verbreitung von Armut in verschiedenen Regionen der Schweiz die Gruppe der Alleinerziehenden als "Risikogruppe" eingestuft wurde. Im Forschungsprojekt "Soziale Unterstützung und Förderung der Gesundheit in der Stadt" (kurz: SUGES), das vom Nationalfonds und der Stadt Zürich finanziert wurde, ging es im weitesten Sinne um Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit. Das Projekt berücksichtigte unter anderem die finanzielle Situation der Befragten, da diese eine Erleichterung bzw. Belastung sondergleichen - insbesondere für alleinerziehende Frauen - darstellen kann. Der eigentlichen Datenerhebung ging eine qualitative Untersuchung der Situation von 12 alleinerziehenden Frauen der Unterschicht voraus. Von Juni 1992 bis Februar 1993 wurden ca. 350 alleinerziehende Frauen aus drei Stadtteilen Zürichs befragt. Eine zweite Erhebung fand ein Jahr später statt. Die Zielgruppe der alleinerziehenden Frauen wurde im SUGES-Projekt definiert als "Mütter, die weder mit einem Lebenspartner, noch mit einem oder beiden Elternteilen zusammen wohnen, und die mit mindestens einem Kind im Alter von maximal 12 Jahren leben."

The number of single parents in Switzerland is on the rise. However, empirical studies of the situation of this group are almost inexistant in this country. This is all the more astonishing since in studies on the prevalence of poverty in different regions of Switzerland, the group of single parents was classified as a "risk group". The research project "Social support and promotion of health in the city" (short: SUGES), which was funded by the Swiss National Science Fund and the City of Zurich, focused in the broadest sense on the relationship between social support and health. Among other things, the project took into account the financial situation of the respondents, as it can represent an unparalleled relief or burden, especially for single mothers. The actual data collection was preceded by a qualitative analysis of the situation of 12 single-parent women of the lower class. From June 1992 to February 1993, about 350 single mothers from three districts of Zurich were interviewed. A second survey took place a year later. The target group of single women was defined in the SUGES project as "mothers who do not live with a life partner or with one or both parents and who live with at least one child up to the age of 12 years."

Identifier
DOI https://doi.org/None
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=ca7e53da7b1c84a0affe425150cfe656f1a45e85c427add57a6f44fad2b3890f
Provenance
Creator Budowski, Monica
Publisher Service de données FORS; FORS data service; FORS Datenservice
Publication Year 1999
Rights Additional Restrictions: None; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Restrictions supplémentaires: Aucune; Special permission: None; Sondergenehmigung: Keine; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europe; Europa; Europe; Switzerland; Schweiz; Suisse; Western Europe; Westeuropa; Europe occidentale