Bildungsverständnisse im sozialen Wandel (BisoWa)

DOI

Je nach Kontext, Medienkanal und angesprochene Bevölkerungsgruppen nimmt der Bildungsbegriff dadurch implizit eine andere Bedeutung an. Auch wird über das „richtige“ Verständnis von Bildung und den Erwartungen kontrovers diskutiert, die einerseits an die Bildungsforschung und andererseits an die Ausgestaltung von Bildungsgängen, Bildungsziele, Bildungsinstitutionen sowie an die Akteure in der Bildungspolitik und im Bildungssystem selbst gestellt werden (Straubhaar 2005; Dörpinghaus 2009). Ein gesellschaftlicher Konsens besteht jedoch in der Wahrnehmung der Bildung als einem wichtigen Faktor sowohl für den Einzelnen (im Sinne der Sozialintegration) als auch für die Gesellschaft als Ganzes (im Sinne der Systemintegration). Unbekannt sind jedoch Verteilung und Wandel der Vorstellungen über Bildung in der Schweizer Bevölkerung. Ziel des Forschungsvorhabens ist folglich differenziert zu beschreiben, welche Bildungsvorstellungen in der Schweizer Bevölkerung geteilt werden. Des Weiteren soll – vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und Globalisierung bzw. Liberalisierung der Wirtschaft – der Wandel dieser Bildungsvorstellungen in der Abfolge von Geburtskohorten erfasst werden. Um diese Fragestellung beantworten zu können, wird eine Befragung zufällig ausgewählter Personen aus der erwachsenen Bevölkerung in der deutschsprachigen Schweiz mittels CATI und Onlinefragebogen vorgenommen. Zudem wird angestrebt, einzelne Fragen in wichtige bestehende Panelsurveys (SHP, GESIS, GSOEP, ESS) zu integrieren. Damit soll sowohl unter anderem ein internationaler Vergleich als auch die Weiterführung der in Deutschland lancierten Umfragen zu einem in der Bildungsforschung vernachlässigten Thema ermöglicht werden (Schulenberg 1957; Strzelewicz et al. 1966; Schulenberg et al. 1978; Meulemann 1982). Die verschiedenen Bildungsvorstellungen in der Bevölkerung werden sowohl mit bestehenden Fragen (Replikation) zur Instrumentalität von Bildung und der Realisierung der Chancengleichheit im Bildungssystem als auch mit neu entwickelten Fragen für das BisoWa per CATI erhoben. Andererseits werden u.a. angelehnt an Schulenberg (1957) und Strzelewicz et al. (1966), Meulemann (1982) und der EMNID Befragung (1973) anhand von Vignettenexperimenten im Onlinefragebogen die Vorstellungen zur Rolle der Schule und zum Bildungsbegriff erhoben. Aufgrund früherer Forschungsergebnisse und den theoretischen Erwartungen wird angenommen, dass verschiedene Bildungsvorstellungen koexistieren, welche v.a. in der Generationenabfolge manifest werden. Es wird in Anlehnung an Mannheim (1928) erwartet, dass die Angehörigen verschiedener Generationen kulturelle Trägerinnen und Träger von jeweils zu verschiedenen Zeitpunkten im Verlauf der Bildungsexpansion existierenden Bildungsvorstellungen sind. Die Ergebnisse sind, abgesehen vom wissenschaftlichen Erkenntniszuwachs, auch in Bezug auf die Ideen und Interessen in Bezug auf Bildung sowie auf das Verstehen und Missverstehen der Rolle von Bildung für Individuen, Märkte und gesellschaftliche Entwicklung in wissenschaftlichen und öffentlichen Debatten über Bildung von Bedeutung. Insbesondere vor dem Hintergrund der Aktualität der bildungspolitischen Auseinandersetzungen (Bildungsstandards, Outputsteuerung etc.) zwischen den verschiedenen relevanten Akteuren wie Eltern, Lehrpersonen sowie Vertretern und Vertreterinnen der Wirtschaft und Politik werden wichtige Erkenntnisse erwartet.

Depending on the context, media channel and population groups addressed, the concept of education implicitly takes on a different meaning. The “right” understanding of education and the expectations that are placed on educational research on the one hand and on the design of educational courses, educational goals, educational institutions and the actors in educational policy and the educational system itself on the other are also hotly debated (Straubhaar 2005; Dörpinghaus 2009). However, a social consensus exists in the perception of education as an important factor both for the individual (in terms of social integration) and for society as a whole (in terms of system integration). What is unknown, however, is the distribution and changes in ideas about education in the Swiss population. The aim of the research project is therefore to describe in a differentiated manner which ideas about education are shared by the Swiss population. Furthermore - against the background of educational expansion and globalization or liberalization of the economy - the change in these educational ideas in the sequence of birth cohorts should be recorded. In order to be able to answer this question, a survey of randomly selected people from the adult population in German-speaking Switzerland is carried out using CATI and an online questionnaire. In addition, efforts are being made to integrate individual questions into important existing panel surveys (SHP, GESIS, GSOEP, ESS). This should enable both an international comparison and the continuation of the surveys launched in Germany on a topic that has been neglected in educational research (Schulenberg 1957; Strzelewicz et al. 1966; Schulenberg et al. 1978; Meulemann 1982). The various educational ideas in the population are surveyed with existing questions (replication) on the instrumentality of education and the realization of equal opportunities in the educational system as well as with newly developed questions for the BisoWa via CATI. On the other hand, based on Schulenberg (1957) and Strzelewicz et al. (1966), Meulemann (1982) and the EMNID survey (1973) used vignette experiments in the online questionnaire to collect ideas about the role of schools and the concept of education. Based on earlier research results and theoretical expectations, it is assumed that different educational ideas coexist, which are mainly manifested in the generational succession. Based on Mannheim (1928), it is expected that members of different generations are cultural carriers of educational ideas that exist at different points in time in the course of educational expansion. The results, apart from increasing scientific knowledge, are also relevant in relation to the ideas and interests related to education as well as to the understanding and misunderstanding of the role of education for individuals, markets and societal development in scientific and public debates about education. Important findings are expected, particularly against the background of the topicality of the educational policy debates (educational standards, output control, etc.) between the various relevant actors such as parents, teachers and representatives of business and politics.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/v8nk-4b83
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b4bc7a0282316ddec70aba3fdd49c3ed43ca09b7fc3fc9514f542993c809063b
Provenance
Creator Anhalt, Elmar; Becker, Rolf
Publisher FORS
Publication Year 2023
Rights Restrictions supplémentaires: Recherche académique uniquement; Zusätzliche Einschränkungen: Nur für akademische Forschung; Additional Restrictions: Academic research only; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Suisse germanophone; Deutschschweiz; German-speaking part; Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe