Wohnen in der deutschen Schweiz - 1994

DOI

The "Immo-Barometer" is a market-oriented research series of the publisher of the Neue Zürcher Zeitung. It is intended to help consolidate customer loyalty to NZZ in the area of ​​real estate advertisements. The real estate barometer is carried out every two years and based on a standardized, representative survey of the resident population in German-speaking Switzerland. The aim of this periodical field observation is to convey current findings on the housing market and to follow trends and developments. Tedential changes over time should be revealed by recurrent questions in the respective surveys. For the first time in 1998, a random sample for French-speaking Switzerland was surveyed in collaboration with the Institute for Social and Preventive Medicine of the University of Basel. This cooperation involved a contribution to the evaluation of the Swiss "Environment and Health Action Plan", which is led internationally by the World Health Organization (WHO) and developed in Switzerland by the Federal Office of Public Health and the Federal Office for the Environment. In addition, the evaluation was also supported by the Federal Office for Housing for additional information gathering. The publication series "Immo-Barometer" still only focuses on German-speaking Switzerland. The questions generally address the determination of housing satisfaction and housing needs.

Der "Immo-Barometer" ist eine marktorientierte Forschungsreihe des Verlags der Neuen Zürcher Zeitung. Sie soll dazu beitragen, die Kundenbindung an die NZZ im Bereich der Liegenschafts-Inserate zu festigen. Das Immo-Barometer basiert auf einer standardisierten, alle zwei Jahre durchgeführten, Repräsentativbefragung der Wohnbevölkerung in der Deutschschweiz. Ziel dieser periodischen Feldbeobachtung ist die Vermittlung aktueller Befunde zum Thema Wohnungsmarkt sowie die Verfolgung von Trends und Entwicklungen. Tendezielle Veränderungen im Zeitablauf sollen durch wiederkehrende Fragenblöcke in den jeweiligen Erhebungen aufgedeckt werden. Im Rahmen der Erhebung zum Immo-Barometer 1998 wurde erstmals in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel auch eine Zufallsstichprobe für die französische Schweiz befragt. Bei dieser Zusammenarbeit ging es um einen Beitrag zur Evaluation des schweizerischen "Aktionsplans Umwelt und Gesundheit", der international unter der Leitung der Weltgesundheitsorganisation WHO steht und in der Schweiz durch die Bundesämter für Gesundheit und für Umwelt, Wald und Landschaft erarbeitet wurde. Darüberhinaus wurde die Evaluation auch vom Bundesamt für Wohnungswesen unter dem Aspekt zusätzlicher Informationsbeschaffung unterstützt. Im Mittelpunkt der Veröffentlichungsreihe "Immo-Barometer" stehen nach wie vor nur Angaben über die Deutschschweiz. Die Fragen zielen allgemein auf die Ermittlung der Wohnzufriedenheit und von Wohnbedürfnissen. Kein explizit hypothesengesteuertes Projekt; interessant sind die Einzelergebnisse in ihrer Breite.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-199-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9d0f365c0339914c1e69ac1984f7240a6c56309c8916f258984d2c930402acf6
Provenance
Creator Häuselmann, Erich
Publisher FORS
Publication Year 1999
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe