The social situation of the homeless in a Cologne suburb. Topics: Most important problems in the settlement; problems in the relationship between the settlement and surroundings; plans to leave; length of residence in the settlement and year of first utilization of a city shelter; reason for admission into a city shelter; type of quarters on first admission and before admission; frequency of moving into such accomodations and settlements; perceived deterioration from the move; number of rooms; possession of durable economic goods; defects in residence; number of children and schools attended or kindergarten; attitude to establishment of a special school in the part of town; perceived discrimination of one´s children in school; regular pocket-money for the children; place of leisure time of one´s children; contacts of one´s children outside of the settlement; person raising the children; perceived discrimination of the homeless; exercise of an honorary activity in the settlement; attitude to a self-help committee in the settlement; interest in participation in such a committee; assumed effectiveness of a community of interests of the homeless; most important tasks of such a community of interests; most important institutions as contact to improve the situation of the homeless; location of place of work; frequency of change of job; change of occupation; satisfaction with place of work; shopping place; possession of savings; manager of family income; decision-maker for expenditures; debts; eating main meal together; leisure activities in the settlement; contact persons in leisure time; leisure contacts outside the settlement; neighborhood contacts in the settlement; contacts with non-homeless; establishing these contacts on leisure time or through work; identification as Cologne resident or resident of the part of town; desire to move to another part of town; favorite part of town in Cologne; intensity of contact with the population in the part of town; contacts with residents of another settlement; participation in meetings of the Poll Buergerverein; assumed representation of interests of the homeless through this organization; most influencial personalities in the part of town; persons making a particular effort for the homeless; most important differences between the residents of one´s own settlement and another settlement in the part of town; knowledge of press reports and television reports about the homeless and judgement on validity; most important reasons for homelessness; most important measures to prevent homelessness; perceived differences between the homeless; filing a complaint against the city to obtain better housing; experiences with contacts with authorities; satisfaction with the manager of the settlement; most important task of a manager; anomy (scale); comparison of personal housing situation with that of parents; social origins; social mobility compared with father and father-in-law; contacts with relatives; judgement of relatives about living in this settlement; relatives likewise living in emergency shelters; personal condition of health; number of sick family members and type of illnesses; recommendations on dealing with the homeless; society or the individual as responsible for one´s own homelessness; desire for integration in a normal residential area; personal extent of commiting crimes and conviction; type of offenses; perceived improvement in living conditions in the emergency shelter; comparison of the situation between the settlement and a temporary shelter; place of birth; length of residence in Cologne; re-married; religiousness; club memberships; extent of club activity; party preference; assumed effectiveness of this survey on the situation of the homeless. Interviewer rating: name sign on door; description of residential furnishings regarding family pictures, other pictures, knick-knacks, religious figures and possession of books; condition of windows, wallpaper and furniture; length of interview; number of persons present during interview; carrying out house work by the person interviewed during the interview; conduct of other persons present during the conversation; willingness of respondent to cooperate.
Die soziale Situation von Obdachlosen in einem Kölner Vorort. Themen: Wichtigste Probleme in der Siedlung; Probleme im Verhältnis zwischen Siedlung und Umgebung; Auszugspläne; Wohndauer in der Siedlung und Jahr der ersten Inanspruchnahme einer städtischen Unterkunft; Grund für die Einweisung in eine städtische Unterkunft; Unterkunftstyp bei der ersten Einweisung und vor der Einweisung; Umzugshäufigkeit in solchen Unterkünften und Siedlungen; empfundene Verschlechterung durch den Umzug; Wohnraumzahl; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Schäden in der Wohnung; Kinderzahl und besuchte Schulen bzw. Kindergärten; Einstellung zur Einrichtung einer Sonderschule im Stadtteil; empfundene Diskriminierung der Kinder in der Schule; regelmäßiges Taschengeld für die Kinder; Freizeitort der Kinder; Kontakte der Kinder außerhalb der Siedlung; Erziehungsperson für die Kinder; empfundene Diskriminierung der Obdachlosen; Ausüben einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Siedlung; Einstellung zu einem Selbsthilfekomitee in der Siedlung; Interesse an der Beteiligung in einem solchen Komitee; vermutete Wirksamkeit einer Interessengemeinschaft der Obdachlosen; wichtigste Aufgaben einer solchen Interessengemeinschaft; wichtigste Institutionen als Ansprechpartner zur Verbesserung der Situation der Obdachlosen; Ortslage der Arbeitsstätte; Häufigkeit von Arbeitsplatzwechsel; Berufswechsel; Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle; Einkaufsort; Besitz von Ersparnissen; Verwalter des Familieneinkommens; Entscheider über Ausgaben; Schulden; gemeinsame Einnahme der Hauptmahlzeit; Freizeitaktivitäten in der Siedlung; Kontaktpersonen in der Freizeit; Freizeitkontakte außerhalb der Siedlung; Nachbarschaftskontakte in der Siedlung; Kontakte zu Nichtobdachlosen; Aufnahme dieser Kontakte in der Freizeit oder durch die Arbeit; Identifikation als Kölner oder Bewohner des Stadtteils; Umzugswunsch in einen anderen Stadtteil; beliebtester Stadtteil in Köln; Intensität des Kontaktes zur Bevölkerung im Stadtteil; Kontakte zu Bewohnern einer anderen Siedlung; Beteiligung an Versammlungen des Poller Bürgervereins; vermutete Interessenvertretung der Obdachlosen durch diesen Verein; einflußreichste Persönlichkeiten im Stadtteil; Personen, die sich besonders für die Obdachlosen einsetzen; wichtigste Unterschiede zwischen den Bewohnern der eigenen Siedlung und einer weiteren Siedlung im Stadtteil; Kenntnis von Presseberichten und Fernsehberichten über die Obdachlosen und Beurteilung des Wahrheitsgehaltes; wichtigste Gründe für Obdachlosigkeit; wichtigste Vorbeugungsmaßnahmen zur Verhinderung von Obdachlosigkeit; perzipierte Unterschiede zwischen Obdachlosen; Beschwerdeführung gegen die Stadt zur Bereitstellung einer besseren Wohnung; Erfahrungen mit Behördenkontakten; Zufriedenheit mit dem Verwalter der Siedlung; wichtigste Aufgabe eines Verwalters; Anomie (Skala); Vergleich der eigenen Wohnsituation mit der der Eltern; soziale Herkunft; soziale Mobilität gegenüber dem Vater und dem Schwiegervater; Verwandtschaftskontakte; Urteil der Verwandtschaft über das Wohnen in dieser Siedlung; Verwandte, die ebenfalls in Notunterkünften leben; eigener Gesundheitszustand; Zahl der erkrankten Familienmitglieder und Art der Krankheiten; Vorschläge zur Behandlung von Obdachlosen; Gesellschaft oder Individuum als Verantwortlicher für die eigene Obdachlosigkeit; Wunsch nach Integration in eine normale Wohngegend; eigene Straffälligkeit und Verurteilung; Art der Delikte; empfundene Verbesserung der Lebensbedingungen in der Notunterkunft; Vergleich der Situation zwischen der Siedlung und einem Übergangshaus; Geburtsort; Wohndauer in Köln; wiederverheiratet; Religiosität; Vereinsmitgliedschaften; Umfang der Vereinstätigkeit; Parteipräferenz; vermutete Wirksamkeit dieser Befragung auf die Situation der Obdachlosen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; Einkommen. Interviewerrating: Namensschild an der Tür; Beschreibung der Wohnungseinrichtung bezüglich Familienbilder, sonstiger Bilder, Nippfiguren, religiöser Figuren und Bücherbesitz; Zustand der Fenster, Tapeten und Möbel; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen beim Interview; Erledigung von Haushaltsarbeiten der befragten Person während des Interviews; Verhalten der übrigen Anwesenden während des Gesprächs; Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Census
Totalerhebung
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen