Eurobarometer 29 (Mar-Apr 1988)

The main survey focus of this Eurobarometer are: 1. Political attitudes and satisfaction, 2. Eating, drinking and smoking habits, 3. Attitudes to environmental pollution, 4. Nuclear energy as well as 5. EC and European unification. Topics: 1. Eligibility to vote at place of residence; general contentment with life and satisfaction with democracy; personal opinion leadership; frequency of political discussions; most important political goals; postmaterialism; interest in selected forms of sport; attitude to summer time. 2. Information on eating and drinking habits; detailed information about eating and drinking behavior at meals the day before; smoking habits; use of cigarettes; preferred type of cigarettes; age at starting to smoke; duration of smoking; intended changes of one´s own smoking habits; changes in weight compared to last year; knowledge about the European program to combat cancer. 3. Complaints about environmental damages at place of residence; judgement on the environmental situation in the country; assessment of the significance of the environmental problem; most important areas of environmental pollution; most important consequences of environmental pollution; personal measures for environmental protection already conducted and intended; assessment of the effectiveness of environmental protection agencies; preference for economic development or environmental protection; desire for more information on selected environmental topics; knowledge about the ´European environment year´; source of information; interest in the environment year; knowledge and evaluation of individual actions for the European environment year; attitude to the environment year (scale). 4. Judgement on the radioactive danger in selected situations; judgement on nuclear energy problems (scale); personal protective measures after the nuclear power plant accident in Chernobyl; primary consequences of the Chernobyl accident for one´s own country; assessment of the efficiency of protective measures in a nuclear power plant accident in Western Europe; extent to which informed about radioactivity in one´s country and trust in this information; reasons for dissatisfaction with information from this area; most trustworthy institution with information about radioactivity. 5. Perceived conflict between European and national identity; knowledge and judgement on the EC Commission; attitude to Western European unification; attitude to EC membership of the country; assessment of advantages for the country from EC membership; regret of a failure of the EC; assessment of advantages and disadvantages from the realization of the European domestic market in 1992; attitude to the European domestic market and further integration of Europe; preferred main focus of a common European policy; attitude to agricultural policy and recommendations on improvement in European agricultural policy; expected effects of the EC domestic market on the job market; effect of the domestic market on business in economically weak regions; knowledge and judgement on the role of the European Parliament; intent to participate in a European Election; attitude to strengthening the European Parliament; attitude to founding a European Government and political areas for which this government should be responsible; attitude to a constitution draft by the European Parliament; attitude to a referendum on a European Union; actual and desired significance of national and European institutions as well as organizations. Demography: self-assessment on a left-right continuum; attitude to social change; party allegiance; marital status; age at end of education; party preference (Sunday question); sex; age; size of household; number of children in household; monthly household income; occupational position; company size; position in household; occupation of head of household; city size; degree of urbanization; region. In Spain and Portugal the following additional question was posed: behavior at the polls in the past national election. The following additional questions were posed to women: knowledge about the forms of medical check-ups for cancer prevention; age at first medical check-up; frequency of cancer check-ups; medical check-up with the family doctor, gynecologist or in the hospital. The following additional questions were also posed in Germany: knowledge of the presidency of the Federal Republic in the Council of Ministers as well as assessment of the importance of this presidency; knowledge about the information office of the state in Brussels. The following question was also posed in Belgium: language in household. Indices: postmaterialism; political orientation; EC support; values orientation; cognitive and political mobility; unemployment rate of the region; gross national product per capita in the region.

Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind: 1.) Politische Einstellungen und Zufriedenheit, 2.) Eß-, Trink- und Rauchgewohnheiten, 3.) Einstellungen zur Umweltverschmutzung, 4.) zur Kernenergie sowie 5.) zur EG und zur Europäischen Vereinigung. Themen: 1.) Wahlberechtigung am Wohnort; allgemeine Lebenszufriedenheit und Demokratiezufriedenheit; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischer Diskussionen; wichtigste politische Ziele; Postmaterialismus; Interesse an ausgewählten Sportarten; Einstellung zur Sommerzeit. 2.) Angaben zu den Eß- und Trinkgewohnheiten; detaillierte Angaben über das Eß- und Trinkverhalten bei den Mahlzeiten am Vortag; Rauchgewohnheiten; Zigarettenkonsum; präferierte Zigarettenart; Einstiegsalter beim Rauchwarenkonsum; Dauer des Rauchens; beabsichtigte Veränderungen der eigenen Rauchgewohnheiten; Veränderungen des eigenen Körpergewichts im Vergleich zum Vorjahr; Kenntnis des europäischen Programms zur Krebsbekämpfung. 3.) Klagen über Umweltschädigungen am Wohnort; Beurteilung der Umweltsituation im Lande; Einschätzung der Bedeutung der Umweltproblematik; wichtigste Bereiche der Umweltverschmutzung; wichtigste Folgen der Umweltverschmutzung; durchgeführte und beabsichtigte eigene Maßnahmen zum Umweltschutz; Einschätzung der Wirksamkeit von Umweltschutzbehörden; Präferenz für wirtschaftliche Entwicklung oder Umweltschutz; Wunsch nach mehr Informationen zu ausgewählten Umweltthemen; Kenntnis des "europäischen Umweltjahres"; Informationsquelle; Interesse am Umweltjahr; Kenntnis und Bewertung der einzelnen Aktionen zum europäischen Umweltjahr; Einstellung zum Umweltjahr (Skala). 4.) Beurteilung der radioaktiven Gefährdung in ausgewählten Situationen; Beurteilung von Kernenergieproblemen (Skala); eigene Schutzmaßnahmen nach dem Atomkraftwerksunfall in Tschernobyl; Hauptkonsequenzen des Tschernobylunfalls für das eigene Land; Einschätzung der Effektivität von Schutzmaßnahmen bei einem Kernkraftwerksunfall in Westeuropa; Informiertheit über die Radioaktivität im eigenen Lande und Vertrauen in diese Informationen; Gründe für die Unzufriedenheit mit Informationen aus diesem Bereich; vertrauenswürdigste Institution bei der Information über Radioaktivität. 5.) Empfundener Konflikt zwischen europäischer und nationaler Identität; Kenntnis und Beurteilung der EG-Kommission; Einstellung zur westeuropäischen Vereinigung; Einstellung zur EG-Mitgliedschaft des Landes; Einschätzung der Vorteile des Landes durch die EG-Mitgliedschaft; Bedauern eines Scheiterns der EG; Einschätzung der Vor- und Nachteile durch die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes im Jahre 1992; Einstellung zum europäischen Binnenmarkt und zu einer weiteren Integration Europas; präferierte Schwerpunkte einer gemeinsamen europäischen Politik; Einstellung zur Agrarpolitik und Vorschläge zur Verbesserung der europäischen Agrarpolitik; erwartete Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf den Arbeitsmarkt; Auswirkung des Binnenmarkts auf Unternehmen in wirtschaftlich schwachen Regionen; Kenntnis und Beurteilung der Rolle des Europaparlaments; Wahlbeteiligungsabsicht bei einer Europawahl; Einstellung zur Stärkung des Europaparlaments; Einstellung zur Gründung einer europäischen Regierung und politische Ressorts, für die diese Regierung verantwortlich sein sollte; Einstellung zu einem Verfassungsentwurf durch das Europaparlament; Einstellung zu einem Volksentscheid über eine europäische Union; tatsächliche und gewünschte Bedeutung von nationalen und europäischen Institutionen sowie Organisationen. Demographie: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel; Parteiverbundenheit; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position; Betriebsgröße; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Region. In Spanien und Portugal wurde zusätzlich gefragt: Wahlverhalten bei der vergangenen nationalen Wahl. An Frauen wurden zusätzlich folgende Fragen gestellt: Kenntnis der medizinischen Untersuchungsformen zur Krebsvorsorge; Alter bei den ersten Vorsorgeuntersuchungen; Häufigkeit von Krebsvorsorgeuntersuchungen; Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt, Gynäkologen oder im Krankenhaus. In Deutschland wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis vom Vorsitz im Ministerrat durch die Bundesrepublik sowie Einschätzung der Wichtigkeit dieser Präsidentschaft; Kenntnis des Informationsbüros des Bundeslandes in Brüssel. In Belgien wurde zusätzlich gefragt: Sprache im Haushalt. Indizes: Postmaterialismus; politische Orientierung; EG-Unterstützung; Unterstützung des Europäischen Parlaments; Werteorientierung; kognitive und politische Mobilität; Arbeitslosenquote der Region; Bruttosozialprodukt pro Kopf in der Region.

Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) according to country.

Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land.

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1714?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=2fbe9379a0ea7ddf68f86c7e87e9d01efdb488709af5f3f21a6480154e864b34
Provenance
Creator European Commission, Brussels; DG X - Information Communication Culture Surveys Research Analyses
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal