FReDA/pairfam Campus Use Files (CUFs) provide a reduced data set of the FReDA and pairfam studies and are intended for teaching purposes only. Data users are advised not to use the FReDA/pairfam CUFs for scientific publications that are not intended for teaching purposes. Researchers who wish to use the FReDA and/or pairfam data for scientific publications should use the corresponding Scientific Use Files (SUFs). The study programme FReDA – The German Family Demography Panel is a cooperative project of the German Federal Institute for Population Research (BiB), GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences, and – as representatives of the pairfam consortium – the University of Cologne and the Friedrich Schiller University Jena. FReDA is a longitudinal study on family and demography with an international perspective and a dyadic multi-actor design. As part of the international Generations and Gender Programme (GGP), the German Generations and Gender Survey (GGS) sample (FReDA-GGS) allows for comparisons with around 18 other European countries as well as five countries or territories in Asia and South America. From FReDA wave 2 onwards, the pairfam sample, which had existed in large part since 2008, was integrated into the FReDA panel as the FReDA-pairfam sample and will be followed with a joint FReDA survey instrument. The FReDA reference paper by Schneider et al. (2021) and the data brief by Hank et al. (2024) provide a comprehensive presentation of the methodological and conceptual foundations of the FReDA study. More information on FReDA can be found on the FReDA study page and on the FReDA website . The German Family Panel pairfam (“Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics”) is a multidisciplinary longitudinal study to research partnership and family living arrangements in Germany. It was funded by the German Research Foundation (DFG) from 2004 to 2022 as a priority programme and long-term project. The base sample of the first survey wave in 2008/09 comprised 12,402 randomly selected persons born between 1971–73, 1981–83, and 1991–93. Interviews were conducted once a year until 2022. In wave 11, the 2001–03 birth cohort was added as part of a restocking and refreshment sample. The additional interviews with partners, parents, and children offer a unique potential for the analysis of partnership and intergenerational relationships in different phases of life. The pairfam reference paper by Huinink et al. (2011) provides a comprehensive presentation of the methodological and conceptual foundations of the relationship and family panel. More information on pairfam can be found on the pairfam study page and on the pairfam website . The data of the FReDA/pairfam CUFs are not restricted in terms of data access. In order to ensure easy access to these data, the FReDA/pairfam CUFs include only selected parts of the samples and variables contained in the SUFs of the two data projects. First, the FReDA/pairfam CUFs comprise a subsample of the respective FReDA and pairfam samples. In addition, the data of the FReDA/pairfam CUFs do not contain all samples available in the SUFs. For the FReDA/pairfam CUFs, we exclude the (FReDA)-pairfam step-up sample as well as all ex-partners. Second, certain variables from the SUFs are not included in the CUFs or are available only in aggregated form.
Die FReDA/pairfam Campus Use Files (CUF) bieten einen reduzierten Datensatz der FReDA- und pairfam-Studien und sind ausschließlich zu Übungszwecken für die Lehre gedacht. Datennutzerinnen wird davon abgeraten, die FReDA/pairfam CUFs für wissenschaftliche Publikationen zu verwenden, die nicht für Lehrzwecke bestimmt sind. Forscherinnen, die die FReDA und/oder pairfam Daten für wissenschaftliche Veröffentlichungen nutzen möchten, sollten die entsprechenden Scientific Use Files (SUFs) verwenden. Das Datenerhebungsprogramm „FReDA – Das familiendemografische Panel“ ist ein Kooperationsprojekt unter der Beteiligung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, und – stellvertretend für das pairfam Konsortium – der Universität zu Köln und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. FReDA ist eine familiendemografische Längsschnittstudie mit internationalem und dyadischem Design (Partnerbefragung). Als Teil des internationalen Generations and Gender Programme (GGP) ermöglicht die Stichprobe des deutschen Generations and Gender Survey (GGS) als FReDA-GGS vergleichende Analysen mit 18 anderen europäischen Ländern, sowie fünf Ländern oder Territorien in Asien und Südamerika. Zudem wurde von Welle 2 an die zu großen Teilen bereits seit 2008 bestehende pairfam-Stichprobe in FReDA integriert und als FReDA-pairfam Stichprobe in einem gemeinsamen Instrument weiterbefragt. Eine umfassende Darstellung der methodischen und konzeptionellen Grundladen des familiendemografischen Panels bieten das Referenzpapier von Schneider et al. (2021) sowie der Data Brief von Hank et al. (2024). Mehr Informationen zu FReDA bieten die FReDA Studienseite oder die FReDA Webseite . Das Beziehungs- und Familienpanel pairfam (“Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics”) ist eine multidisziplinäre Längsschnittstudie zur Erforschung der partnerschaftlichen und familialen Lebensformen in Deutschland. Sie wurde von 2004 bis 2022 als Schwerpunktprogramm bzw. Langfristvorhaben durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Basisstichprobe der ersten Erhebungswelle im Jahr 2008/09 umfasste 12.402 zufällig ausgewählte Personen der Geburtsjahrgänge 1971-73, 1981-83 und 1991-93. Bis 2022 wurden einmal jährlich Interviews durchgeführt. In Welle 11 wurde im Rahmen einer Aufstockungs- und Auffrischungsstichprobe die Geburtskohorte 2001-03 hinzugefügt. Die zusätzliche Befragung von Partner*innen, Eltern und Kindern bieten ein weltweit einmaliges Analysepotenzial bezüglich der Entwicklung von Partnerschafts- und Generationenbeziehungen in unterschiedlichen Lebensphasen. Eine umfassende Darstellung der methodischen und konzeptionellen Grundlagen des Beziehungs- und Familienpanels bietet das pairfam-Referenzpapier von Huinink et al. (2011) . Mehr Informationen zu pairfam bieten die pairfam Studienseite oder die pairfam Webseite . Die Daten der FReDA/pairfam CUFs sind zugangsunbeschränkt. Um die einfache Zugänglichkeit zu den Daten gewährleisten zu können, enthalten die FReDA/pairfam CUFs nur ausgewählte Teile der Stichprobe und der Variablen der ursprünglichen Scientific Use Files (SUF) beider Datenprojekte. Erstens bestehen die FReDA/pairfam CUFS aus einer Teilstichprobe der jeweiligen FReDA und pairfam Stichproben. Außerdem enthalten die Daten der FReDA/pairfam CUFs nicht alle Stichproben, die in den SUFs verfügbar sind. Für die FReDA/pairfam CUFs schließen wir die (FReDA)-pairfam Step up Stichprobe sowie alle Ex-Partner aus. Zweitens sind bestimmte Variablen aus den SUFs nicht in den CUFs enthalten oder liegen nur in aggregierter Form vor.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
FReDA: Mixed-mode-survey: Self-administered web-based questionnaire (CAWI) & self-administered paper questionnaire (PAPI) pairfam: Anchor Persons: Face-to-face interview with standardized questionnaire (CAPI and CASI for sensitive topics); incentive of 10€ cash per realized interview in waves 1 to 8. Since 9th wave 15€ cash incentive. Due to the COVID-19 pandemic the survey mode was changed to computer-assisted telephone interviews (CATI) in late April 2020 (wave 12), with an additional postal questionnaire (PAPI) covering sensitive topics. Wave 13 offered the possibility to conduct the anchor interview via CATI plus PAPI as an alternative to CAPI throughout the entire fielding period. The 14th survey wave already marks the transition to the project "FReDA - The German Family Demography Panel Study". Consequently, a planned change in the survey mode took place for many respondents: Most anchor persons were invited by mail (with an unconditional incentive of 5€ in cash) to participate in an online survey (CAWI).
FReDA: Mixed-Mode-Befragung: Selbstausfüller: Web-basierter Fragebogen (CAWI) & Papierfragebogen (PAPI) pairfam: Mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI und CASI für sensible Themenbereiche). Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Befragungsmodus Ende April 2020 im Rahmen der Welle 12 auf eine computergestützte telefonische Befragung (CATI-Modus) umgestellt mit einer zusätzlichen schriftlichen Befragung (PAPI) für sensible Themenbereiche. Für die Interviews der 13. Erhebungswelle konnte während des gesamten Feldverlaufs zwischen CAPI-/CASI- oder CATI-/PAPI-Modus gewählt werden. Die 14. Erhebungswelle markiert bereits den Übergang zum Projekt „FReDA – Das familiendemografische Panel“. Infolgedessen erfolgte für viele Befragungspersonen ein geplanter Umstieg im Erhebungsmodus: Die meisten Ankerpersonen wurden postalisch (mit einem unbedingten Incentive von 5€ in bar) eingeladen an einer Online-Befragung (CAWI) teilzunehmen.