Social condition of women in Leipzig after the social turning point in the GDR. Topics: Optimism on the future; stand on equal rights for man and woman regarding occupation, family, household; attitude to retention of social-political measures; attitude to the guarantee of the right to work in the constitution; attitude to quota regulation for management functions in social areas; criteria for personal happiness in life (scale); goals in life (scale); future expectations regarding personal life (scale); threats experienced from environment, conflicts in family and partnership, hostility to children, discrimination as a woman, unemployment, price increases, crime, economic decline, violence against women, prostitution, pornography, egoism; stand on beauty contests, porno-shops, theaters and magazines, peepshows, brothels; stand on the question of retention of GDR regulations such as the right to work, secured jobs for young people, adequate and all-day kindergartens, rent subsidies, law allowing abortion in the first trimester, marriage credits, paid household days, reduction in working hours for mothers, school meals, school nurseries, day-nurseries; trust in parties and movements (scale); family planning; current partner relation; number of children; desire for children and change in recent time; desired child care in the day-nursery age, in kindergarten age and in the first year of school (scale); concepts of employment with and without children of different age levels; evaluation of flexible arrangement of working hours; characteristics of employment (scale); full-time or part-time employment; work in shift work; time expended for the route to work and means of transport used; average leisure time on a work day; significance of various factors for employment such as earning money, achievement, social contacts, recognition and respect; experiences at work (scale); satisfaction with living conditions; current condition; number of children living in household; assessment of the necessity of an independent council area on equal rights for women.
Soziale Befindlichkeit von Frauen in Leipzig nach der gesellschaftlichen Wende in der DDR. Themen: Zukunftsoptimismus; Haltung zur Gleichberechtigung von Mann und Frau hinsichtlich Beruf, Familie, Haushalt; Einstellung zur Beibehaltung sozialpolitischer Maßnahmen; Einstellung zur Garantie des Rechts auf Arbeit in der Verfassung; Einstellung zur Quotenregelung bei Leitungsfunktionen in gesellschaftlichen Bereichen; Kriterien für persönliches Lebensglück (Skala); Lebensziele (Skala); Zukunftserwartungen hinsichtlich des persönlichen Lebens (Skala); erlebte Bedrohungen durch Umwelt, Konflikte in Familie und Partnerschaft, Kinderfeindlichkeit, Diskriminierung als Frau, Arbeitslosigkeit, Verteuerung, Kriminalität, wirtschaftlichem Niedergang, Gewalt gegen Frauen, Prostitution, Pornographie, Egoismus; Haltung zu Mißwahlen, Porno-Shops, -kinos und -zeitschriften, Peepshows, Bordelle; Haltung zur Frage der Beibehaltung von DDR-Regelungen wie dem Recht auf Arbeit, gesicherten Arbeitsplätzen für Jugendliche, ausreichenden und ganztägigen Kindergartenplätzen, Mietsubventionen, Fristenlösung, Ehekrediten, bezahlten Haushaltstagen, Arbeitszeitverkürzungen für Mütter, Schulessen, Schulhorten, Kinderkrippen; Vertrauen in Parteien und Bewegungen (Skala); Familienstandsplanung; gegenwärtige Partnerbeziehung; Kinderzahl; Kinderwunsch und seine Veränderung in der letzten Zeit; gewünschte Kinderbetreuung im Krippenalter, im Kindergartenalter und im erstem Schuljahr (Skala); Vorstellungen von Arbeitstätigkeit ohne und mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen; Bewertung flexibler Arbeitszeitregelung; Merkmale der Arbeitstätigkeit (Skala); Voll- oder Teilzeitbeschäftigung; Arbeit im Schichtsystem; Zeitaufwand für Arbeitsweg und benutztes Transportmittel; durchschnittliche Freizeit am Arbeitstag; Bedeutung verschiedener Faktoren für Arbeitstätigkeit wie Geld verdienen, Leistung, soziale Kontakte, Anerkennung und Achtung; Erfahrungen in der Arbeit (Skala); Zufriedenheit mit Lebensbedingungen; gegenwärtige Befindlichkeit; Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder; Einschätzung der Notwendigkeit eines eigenständigen Ratsbereichs für die Gleichberechtigung von Frauen.
Mail survey
Briefbefragung