The True European Voter

DOI

The “True European Voter” (TEV) research project harmonized and integrated the available cross-sectional survey data of National Election Studies in various European countries.

  1. Variables identifying studies and respondents: country; election year; election type: general election or presidential election; pre-election study/post-election study; first or second round presidential election; weights; election study ID (original and TEV); respondent ID. 2. General background variables: Gender of respondent; age; age of respondent at time of election; age groups; marital status; urbanization; region; ethnicity; education; religious denomination; churchgoing frequency; religiosity; 3. Occupation and class: respondent is head of household; Erikson-Goldthorpe-Portocarero class schema occupational classification; employment in public or private sector of economy; subjective social class membership; income; union membership of respondent or family member; union; home ownership. 4. Political interest and involvement: interest in politics; interest in voting; frequency of media use (e.g., television news, daily newspapers) in general or during election campaign; timing of voting decision; political efficacy; legitimacy beliefs: Satisfaction with democracy; trust in institutions; objective and subjective political knowledge. 5. Party attachment: party membership; party identification. 6. Sympathy towards parties and their leaders: sympathy for political parties, leaders of political parties, and presidential candidates. 7. Left-right positions: Left-right self-placement; left-right placement of political parties. 8. Economic and non-economic evaluations. 9. Value dimensions: role of Christian values in society; attitudes toward the position of the family, abortion, pornography, and homosexuality; the role of religious education in schools; traditional vs. modern values in society; State: attitudes toward the state in terms of: Regulation of the market economy, size of the welfare state/public sector, privatization (privatization of health care, etc.), socialization of private enterprises, regulation of private property, level of public social insurance and benefits (replacement rates), income equality vs. the need for incentives, tax level/tax progression, and economic democracy (influence of employees/workers in companies. Authoritarian/liberal values: emphasis on law and order, strict measures against crime and criminals, size of defense forces; attitudes toward greater political and social participation and involvement in decision making versus need for efficient decision making without much involvement; attitudes toward respect for authorities. Economic growth: attitudes toward environmental protection in general; environmental protection versus economic growth; attitudes toward economic growth/high productivity; attitudes toward nuclear power; attitudes toward private motoring; speed of development of energy sources (hydroelectric, oil, etc.). Materialism/ post-materialism. Ethnicity and immigration: attitudes toward immigrants; attitudes toward foreigners; attitudes toward foreign customs practiced in own neighborhood; attitudes toward foreign religions; attitudes toward races other (than own). European integration and European Union: attitudes toward European integration in general; attitudes toward the European Union; attitudes toward EU membership; attitudes toward EU enlargement. 10. Valence issues and competence measures: indicators of two concepts of the valence question in voting: 1. importance respondents attach to the country´s problems and 2. competence attributed to political actors to solve these problems; ratings of government´s past performance on issues/policies. 11. Voting behavior: Voter turnout and voting decisions in the current election and the last election. 12. Generic and synthetic variables.

Das Forschungsprojekt ´True European Voter´ (TEV) harmonisierte und integrierte die verfügbaren Querschnittsdaten der nationalen Wahlstudien in verschiedenen europäischen Ländern.

  1. Variablen zur Identifizierung von Studien und Befragten: Land; Wahljahr; Wahltyp: Parlamentswahl oder Präsidentschaftswahl; Vorwahlstudie/ Nachwahlstudie; erste oder zweite Runde der Präsidentschaftswahlen; Gewichte; Wahlstudien-ID (original und TEV); Befragten-ID. 2. Allgemeine Hintergrundvariablen: Geschlecht des Befragten; Alter; Alter des Befragten zum Zeitpunkt der Wahl; Altersgruppen; Familienstand; Urbanisierung; Region; ethnische Zugehörigkeit; Bildung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; 3. Beruf und Klasse: Befragter ist Haushaltsvorstand; Berufsklassifikation nach Erikson-Goldthorpe-Portocarero class schema; Beschäftigung im öffentlichen oder im privaten Wirtschaftssektor; subjektive soziale Klassenzugehörigkeit; Einkommen; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten oder eines Familienmitglieds; Gewerkschaft; Wohneigentum. 4. Politisches Interesse und Engagement: Politikinteresse; Interesse an der Wahl; Häufigkeit der Mediennutzung (z.B. Fernsehnachrichten, Tageszeitungen) generell oder während der Wahlkampagne; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; politische Wirksamkeit; Legitimitätsüberzeugungen: Demokratiezufriedenheit; Institutionenvertrauen; objektives und subjektives politisches Wissen. 5. Parteibindung: Parteimitgliedschaft; Parteiidentifikation. 6. Sympathie für Parteien und ihre Führer: Sympathie für politische Parteien, Führer politischer Parteien und Präsidentschaftskandidaten. 7. Links-rechts-Positionen: Links-rechts-Selbsteinstufung; Links-rechts-Einstufung der Parteien. 8. Wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Bewertungen 9. Wertedimensionen: Rolle christlicher Werte in der Gesellschaft; Einstellungen zur Position der Familie, zu Abtreibung, Pornographie und zu Homosexualität; die Rolle von Religionsunterricht in Schulen; traditionelle vs. moderne Werte in der Gesellschaft; Staat: Einstellungen zum Staat in Bezug auf: Regulierung der Marktwirtschaft, Größe des Wohlfahrtsstaates / öffentlicher Sektor, Privatisierung (Privatisierung der Gesundheitsversorgung usw.), Vergesellschaftung von Privatunternehmen, Regulierung des Privateigentums, Höhe der öffentlichen Sozialversicherung und der Sozialleistungen (Ersatzraten), Einkommensgleichheit versus die Notwendigkeit von Anreizen, Steuerniveau/Steuerprogression sowie Wirtschaftsdemokratie (Einfluss der Angestellten/Arbeiter in den Unternehmen. Autoritär/Liberale Werte: Betonung von Recht und Ordnung, strenge Maßnahmen gegen Verbrechen und Kriminelle, Größe der Verteidigungsstreitkräfte; Einstellung zu einer stärkeren politischen und sozialen Beteiligung und Mitwirkung an der Entscheidungsfindung gegenüber dem Bedürfnis nach effizienten Entscheidungen ohne große Beteiligung; Einstellung zum Respekt gegenüber Behörden. Wirtschaftswachstum: Einstellungen zum Umweltschutz im Allgemeinen; Umweltschutz versus Wirtschaftswachstum; Einstellung zu Wirtschaftswachstum/hoher Produktivität; Einstellung zur Kernkraft; Einstellung zum privaten Autofahren; Geschwindigkeit der Entwicklung von Energiequellen (Wasserkraft, Öl usw.). Materialismus/ Postmaterialismus Ethnizität und Einwanderung: Einstellungen gegenüber Einwanderern; Einstellungen gegenüber Ausländern; Einstellungen gegenüber fremden Bräuchen, die in der eigenen Nachbarschaft praktiziert werden; Einstellungen gegenüber fremden Religionen; Einstellungen gegenüber anderen (als der eigenen) Rassen. Europäische Integration und Europäische Union: Einstellungen zur europäischen Integration im Allgemeinen; Einstellungen gegenüber der Europäischen Union; Einstellungen zur EU-Mitgliedschaft; Einstellungen zur EU-Erweiterung. 10. Valenzfragen und Kompetenzmessungen: Indikatoren für zwei Konzepte der Valenzfrage bei Abstimmungen: 1. Bedeutung, die die Befragten den Problemen des Landes beimessen und 2. die Kompetenz, die den politischen Akteuren zur Lösung dieser Probleme zugeschrieben wird; Bewertungen der bisherigen Leistungen der Regierung in Bezug auf Themen/Politik. 11. Abstimmungsverhalten: Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der aktuellen Wahl und der letzten Wahl. 12. Generische und synthetische Variablen.
Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13601
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5054?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9402c505e29d0d879748cf0e2ea1448e3229ff0193a5904e39221e98ab6edeb6
Provenance
Creator Schmitt, Hermann
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2021
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Croatia; Kroatien; Estonia; Estland; Finland; Finnland; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Hungary; Ungarn; Iceland; Island; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Netherlands; Niederlande; Norway; Norwegen; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Serbia; Serbien; Slovenia; Slowenien; Spain; Spanien; Sweden; Schweden; Switzerland; Schweiz; United Kingdom; Vereinigtes Königreich