Data Handbook on the Development of Science; Government funding of science in Germany from 1850 to 1975.

Keywords; Search terms: historical time series; historical statistics; histat / HISTAT . Abstract: Data were collected on governmental financing of science in Germany. To enable interpreting governmental education expenditures groups were formed among others regarding department or aim of financing. Time series of science statistics for the period of 1850 to 1975 has been published. The main question of the study was: How was it possible, that Germany has become a ´worldcentre of science´ during the 19th century? This Data Manual on Scientific Development (=„Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung“) is related to the study “Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland” (=Development of science policy in Germany) ( see Pfetsch, F.R., 1974: “Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland“ (= On the development of science policy in Germany)1750 to 1914. Berlin: Duncker & Humblot, Study-No.: ZA8472). In this study, scientific statistical time series for the years 1850 to 1914 were published. Central issues for the study have been: How was it possible that Germany in the 19th century could develop into a world center of science and therefore became a model for many countries? How had Germany arranged it as an underdeveloped country at that time, to supersede the technological dominance of the most advanced industrial nation – Great Britain – and then later influenced on its part on the development of this country? State science policy is reflected in the spending on science and technology. The structure of official spending shows the preferential order of political decisions. For the period from 1850 to 1914 the government budgets of the largest federal states and for the German Empire has been checked through official expenditure on science. The term ‘expenditure on science’ means official expenditures on universities and non-university research institutes, as well as on other scientific undertakings, for example scientific expeditions. As total budget the ordinary and extraordinary administrative expenses of the federal states and of the German Empire were taken respectively. Thus for all states the net principle has been applied (i.e. all the state’s effective expenditures has been taken into account without balance sheet or income) and it has been calculated in current prices. Via the Data Manual, published in 1985, the historical statistical time series on expenses for science until the 70s in the 20th century are documented. For the first time information for a very long period (1850 to 1975) has been collected and processed by using a consistent methodology. The Data Manual presents an extract from the area of possible input-indicators on scientific development. Topics: Variables German ´Reich´ and its states - Gross National Product (GDP) in billion Mark/Reichsmark - Population in million - Total budget in billion Mark/Reichsmark - Public expenditure on sciences in billion Mark/Reichsmark - Public expenditure on sciences in Percent of the GDP - Public expenditure on sciences per capita in Mark/Reichsmark - Public expenditure on sciences in percent of the total budget in addition concerning the states of the German Reich: - Cultural expenditure in million Mark/Reichsmark - Expenditure on science in percent of cultural expenditure Federal Republic of Germany (FRG) and the federal states - Gross National Product (GDP) in billion DM - Population in million - Total budget in billion DM - Public expenditure on sciences in billion DM - Public expenditure on sciences in Percent of the GDP - Public expenditure on sciences per capita in DM - Public expenditure on sciences in percent of the total budget in addition concerning the states of the Federal Republic of Germany: - Cultural expenditure in million DM - Expenditure on science in percent of cultural expenditure Contents of the Excel-Tables (Topic: Education and Science) Information: The study data are in two parts: Summary tables and a comprehensive, regionally deeply structured dataset. The data has been published in a data manual. Both, the summary tabels and the long-term development of all collected science-relevant budget items on administrative unit level are archived at the Data-Archive under the study number ZA8051 and can be ordered using the “the general order form for archive data”. Information on the data-version of the summary-tables: Version 2.0.0: Date of change: 28.10.2010. Completely reviesed: D; Completely new included subdivisions: A, C. Information on the contents of the subdivisions, please see the list below. Content of the Excel-Tables (summary): A. Übersichten: Ausgewählte Strukturtabellen (Angaben in Prozent) A.01a Entwicklung der Staatsausgaben in % des Volkseinkommens und des Bruttosozialprodukts (1872-1975) A.02 Wissenschaftsausgaben nach institutioneller und Projektförderung (1870-1975) A.03a Gesamte Wissenschaftsausgaben nach Zielbereichen (1870-1975) A.03b Wissenschaftsausgaben des Reiches bzw. Bundes (Zentrale) nach Zielbereichen (1920-1975) A.04 Anteile national und international orientierter Wissenschaftsausgaben der politischen Zentrale (1875-1975) B. Summe der Wissenschaftsausgaben nach Gebietskörperschaften B.01a Summe der Wissenschaftsausgaben im Deutschen Reich (Zentrale) nach Gebietskörperschaften, in Mill. Mark/Reichsmark (1850-1949) B.01b Summe der Wissenschaftsausgaben in der Bundesrepublik Deutschland nach Gebietskörperschaften, in Mill. DM (1950-1975) B.02a Deutsches Reich, Wissenschaftsausgaben der Gebietskörperschaften: Verhältnis zum BSP, zum Volkseinkommen, zur Bevölkerung und zum Etat (1850-1949) B.02b Bundesrepublik Deutschland, Wissenschaftsausgaben der Gebietskörperschaften: Verhältnis zum BSP, zum Volkseinkommen, zur Bevölkerung und zum Etat (1950-1975) C. Summe aller Wissenschaftsausgaben nach Untergruppen (Werte im 5 – Jahres – Rhythmus) C.01 Untergruppe 1: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Institutionsbereiche (1870-1975) C.02 Untergruppe 2: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Funktionsbereiche (1870-1975) C.03 Untergruppe 3: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Disziplingruppen (1870-1975) C.04 Untergruppe 4: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, wissenschaftliche Aktivitäten (1870-1975) C.05 Untergruppe 5: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Wissenschaftsziele (1870-1975) C.06a Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, Etatwerte in 1000 M/RM, national-international, Deutsches Reich (Zentrale) (1871-1942) C.06b Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, national-international, Etatwerte in 1000 M/RM, Preußen (1915-1941) C.06c Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, Etatwerte in 1000 DM, national-international, Bundesrepublik Deutschland (1950-1975)

Stichworte: historische Zeitreihen; historische Statistik; histat / HISTAT . Inhalt: Thema der Studie ist die staatliche Finanzierung der Wissenschaft in Deutschland. Daten zur Finanzierung des Wissenschaftssystems sind nach Ressorts oder nach Zielen der Finanzierung systematisiert, um die staatlichen Bildungsaufgaben analysieren und interpretieren zu können. Es wurden wissenschaftsstatistische Zeitreihen für die Jahre 1850 bis 1975 publiziert. Das vorliegende „Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung“ steht in Zusammenhang mit der Studie „Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland“ (siehe Pfetsch, F.R., 1974: Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750-1914. Berlin: Duncker & Humblot; Archivnummer: ZA8472). In dieser Untersuchung wurden wissenschaftsstatistische Zeitreihen für die Jahre 1850 bis 1914 publiziert. Als zentrale Leitfragestellungen wurden untersucht: „Wie war es möglich, dass sich Deutschland im Lauf des 19. Jahrhunderts zu einem ‚Weltzentrum der Wissenschaft entwickeln konnte und zum Modell für zahlreiche Länder wurde? Auf welchem Wege hat sich das unterentwickelte Deutschland in dieser Epoche von der technologischen Dominanz der fortgeschrittensten Industrienation, England, lösen und später seinerseits auf die Entwicklung dieses Landes einwirken können?“ (Pfetsch, a.a.O., S. 5). „Staatliche Wissenschaftspolitik schlägt sich in den Ausgaben für Wissenschaft und Technologie nieder. In der Struktur der Staatsausgaben spiegelt sich die Präferenzordnung politischer Entscheidungen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob diese Entscheidungen eine bewusst geplante Prioritätensetzung zugrunde liegt oder ob diesen Entscheidungen einem reaktiven Laisez-faire-Konzept entsprechen … Für die Jahre von 1850 bis 1914 wurden die Haushalte der größten Bundesstaaten und des Reichs nach Wissenschaftsausgaben durchgesehen. Unter Wissenschaftsausgaben werden solche Angaben verstanden, die für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsanstalten, sowie für sonstige wissenschaftliche Unternehmungen, z.B. wissenschaftliche Expeditionen, getätigt worden sind … Die Wissenschaftsausgaben mussten für jedes einzelne Jahr und für jede politische Gebietskörperschaft den betreffenden Haushalten entnommen werden, da es eine Zusammenstellung dieser Ausgaben nicht gibt. Aus zeitlichen und statistisch vertretbaren Gründen musste darauf verzichtet werden, die Wissenschaftsausgaben sämtlicher Bundesstaaten zu ermitteln; berücksichtigt wurden nur die fünf größten Bundesstaaten“ (Pfetsch, a.a.O., S. 43). Als Gesamtetat wurden jeweils die ordentlichen und außerordentlichen „Staatsverwaltungsausgaben“ genommen. Für alle Staaten ist somit nach dem Nettoprinzip verfahren (d.h. alle effektiven Ausgaben des Staates ohne Vermögensrechnung oder Einnahmen) und in laufenden Preisen (d.h. des jeweiligen Jahres) gerechnet worden. Das 1985 publizierte Datenhandbuch dokumentiert eine Aufbereitung und Ausweitung der historischen wissenschaftsstatistischen Zeitreihen bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Erstmals wurden Informationen über einen langen Zeitraum hinweg (1850 - 1975) mit der gleichen Methodologie und unter derselben Optik gesammelt und aufbereitet. „Das Datenhandbuch bringt einen Ausschnitt aus dem Bereich möglicher Input-Indikatoren zur Wissenschaftsentwicklung: - Ermittelt wurden Daten zur staatlichen Finanzierung der Wissenschaft in Deutschland. - Bis in die Periode des Zweiten Weltkriegs wurden die Reichsaktivitäten vollständig, die der Bundesstaaten bzw. -länder nur teilweise, d.h. bezogen auf die fünf größten Gebiets-körperschaften ermittelt. Der Anteil der nicht erfassten Wissenschaftsausgaben von nicht berücksichtigten Gebietskörperschaften dürfte die 5% Grenze nicht überschreiten. - Bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs wurden die Wissenschaftsausgaben jährlich erfasst, danach aus arbeitsökonomischen Gründen nur im Fünf-Jahres-Rhythmus. Dies impliziert u.a., dass kurzlebige Ausgaben-Posten möglicherweise nicht erfasst worden sind und mögliche untypische Jahre ausgewählt wurden“. (Pfetsch, F.R., 1985: Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung. Die staatliche Finanzierung der Wissenschaft in Deutschland 1850 – 1975. 2. Aufl. Köln: Zentrum für historische Sozialforschung e.V. (Datenhandbücher für die historische Sozialforschung Band 1, S. 5). „In Anlehnung an Ansätze entscheidungstheoretischer Modelle wurde ein Konzept konstruiert, das den drei Bereichen „Wissenschaftspolitisches Steuerungssystem“, „Sozialsystem Wissenschaft“ und „Wissenssystem Wissenschaft“ drei Indikatorentypen zuordnen: Struktur-, Instrument- und Zielindikatoren. Die drei Bereiche des Wissenschafts- und wissenschaftspolitischen Systems können in ihrer Struktur (Organisation), in ihren instrumentalisierbaren Ressourcen und schließlich in ihren Zielen durch quantifizierbare Maßgrößen beschrieben werden. Finanzierungsgrößen sind solche Maßgrößen, die sowohl Aussagen zur wissenschaftspolitischen Administration, als auch zum Sozialsystem Wissenschaft zulassen. Die zeitliche Entwicklung der Budgetdaten der verschiedenen Gebietskörperschaften in Deutschland ermöglicht über die Ressortierung Aussagen zum administrativen Bereich, über die Ausstattung mit finanziellen Ressourcen zum Instrumentenbereich (Input-Bereich) und über die Aufbereitung nach Ziel-gruppen zum Zielbereich (Output-Bereich). In gewissem Umfang geben die Daten auch Auskunft über die Ausstattung des Wissenschaftssystems mit finanziellen Ressourcen im institutionellen, funktionalen und aktivitätstypologischen Bereich“ (Pfetsch, a.a.O., S. 10f). Themen: Variablen: Deutsches Reich und Bundesstaaten - Bruttosozialprodukt in Millarden Mark/Reichsmark - Bevölkerung in Millionen - Gesamtetat in Milliarden Mark/Reichsmark - Wissenschaftsausgaben in Millionen Mark/Reichsmark - Wissenschaftsausgaben gegenüber Bruttosozialprodukt in Prozent - Wissenschaftsausgaben pro Kopf in Mark/Reichsmark - Wissenschaftsausgaben gegenüber Gesamtetat in Prozent zusätzlich für die Bundesstaaten - Kulturausgaben in Millionen Mark/Reichsmark - Wissenschaftsausgaben gegenüber Kulturausgaben in Prozent Bundesrepublik Deutschland und Bundesländer - Bruttosozialprodukt in Millarden DM - Bevölkerung in Millionen - Gesamtetat in Milliarden DM - Wissenschaftsausgaben in Millionen DM - Wissenschaftsausgaben gegenüber Bruttosozialprodukt in Prozent - Wissenschaftsausgaben pro Kopf in DM - Wissenschaftsausgaben gegenüber Gesamtetat in Prozent zusätzlich für die Bundeslännder - Kulturausgaben in Millionen DM - Wissenschaftsausgaben gegenüber Kulturausgaben in Prozent Inhalt der Excel-Datentabellen (Thema: Bildung und Wissenschaft): Hinweis zur neuen Version: Version 2.0.0. Datum der Änderung: 28.10.2010. Ergänzung der Tabellen in der Untergliederung B. Vollständig neu aufgenommene Untergliederungen: A, C. Die Datentabellen in HISTAT sind eine Auswahl aus den aggregierten Zeitreihen des Datenhandbuches. Die Langzeitentwicklung aller erfassten wissenschaftsrelevanten Etatposten als der kleinsten (Untersuchungs-) Einheit stehen im GESIS Datenarchiv als SPSS – Dateien für die einzelnen Gebietskörperschaften unter der Archivnummer ZA8051 auf Anfrage zur Verfügung. A. Übersichten: Ausgewählte Strukturtabellen (Angaben in Prozent) A.01a Entwicklung der Staatsausgaben in % des Volkseinkommens und des Bruttosozialprodukts (1872-1975) A.02 Wissenschaftsausgaben nach institutioneller und Projektförderung (1870-1975) A.03a Gesamte Wissenschaftsausgaben nach Zielbereichen (1870-1975) A.03b Wissenschaftsausgaben des Reiches bzw. Bundes (Zentrale) nach Zielbereichen (1920-1975) A.04 Anteile national und international orientierter Wissenschaftsausgaben der politischen Zentrale (1875-1975) B. Summe der Wissenschaftsausgaben nach Gebietskörperschaften B.01a Summe der Wissenschaftsausgaben im Deutschen Reich (Zentrale) nach Gebietskörperschaften, in Mill. Mark/Reichsmark (1850-1949) B.01b Summe der Wissenschaftsausgaben in der Bundesrepublik Deutschland nach Gebietskörperschaften, in Mill. DM (1950-1975) B.02a Deutsches Reich, Wissenschaftsausgaben der Gebietskörperschaften: Verhältnis zum BSP, zum Volkseinkommen, zur Bevölkerung und zum Etat (1850-1949) B.02b Bundesrepublik Deutschland, Wissenschaftsausgaben der Gebietskörperschaften: Verhältnis zum BSP, zum Volkseinkommen, zur Bevölkerung und zum Etat (1950-1975) C. Summe aller Wissenschaftsausgaben nach Untergruppen (Werte im 5 – Jahres – Rhythmus) C.01 Untergruppe 1: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Institutionsbereiche (1870-1975) C.02 Untergruppe 2: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Funktionsbereiche (1870-1975) C.03 Untergruppe 3: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Disziplingruppen (1870-1975) C.04 Untergruppe 4: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, wissenschaftliche Aktivitäten (1870-1975) C.05 Untergruppe 5: Summe aller Wissenschaftsausgaben, absolut, Wissenschaftsziele (1870-1975) C.06a Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, Etatwerte in 1000 M/RM, national-international, Deutsches Reich (Zentrale) (1871-1942) C.06b Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, national-international, Etatwerte in 1000 M/RM, Preußen (1915-1941) C.06c Untergruppe 6: Summe aller Wissenschaftsaufgaben, Etatwerte in 1000 DM, national-international, Bundesrepublik Deutschland (1950-1975)

AggregationAggregation

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8051?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f5533f13d8047d1f58521adf68a19a2f627d4fa8ca5b6083d454613055518cce
Provenance
Creator Pfetsch, Frank R.
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2010
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland