MEPYSO Vignettenstudie

Der Datensatz „vig-mepyso-2w-raw“ ist ein Rohdatensatz bestehend aus den gesammelten Daten zweier faktorieller Surveys des Forschungsprojektes „Medikalisierung und Psychologisierung sozialer Probleme – Chancen und Herausforderungen für Sozialpolitik (MEPYSO)“. In zwei Befragungswellen (September 2019 und Dezember 2020-Januar 2021) wurden insgesamt N=5.150 Personen über das YouGov Panel Deutschland befragt. In der 1. Befragungswelle konnten dabei N=2.621 Personen rekrutiert werden, deren Antworten auf Basis eines Quotenstichprobenverfahrens auf Schlüsselvariablen wie Geschlecht, Alter, Bildung und Wohnort (Bundesland) repräsentativ für die gesamtdeutsche erwachsene Bevölkerung ist. In der 2. Befragungswelle konnten zudem N=1.843 Personen erneut rekrutiert werden (Recontact), die bereits in der 1. Welle teilgenommen hatten. Sowohl für das Gesamtsample 2020 als auch nur für das Recontact-Sample sind die Antworten ebenfalls repräsentativ für die gesamtdeutsche erwachsene Bevölkerung. Neben der Erfassung standardisierter demographischer Variablen war der Kern der Befragung ein faktorieller Survey. In der ersten Befragungswelle wurden dabei den Befragten Fallbeschreibungen (sog. Vignetten) von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten bzw. klinischen Symptomatiken vorgelegt. Befragte konnten im Anschluss ihre Einschätzungen auf gestuften Likert-Skalen zu den folgenden Themenschwerpunkten abgeben: (1) Kausale Begründung für das Verhalten, (2) Handlungsempfehlungen für die Eltern und (3) Möglichkeiten der Gesellschaft zum Umgang mit den beschriebenen Kindern. Darüber hinaus wurden in beiden Befragungswellen Vignetten von Personen vorgelegt, die arbeitslos sind. Aufbauend auf einer Vignettenstudie von Buss (2018; https://doi.org/10.1177/0958928718757684) haben wir zusätzlich eine chronische Erkrankung und speziell in der 2. Welle die Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe für eine COVID-19-Erkrankung als Begründung für die Arbeitslosigkeit implementiert. Befragte konnten dann angeben, (1) wieviel Arbeitslosengeld I und II sie den Befragten zusprechen würden, (2) welche Voraussetzungen die beschriebenen Personen erfüllen müssen und (3) wie stark sie bei Fehlverhalten sanktioniert werden sollen. Im Zuge der tiefgreifenden Veränderungen durch die Corona-Pandemie wurden die Befragten innerhalb der 2. Befragungswelle rund um die Themenschwerpunkte (1) Infektionsgeschehen, (2) Stigma, (3) Vertrauen in Institutionen und (4) Folgen der Krise befragt. Zusätzliche Schlagwörter: Psychologisierung, Soziale Legitimität, Faktorieller Survey, Vignettenstudie

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl - Quotenstichprobe

Web-basiertes Interview

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/SDN-10.7802-2465?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=ec0041fce103b659d58be3f603cf3fab396398ea7e852b51375b3ec99b95d1a8
Provenance
Creator Reibling, Nadine
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Funding Reference [Fördernetzwerk Interdisizplinäre Sozialpolitikforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales]
Rights Free access (with registration) - The research data can be downloaded by registered users. CC BY-NC-SA 4.0: Namensnennung - Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de); Freier Zugang (mit Registrierung) - Die Forschungsdaten können von allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern heruntergeladen werden. CC BY-NC-SA 4.0: Namensnennung - Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de)
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Deutschland; Deutschland