Eurobarometer 40 (Oct-Nov 1993)

DOI

Attitude to unification of Europe. Poverty in personal surroundings, in the country and in Europe. Topics: Contentment with life; satisfaction with democracy; expected personal as well as general economic development; expected development of general employment situation as well as of one´s own occupational situation; personal opinion leadership and frequency of political discussions; postmaterialism; frequency of obtaining news from television, radio and newspapers; recently (or split: in the last 3 months) obtaining information about the EC and its institutions; most important sources of information about the EU; interest in European policies; judgement on one´s own extent to which informed about the EC and its institutions; interest in further information about the EC; interest in a telephone or fax hotline to ask for information about the EC; attitude to purchase of broadcast time to disseminate EC information on television; knowledge of information services of the EC; attitude to unification of Western Europe; advantageousness of EC membership of one´s own country; regret of a possible failure of the EC; judgement on the current speed of European unification as well as desired speed of unification; desired division of responsibility in selected political areas among national government or EC; feeling as a European; approval of a European Government responsible to a European Parliament; satisfaction with the functioning of democracy in the EC; attitude to the EC Commission, the Council of Ministers, the European Parliament, the European Court of Justice, the Common Market, the Treaty of Maastricht, agriculture reform, the GATT negotiations with the USA as well as the efforts of the EC to solve the Yugoslavia conflict; most important problems of the EC; decision behavior with a referendum about the Treaty of Maastricht; attitude to selected possibilities of European cooperation in monetary policy, social policy, foreign policy, combating crime, the right to vote, the economy and defense, as provided in the Maastricht Treaty; institutions responsible for providing information about the EC to the population; hope for the European market and expected advantageousness for one´s own country; intent to participate in the European Election in June 1994; party preference; controversies which could influence one´s own voting decision; judgement on the highest national court as well as the European Court of Justice; European countries visited in 1993 and checks at the border crossings experienced in this. Most important problems of the world; perceived poverty in one´s country, in the immediate vicinity as well as in the EC in general; poverty in the circle of family or friends; frequency of perception of poverty (split: social fringe groups); frequency of direct contacts with people in poverty; poverty from origins or new poverty; perceived reasons for falling into poverty (or split:social fringe group); development of poverty in the immediate vicinity in the last 10 years; perceived chance of the poor to free themselves from their situation; existence of hopeless cases; classification of selected situations in life and circumstances as indicators for the attribute poverty; parents who cannot raise their children due to poverty and people without adequate health care in one´s country; perceived injustice of society regarding the respondent; expected social mobility of one´s own children; earlier, current as well as future expected feeling of exclusion from society; demands of an up-to-date standard of living and demands currently not fulfilled (scale); perceived deprivations in the area of welfare, society and one´s own psyche; judgement on one´s own quality of life on selected situations and areas of life through judging one´s own residence, the environment, income, occupational situation, standard of living, leisure time, nutrition, demand on social services, traffic opportunities, one´s own condition of health, time available, level of education, recognition from others as well as dealing with other people; necessity of restrictions due to insufficient income; recommendation for elimination of poverty; preferred areas for the fight against poverty; attitude to provision of minimum support levels in selected areas of daily life; attitude to a minimum income; judgement on national efforts against poverty; knowledge of a legally guaranteed minimum income and of the prerequisites for entitlement; minimum income as absolute right for every one or tied to concessions and conditions; persons and institutions that should take part in the fight against poverty and social exclusion; judgement on media reporting about poverty; most important tasks of voluntary relief organizations; opinion on a joining together of those in need of help; judgement on the trade unions, employers as well as the European Community in the fight against poverty and regarding those in need; knowledge about the program of the EC against poverty; importance of actions of the European Community against poverty; consequences of the European domestic market for the gap between poor and rich; social dimension of the European domestic market; attitude to consideration of social questions in the Maastricht Accord; activities that one would take over for the benefit of poorer persons and those in need of help; personal social activities up to now; regularity of donations to relief organizations, beggars, churches or those in need known personally; behavior at the polls in the last election to the national parliament; number of children; age at completion of training; possession of selected entertainment electronics devices; unemployment within the last five years and length of this unemployment; superior function and span of control; employment in the public sector; superior function of spouse of respondent; residential status; self-classification of religiousness and frequency of weekly church attendance; general development of personal household income in the last 5 years as well as expected further development in the next five years; self-classification of standard of living of family (scale); financial problems of household in the last twelve months in paying rent, interest, water or electricity bills, obtaining food and repaying loans; getting by with household income; personal experience as homeless; possession of a telephone. The following questions were also posed in Belgium: knowledge about the Belgian presidency in the Council of Ministers; importance of this presidency for the country. The following questions were also posed in East and West Germany, the Netherlands, Belgium and France: victimization and fear of crime; general attitude to the police of the country; type of contacts with the police in the last two years; attitude to closer cooperation of the police forces, the EC member countries and attitude to EUROPOL; attitude to elimination of border checks. The following questions were also posed in France, Spain, Great Britain, Western and Eastern Germany as well as Italy: countries of Europe to which one feels the closest as well as assessment of political reliability of individual member countries of Europe; perceived changes in the European currency system; inadequacies in the European currency system or the conduct of member countries as reason for current difficulties; country responsible for perceived currency difficulties; expected influence of change in the monetary system on the economic and monetary unification of Europe intended in 1999. Also encoded were: date of interview; city size. Indices: opinion leadership; postmaterialism; EC support; occupational status; media usage; social class.

Einstellung zur Vereinigung Europas. Armut im persönlichen Umfeld, im Lande und in Europa. Themen: Lebenszufriedenheit; Demokratiezufriedenheit; erwartete persönliche sowie allgemeine Wirtschaftsentwicklung; erwartete Entwicklung der allgemeinen Beschäftigungslage sowie der eigenen beruflichen Situation; eigene Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischer Diskussionen; Postmaterialismus; Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme durch Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen; kürzliche (bzw. Split: in den letzten 3 Monaten) Informationsaufnahme über die EG und ihre Institutionen; wichtigste Informationsquellen über die EU; Interesse an Europapolitik; Beurteilung der eigenen Informiertheit über die EG und ihrer Institutionen; Interesse an weiteren Informationen über die EG; Interesse an einer Telefon- oder Telefax-Hotline zur Abfrage von Informationen über die EG; Einstellung zum Kauf von Sendezeit zur Verbreitung von EG-Informationen im Fernsehen; Kenntnis von Informationsdiensten der EG; Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Vorteilhaftigkeit der EG-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Bedauern eines möglichen Scheiterns der EG; Beurteilung der aktuellen Geschwindigkeit der europäischen Einigung sowie gewünschte Zügigkeit einer Einigung; gewünschte Aufteilung der Verantwortung in ausgewählten politischen Bereichen auf die Nationalregierung bzw. die EG; Fühlen als Europäer; Befürwortung einer europäischen Regierung, die einem europäischen Parlament verantwortlich ist; Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie in der EG; Einstellung zur EG-Kommission, zum Ministerrat, zum Europaparlament, zum europäischen Gerichtshof, zum Gemeinsamen Markt, zum Vertrag von Maastricht, zur Agrarreform, zu den GATT-Verhandlungen mit den USA sowie zu den Bemühungen der EG, den Jugoslawienkonflikt zu lösen; wichtigste Probleme der EG; Entscheidungsverhalten bei einem Referendum über den Vertrag von Maastricht; Einstellung zu ausgewählten Möglichkeiten der europäischen Zusammenarbeit in der Währungspolitik, der Sozialpolitik, der Außenpolitik, der Verbrechensbekämpfung, im Wahlrecht, der Wirtschaft und der Verteidigung, so wie sie im Maastrichter Vertrag vorgesehen sind; verantwortliche Institutionen für die Informationsversorgung der Bevölkerung über die EG; Hoffnung auf den europäischen Markt und erwartete Vorteilhaftigkeit für das eigene Land; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europawahl im Juni 1994; Parteipräferenz; Streitfragen, die die eigene Wahlentscheidung beeinflussen könnten; Beurteilung des höchsten nationalen Gerichts sowie des europäischen Gerichtshofes; in 1993 besuchte europäische Länder und dabei erlebte Kontrollen an den Grenzübergängen. Wichtigste Probleme der Welt; wahrgenommene Armut im eigenen Land, in der eigenen Umgebung sowie in der EG allgemein; Armut im Familien- oder Freundeskreis; Häufigkeit der Wahrnehmung von Armut (Split: soziale Randgruppen); Häufigkeit des direkten Kontakts zu Menschen in Armut; Armut von Herkunft oder neue Armut; perzipierte Gründe für den Fall in die Armut (bzw. Split: in die soziale Randgruppe); Entwicklung der Armut in der eigenen Umgebung in den letzten 10 Jahren; perzipierte Chance der Armen, sich aus ihrer Situation selbst zu befreien; Existenz hoffnungsloser Fälle; Einstufung ausgewählter Lebenssituationen und Lebensumstände als Indikatoren für das Attribut Armut; Eltern, die ihre Kinder aus Armut nicht aufziehen können, und Menschen ohne ausreichende Gesundheitsversorgung im eigenen Lande; empfundene Ungerechtigkeit der Gesellschaft gegenüber dem Befragten; erwartete soziale Mobilität der eigenen Kinder; früheres, momentanes sowie zukünftig erwartetes Ausgeschlossenfühlen aus der Gesellschaft; Ansprüche an einen zeitgemäßen Lebensstandard und derzeit noch nicht erfüllte Ansprüche (Skala); empfundene Deprivationen im Bereich der Wohlfahrt, der Gesellschaft und der eigenen Psyche; Beurteilung der eigenen Lebensqualität an ausgewählten Situationen und Lebensbereichen durch Beurteilung der eigenen Wohnung, der Umgebung, des Einkommens, der beruflichen Situation, des Lebensstandards, der Freizeit, der Ernährung, des Anspruchs auf soziale Leistungen, der Verkehrsmöglichkeiten, des eigenen Gesundheitszustands, der verfügbaren Zeit, des Bildungsstands, der von anderen entgegengebrachten Anerkennung sowie des Umgangs mit anderen Menschen; Notwendigkeit von Einschränkungen aufgrund mangelnden Einkommens; Lösungsvorschlag für die Beseitigung von Armut; präferierte Bereiche für den Kampf gegen die Armut; Einstellung zur Bereitstellung von Mindestunterstützungen in ausgewählten Bereichen des täglichen Lebens; Einstellung zu einem Mindesteinkommen; Beurteilung der nationalen Bemühungen gegen die Armut; Kenntnis eines gesetzlich garantierten Mindesteinkommens und der Voraussetzungen der Anspruchsberechtigung; Mindesteinkommen als unbedingtes Recht für jeden oder verbunden mit Zugeständnissen und Bedingungen; Personen und Institutionen, die sich am Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung beteiligen sollten; Beurteilung der Medienberichterstattung über die Armut; wichtigste Aufgaben der freiwilligen Hilfsorganisationen; Meinung über einen Zusammenschluß der Hilfsbedürftigen; Beurteilung der Gewerkschaften, der Arbeitgeber sowie der Europäischen Gemeinschaft im Kampf gegen die Armut und gegenüber den Notleidenden; Kenntnis des Programms der EG gegen die Armut; Wichtigkeit von Aktionen der Europäischen Gemeinschaft gegen die Armut; Folgen des europäischen Binnenmarktes für die Kluft zwischen arm und reich; soziale Dimension des europäischen Binnenmarktes; Einstellung zur Berücksichtigung sozialer Fragen in den Maastrichter Verträgen; Aktivitäten, die man zugunsten armer und hilfsbedürftiger Personen übernehmen würde; bisherige eigene soziale Aktivitäten; Regelmäßigkeit von Geldspenden an Hilfsorganisationen, Bettler, Kirchen oder persönlich bekannte Hilfsbedürftige; Wahlverhalten bei der letzten Wahl zum nationalen Parlament. Demographie: Kinderzahl; Alter bei Vollendung der Ausbildung; Besitz ausgewählter Geräte der Unterhaltungselektronik; Arbeitslosigkeit innerhalb der letzten fünf Jahre und Dauer dieser Arbeitslosigkeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Vorgesetztenfunktion des Ehepartners des Befragten; Wohnstatus; Selbsteinstufung der Religiosität und Häufigkeit des wöchentlichen Kirchenbesuches; allgemeine Entwicklung des eigenen Haushaltseinkommens in den letzten fünf Jahren sowie erwartete Weiterentwicklung in den nächsten fünf Jahren; Selbsteinstufung des Lebensstandards der Familie (Skalometer); finanzielle Probleme des Haushalts in den letzten zwölf Monaten bei der Bezahlung von Mieten, Zinsen, Wasser- oder Elektrizitätsrechnungen, Lebensmittelbeschaffung und Rückzahlung von Krediten; Zurechtkommen mit dem Haushaltseinkommen; eigene Erfahrung als Obdachloser; Telefonbesitz. In Belgien wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis der belgischen Präsidentschaft im Ministerrat; Wichtigkeit dieser Präsidentschaft für das Land. In Ost- und Westdeutschland, den Niederlanden, in Belgien und in Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Viktimisierung und Kriminalitätsfurcht; allgemeine Einstellung zur Polizei des Landes; Art der Polizeikontakte in den letzten zwei Jahren; Einstellung zu einer engeren Zusammenarbeit der Polizeikräfte, der EG-Mitgliedsstaaten und Einstellung zur EUROPOL; Einstellung zum Wegfall der Grenzkontrollen. In Frankreich, Spanien, Großbritannien, West- und Ostdeutschland sowie in Italien wurde zusätzlich gefragt: Länder Europas, denen man sich am nächsten fühlt sowie Einschätzung der politischen Zuverlässigkeit der einzelnen Mitgliedsländer Europas; wahrgenommene Veränderungen des europäischen Währungssystems; Unzulänglichkeiten des europäischen Währungssystems oder das Verhalten der Mitgliedsländer als Grund für die derzeitigen Schwierigkeiten; verantwortliches Land für die wahrgenommenen Währungsschwierigkeiten; erwarteter Einfluß der Veränderung im monetären System auf die für das Jahr 1999 in Aussicht genommene ökonomische und monetäre Vereinigung Europas. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Ortsgröße. Indizes: Meinungsführerschaft; Postmaterialismus; EG- Unterstützung; beruflicher Status; Mediennutzung; soziale Schicht.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10908
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2459?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=68a74018b41a5e4a20c672cdeecc6e7e0ff72667dbee14a511d59f37d2582dc2
Provenance
Creator European Commission, Brussels; DG X - Information Communication Culture Surveys Research Analyses
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Norway; Norwegen; Finland; Finnland