German General Social Survey - ALLBUS 2014

DOI

ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The main question module of ALLBUS/GGSS 2014 is “Social Inequality and the Welfare State” (with questions on social mobility and the perceived conditions of success, objective and subjective indicators of social position, and attitudes towards social differences, social justice, and the welfare state). Other prominent topics are health, lifestyles and cultural capital, as well as political attitudes. Additionally included are the ISSP modules "National Identity III" and "Citizenship II".

1). Free time activities and media use: reading books; listening to music; using the internet; online chats and social networks; playing computer games; relaxing, being lazy; walking or hiking; yoga, meditation; going to restaurants etc.; visiting friends; visiting relatives; playing games; making music; doing other artistic activities; do it yourself; active sport; attending sports events; going to the cinema, to pop concerts, jazz or dance events; classic culture (opera, classical concerts, theater); visiting museums or exhibitions; attending public festivals or fairs; private music lessons; private lessons in other artistic skills; membership status of respondent in various clubs and organizations (cultural or arts associations, sports clubs, leisure activity clubs, charitable associations, pacifist or human rights organizations, environmental or animal welfare groups, health groups, parents organizations, senior citizens associations, citizens’ initiatives); membership in informal groups; musical preferences: folk music (German or other cultures), German pop music (‘Schlager’) , pop or what is in the charts, rock, heavy metal, electronic music (house, techno etc.), hip hop / soul / reggae, classical music, opera, musicals, jazz; preferred television genres: variety or quiz shows, sports, movies, news broadcasts, political magazines, art and culture programs, crime fiction, family and entertainment programs. 2.) Social inequality and the welfare state: self-assessment of social class; fair share in standard of living; attitudes towards the welfare state and social inequality; assessment of access to education; perceived prerequisites for success in society; attitudes towards social differences and conditions for success; evaluation of personal social security; stance on extension or reduction in social services; attitudes towards different ideas of social justice. 3.) Attitudes towards marriage, family and partnership: family as a prerequisite for happiness; marriage in case of steady partnership or if child was born; desire to have children. 4.) Political attitudes: interpersonal trust; political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on left-right continuum; political support (satisfaction with democracy in Germany). 5.) Health: overall health; physical and psychological shape during the last four weeks; health problems impact on everyday life; chronic illnesses; been sick in the last four weeks; reason for and frequency of seeing a doctor in the last three months; time spent in hospital during the last 12 months; officially recognized disability level; smoking habits; height and weight; consumption of various foodstuffs and beverages; affectedness by unhealthy working conditions; mobbing; impact of noise and air pollution on living conditions. 6.) Other topics: assessment of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation; overall life satisfaction. 7.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: month and year of birth, age, gender, place of residence (federal state, administrative district, size of municipality, BIK-type of region), self-description of place of residence, overall health, school education, vocational training, university degree, employment status, details about current and former occupation respectively, affiliation to public service, supervisory functions, working hours per week (primary and secondary job), fixed-term or permanent employment contract, size of workplace, fear of unemployment, status of non-employment, length of unemployment, occupational position compared to father and to mother, date of termination of full- or part-time employment, details about first occupation, marital status, citizenship (nationality), number of citizenships, geographical origin, length of residence and mobility, lived with parents when child, respondent´s income, number of books in own home and in childhood home, parents‘ attendance of cultural events, religious denomination, frequency of church attendance, membership in a political party or trade union, electoral participation, voting intention (Sonntagsfrage). Description of household: size of household, number of persons older than 17 in household (reduced size of household), household income, types of income in household, principal source of income, real estate assets, other assets, number of books in household, type of dwelling, size of dwelling place, cat or dog in the household. Details about household members: family relation to respondent, gender, age, marital status; type of school currently attended by children, children´s school education, children´s university degree. Details about children not living in the household: gender, age, type of school currently attended, school education, university degree. Details about respondent´s current spouse: age, school education, vocational training, university degree, employment status, details about current occupation, status of non-employment. Details about respondent´s steady partner: age, school education, vocational training, university degree, employment status, details about current occupation, status of non-employment, common household. Details about children not living in the household: number of children not living in the household, gender, age, school education, university degree. Details about respondent´s parents: country of origin, school education, vocational training, details about parents´ occupation. 8.) Data on the interview (paradata): date of interview; beginning and end of interview; length of interview; presence of third persons (spouse, partner, children, other family, other person) during interview; interference of other persons in the course of the interview; willingness to cooperate and reliability of information from respondent; respondent followed interview on screen; details about respondent´s residential building and assessment of respondent´s neighborhood; number of attempts to contact the respondent; participation in other surveys during preceding 12 months; willingness to participate in further survey. Details about the interviewer: gender, age, school education of interviewer; identification number, length of experience as an interviewer. 9.) National Identity III: identification with one´s place of residence, the federal state, Germany and Europe; criteria for being German; attitudes toward Germany; reasons for being proud of Germany; relative importance of national interest and international cooperation; attitudes towards immigrants; assimilation or multicultural society; perceived pros and cons of migration; support for more or for less migration; perceived consequences of patriotism. Ethnic self-identification; years of education in school and university (not including vocational training); employment status; supervisory functions; type of employer; employment status of partner; self-assessment of social class (top-bottom scale); electoral participation; recall of vote in last federal election; self-assessment of attractiveness. 10.) Citizenship II: qualities of a good citizen; freedom of assembly for religious fanatics, revolutionaries and ethnocentrists; political participation; media use for political information; social integration and membership in groups or organizations; relative importance of various civil rights; political alienation; level of political awareness; subjective assessment of political influence (political efficacy); political interest; self-assessment on a left-right-continuum; interpersonal trust and trust in politicians; frequency of discussing politics; political parties and participation of citizens in political life; assessment of the electoral process; assessment of commitment to serve the people and corruption in public service; working of democracy at the moment, 10 years ago, in 10 years. Ethnic self-identification; years of education in school and university (not including vocational training); employment status; supervisory functions; type of employer; employment status of partner; self-assessment of social class (top-bottom scale); electoral participation; recall of vote in last federal election; self-assessment of attractiveness. 11.) Added value: Inglehart-Index; Body-Mass-Index; International Standard Classification of Occupations (ISCO) 1988 and 2008; Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS, according to Ganzeboom), International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI, according to Ganzeboom); occupational metaclassification (according to Terwey); International Standard Classification of Education (ISCED) 1997 and 2011; per capita income; equivalised income (OECD-modified scale); family typology, classification of private households (according to Porst and Funk); transformation weight for analyses on household level; east-west design weight.

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Schwerpunktthema von ALLBUS 2014 ist „Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat“ (mit Fragen zu sozialer Mobilität und den Bedingungen für sozialen Erfolg, objektiven und subjektive Indikatoren der Position im Ungleichheitsgefüge und Einstellungen zu sozialer Ungleichheit, dem Wohlfahrtsstaat und sozialer Gerechtigkeit). Weitere Schwerpunkte sind Gesundheit, Lebensstile und kulturelles Kapital sowie politische Einstelllungen. Zusätzlich sind die ISSP-Module „Nationale Identität III” und Bürger und Staat II“ enthalten.

1.) Freizeitaktivitäten und Mediennutzung: Bücher lesen; Musik hören; das Internet nutzen; Chatten, soziale Netzwerke; Computer spielen; nichts tun, faulenzen; spazieren gehen, wandern; Yoga, Meditation; Restaurants, Kneipe, Cafés; Besuche im Freundeskreis; Besuche im Verwandtenkreis; Gesellschaftsspiele; Musik machen; andere künstlerische Tätigkeiten; Basteln, Reparaturen; aktiver Sport; Besuch Sportveranstaltungen; Film-, Sport-, Pop-, Jazz-, Tanzveranstaltungen besuchen; klassische Kultur (Oper, Konzerte, Theater); Besuch von Museen, Ausstellungen; Besuch von Volksfesten, Stadtfesten; privater Musikunterricht; Kurse für andere künstlerische Fertigkeiten; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen: Kultur- oder Kunstverein, Sportverein, Hobbyverein, Wohltätigkeitsorganisation, Friedens- oder Menschenrechtsorganisation, Umwelt- oder Tierschutzorganisation, Gesundheitsverein, Elternorganisation, Seniorenverein, Bürgerinitiative; Mitgliedschaft in informellen Gruppen; Musik hören: Volksmusik, Schlager, Pop-Musik oder Charts, Rock, Heavy Metal, Elektronische Musik (House, Techno), Hip Hop, Soul, Reggae, klassische Musik, Oper, Musical, Jazz; Fernsehkonsum; Interesse an Fernsehsendungen: Shows und Quizsendungen, Sportsendungen, Spielfilme, Nachrichten, politische Magazine, Kunst und Kultur, Krimis, Unterhaltungsserien. 2.) Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle; wahrgenommene Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg; Wahrnehmung von sozialen Unterschieden und Erfolgsbedingungen; Bewertung der eigenen sozialen Sicherung; Einstellung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen; Einstellungen zu Gerechtigkeitskonzepten. 3.) Familie und Partnerschaft: Familie als Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat in dauernder Partnerschaft oder bei Geburt eines Kindes; Kinderwunsch. 4.) Politische Einstellungen: interpersonelles Vertrauen; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland. 5.) Gesundheit: allgemeiner Gesundheitszustand; körperlicher und seelischer Zustand in den letzten vier Wochen; Beeinträchtigung bei körperlicher Belastung; chronische Krankheiten und Beschwerden; im letzten Monat krank gewesen; Grund für Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Häufigkeit der Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Krankenhausaufenthalt in den letzten 12 Monaten; Dauer des Krankenhausaufenthaltes; amtlicher Behinderungsgrad; Rauchgewohnheiten; Körpergröße; Körpergewicht; Konsumhäufigkeit von verschiedenen Lebensmittelgruppen und Genussmitteln; Belastungen durch Arbeitsbedingungen; Mobbing; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung tagsüber; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung nachts; Belastung der Wohnumgebung durch Emissionen. 6.) Sonstiges: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit. 7.) ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Leitungsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Befristung des Arbeitsvertrages, Größe der Arbeitsstätte, Furcht vor Arbeitslosigkeit, Erfahrung von Arbeitslosigkeit, Dauer der Arbeitslosigkeit, Vergleich beruflicher Stellung mit Vater/Mutter, Nebenerwerbstätigkeit, Umfang der Nebenerwerbstätigkeit, Angaben zum ehemaligen Beruf, Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Angaben zum ersten Beruf, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion), Herkunft, Wohndauer und Mobilität, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, gemeinsamer Haushalt mit Eltern als Jugendlicher, Befragteneinkommen, Anzahl Bücher im Haushalt als Jugendlicher, Besuch von Kulturveranstaltungen als Jugendlicher, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Gesundheitszustand, Mitgliedschaft in Gewerkschaft oder Partei, Wahlabsicht (Sonntagsfrage). Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Haushaltseinkommen, Einkommensarten im Haushalt, Haupteinkommensquelle, Immobilieneigentum, Immobilienvermögen, Vermögen, Anzahl Bücher im Haushalt, Wohnungstyp, Größe der Wohnung, Haltung von Hund oder Katze. Angaben zu einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltsperson zum Befragten, Geschlecht, Alter, Familienstand, für Kinder außerdem besuchte Schulform, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartnern: gemeinsamer Haushalt, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushaltes: Alter, Geschlecht, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss. Angaben zu den Eltern des Befragten: Geburtsort, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Angaben zum Beruf. 8.) Daten zum Interview (Paradaten): Dauer des Interview, Anwesenheit Dritter beim Interview (Ehegatte, Partner, Kindern, Familienangehörige, sonstige Personen), Eingriff Dritter in das Interview, Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten, Mitlesen am Bildschirm, Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung, Erreichbarkeit und Bereitschaft zur Teilnahme, Teilnahme an anderen Befragungen in den letzten 12 Monaten, Bereitschaft zur Teilnahme an weiteren Befragungen Anzahl Kontaktversuche (persönlich/telefonisch). Angaben zum Interviewer: Interviewernummer, Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Interviewererfahrung. 9.) Nationale Identität III: Verbundenheit mit dem Wohnort, dem Bundesland, Deutschland und Europa; Kriterien für nationale Zugehörigkeit; Einstellungen zu Deutschland; Nationalstolz; Verfolgung nationaler Interessen oder internationale Einbindung; Einstellung zu Minderheiten; Segregation oder Assimilation von Minderheiten; wahrgenommene Vor- und Nachteile von Zuwanderung; Erleichterung oder Einschränkung von Zuwanderung; wahrgenommene Folgen patriotischer Gefühle; nationale Herkunft; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; selbsteingeschätzte Attraktivität. 10.) Bürger und Staat II: Eigenschaften eines guten Staatsbürgers; Versammlungsfreiheit für religiöse Fanatiker, Revolutionäre, Ethnozentristen; politische Partizipation; politischer Medienkonsum; Häufigkeit von Kontakten mit Menschen; Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen; Wichtigkeit verschiedener Bürgerrechte; Einschätzung von Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Politik (political efficacy); politisches Wissen; politisches Interesse; Selbsteinstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum; Vertrauen in Politiker; interpersonales Vertrauen; Häufigkeit von Diskussionen über Politik; Einstellungen zu politischen Parteien; Wahrnehmung der Korrektheit und Fairness der letzten Bundestagswahlen; Wahrnehmung von Korruption im öffentlichen Dienst; Funktionieren der Demokratie jetzt, vor 10 Jahren, in 10 Jahren; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; nationale Zugehörigkeitsgefühl; selbsteingeschätzte Attraktivität. 11.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Body-Mass-Index; Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1988 und 2008; SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Einordnungsberufe (nach Terwey); ISCED (International Standard Classification of Education) 1997 und 2011; Pro-Kopf-Einkommen; Äquivalenzeinkommen (modifizierte OECD-Skala); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.

Probability: Stratified: DisproportionalProbability.Stratified.Disproportional

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified.Disproportional

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI)SelfAdministeredQuestionnaire.CASI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Computerunterstützt (CASI)SelfAdministeredQuestionnaire.CASI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13143
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5242?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=62216f1a60c8daf3c250e90436eca827f7554c7400ac4e8b3ec6d7e6311b7a07
Provenance
Creator Andreas Diekmann; Detlef Fetchenhauer; Frauke Kreuter; Karin Kurz; Stefan Liebig; Michael Wagner; Bettina Westle
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland