Economic, social and occupational situation of the population. Attitude of the population to the welfare state system and individual social services. Topics: judgement on one´s own economic situation in comparison over time; satisfaction with income; judgement on the economic and social situation of pensioners; judgement on adequate security of one´s own provision for old age; detailed information on income composition; payments received from the social services office or a charity organization; attitude to the welfare state as well as to reducing government expenditures in certain areas and especially social expenditures; judgement on tax equity; interest in honorary activity in the social area; social security versus personal responsibility; occupational mobility; interest in change of company and change of occupation; assessment of age limits for occupational development and capability; time worked daily and weekly; personal times of absence at work; attitude to reduction in working hours; assessment of the stress burden at work; assessment of personal job security; knowledge about the works council; satisfaction with the job of employee representation; membership in a trade union and participation in meetings; membership of family members in a trade union; definition of the most important areas of social progress; adequate time for relaxation and last vacation trip; need for help due to physical handicap or age; persons or organizations providing assistance; person in need of help in the household; degree of reduction in earning capacity. Demography: age; sex; marital status; ages of children (classified); school education; occupational training; occupation; employment; area of business of company; company size; income; household income; sources of income; household size; household composition; respondent is head of household; characteristics of head of household; city size; degree of urbanization; state; union membership.
Wirtschaftliche, soziale und berufliche Situation der Bevölkerung. Einstellung der Bevölkerung zum Sozialstaat-System und zu einzelnen Sozialleistungen. Themen: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Situation im Zeitvergleich; Zufriedenheit mit dem Einkommen; Beurteilung der wirtschaftlichen und sozialen Situation der Rentner; Beurteilung der ausreichenden Absicherung der eigenen Altersversorgung; detaillierte Angaben über die Einkommenszusammensetzung; empfangene Leistungen vom Sozialamt oder von einem Wohlfahrtsverband; Einstellung zum Wohlfahrtsstaat sowie zur Reduzierung staatlicher Ausgaben in bestimmten Bereichen und speziell der Sozialausgaben; Beurteilung der Steuergerechtigkeit; Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit im sozialen Bereich; soziale Sicherung versus Eigenverantwortung; berufliche Mobilität; Interesse an Betriebswechsel und Berufswechsel; Einschätzung der Altersgrenzen für berufliche Entwicklung und Leistungsfähigkeit; tägliche und wöchentliche Arbeitszeit; eigene Fehlzeiten im Betrieb; Einstellung zur Arbeitszeitverkürzung; Einschätzung der Streßbelastung am Arbeitsplatz; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Kenntnis des Betriebsrates; Zufriedenheit mit der Arbeit der Arbeitnehmervertretung; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft und Teilnahme an Versammlungen; Mitgliedschaft von Familienangehörigen in einer Gewerkschaft; Definition der wichtigsten Bereiche sozialen Fortschritts; ausreichende Zeit zum Ausspannen und letzte Urlaubsreise; Hilfsbedürftigkeit durch Körperbehinderung oder Alter; Personen oder Organisationen, die Hilfeleistungen durchführen; hilfsbedürftige Person im Haushalt; Grad der Erwerbsminderung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter der Kinder (klassiert); Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Betriebsgröße; Einkommen; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Bundesland; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Multi-stage stratified random sample
Grundgesamtheit A: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl Grundgesamtheit B: Quotenverfahren
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen