Eurobarometer 77.1 (2012)
Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Public attitudes towards robots, 2. Civil protection within the European Union, 3. Humanitarian aid, 4. Public health / smoking habits, 5. Multilingualism. Topics: 1. Public attitudes towards robots: interest in science and technology; personal representation of a robot (image rating); use robots at home or at work; image of robots; attitudes towards robots (scale: good for society, destroy jobs, do heavy or dangerous jobs, technology that requires careful handling, the widespread use of robots can boost job opportunities in the EU); preferred areas of application for robots; areas from which robots should be banned; feelings about selected applications of robots (surgery on people, walking the dog, assistance at work, caring for children and elderly parents); expected point in time when robots do house work. 2. Civil protection within the European Union: concern about natural disasters or man-made disasters (oil spills, terrorism, armed conflicts); advocacy of obligation for EU member states to establish disaster management plans; Knowledge of EU as a coordinating body for civil protection in Europe and in other regions; greater effectiveness in dealing with disasters through coordinated EU action; not all countries have adequate resources for disaster management; Need for an EU policy on civil protection; more cost-effective concentration of resources for civil protection in the EU; claim for a universal humanitarian intervention of experts and institutions of the EU in natural disasters; self-rated knowledge of EU activities in civil protection; preferred sources of information about the civil defense policy of the EU. 3. Humanitarian aid: knowledge of humanitarian aid by the EU; importance of financial support for humanitarian aid by the EU; greater effectiveness of humanitarian aid coordination by the European Commission or by each individual member state; attitude towards EU humanitarian aid despite the economic crisis; self-rated knowledge of humanitarian activities of the EU and preferred sources of information; attitudes towards establishment a ´European Voluntary Humanitarian Aid Corps´. 4. Public health / smoking habits: smoking status; awareness of electronic cigarettes (e-cigarettes); health hazards of electronic cigarettes; frequency of smoking (water pipe, oral tobacco, electronic cigarettes, and smokeless cigarettes); smokers or former smokers were asked: age at starting smoking or at the start of regular smoking and reasons for smoking; frequency of consumption of boxed or hand-rolled cigarettes, cigars and pipe; average daily cigarette consumption; importance of selected criteria for choosing the brand of cigarettes (price, packaging, tobacco flavor, special brand, specific flavors such as menthol, levels of tar, nicotine and carbon monoxide); ask all: presence of smokers when you visit a bar or restaurant; frequency of passive smoking at the workplace; only smokers ware asked: Trying to quit smoking; used methods for smoking cessation; supporting factors for the decision to quit smoking; purchase of tobacco products: trivializing characteristics of cigarette brands; smokers or former smokers were asked: personal shopping places for tobacco products; purchase of tobacco products from vending machines; purchase of tobacco products abroad; reasons for buying abroad; proportion of tobacco products bought abroad from annual tobacco consumption; attitudes towards: a ban of tobacco advertising in shops, removal of tobacco products from the visible sales area, prohibition of sale of tobacco products on the Internet and through vending machines, health warnings on packages of tobacco products, prohibition of flavors that make tobacco products more attractive, prohibition of colors, logos and advertising elements on packaging, tax increases on tobacco products security features on packages to limit sales of smuggled or counterfeit products; Impact of health warnings on tobacco packaging to the personal smoking behavior (only smokers or former smokers); health warnings on tobacco packaging protect young people from smoking. 5. Multilingualism: most useful languages for personal development and for the future of children; most important advantages of language skills; experience of language acquisition during last 2 years; personally used methods and devices for learning a foreign language; most effective method; reasons not to learn a foreign language; factors increasing personal willingness to learn a foreign language; claim for a single language for European institutions; linguistic requirements for all EU citizens: a common language, knowledge of one or more foreign languages besides the mother tongue; preference for foreign films and programs with subtitles; equal treatment of all languages spoken in the EU languages; improving language skills should be a policy priority; mother tongue; foreign languages spoken and self-rated proficiency; frequency of use of language skills and scope; knowledge of foreign languages for the reception of messages, newspaper and online communication; importance of selected areas of application for the translation (personal daily life, information on worldwide events, leisure activities and movies, medical leaflets, authorities access, formation, job search). Demography: nationality, family situation; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; degree of urbanization; number of persons in the household aged 15 years; number of children in household less 10 years and 10 to 14 years; own a mobile phone and fixed (landline) phone; have durable goods (entertainment electronics, Internet connection, have a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for; financial difficulties last year; self-rated social position (scale); Internet use (at home or at work). Also encoded was: date of interview; interview start; interview; presence of third parties during the interview; cooperation of respondent.
Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Öffentliche Einstellungen zu Robotern, 2. Zivilschutz in der Europäischen Union, 3. Humanitäre Hilfe, 4. Öffentliche Gesundheit / Rauchgewohnheiten, 5. Mehrsprachigkeit. Themen: 1. Öffentliche Einstellungen zu Robotern: Interesse an Wissenschaft und Technik; persönliche Vorstellung von einem Roboter (Präsentation eines Fotos von einem Industrieroboter und einem Heimroboter); persönliche Nutzung von Robotern im Haushalt oder bei der Arbeit; Beurteilung von Robotern; Einstellung zur Robotern (Skala: gut für die Gesellschaft, vernichten Jobs, erledigen schwere oder gefährliche Jobs, Technologie, die sorgsamen Umgang erfordert, flächendeckender Einsatz von Robotern kann Beschäftigungsmöglichkeiten in der EU steigern); präferierte Einsatzbereiche für Roboter; Bereiche, in denen Roboter keinesfalls eingesetzt werden sollten; Einstellung zu ausgewählten Tätigkeiten durch einen Roboter (Operation am Menschen, Spazierengehen mit dem Hund, Unterstützung bei der Arbeit, Betreuung von Kindern und Alten, Skalometer); erwarteter Zeitraum bis zum alltäglichen Einsatz von Robotern im Haushalt. 2. Zivilschutz in der Europäischen Union: Besorgnis über Naturkatastrophen bzw. von Menschen verursachte Katastrophen wie Ölkatastrophen, Terrorismus, bewaffnete Konflikte; Befürwortung von gesetzlich verpflichtenden Katastrophenplänen für jeden EU-Mitgliedsstaat; Kenntnis der EU als koordinierende Instanz für den Zivilschutz innerhalb und außerhalb Europas; größere Effektivität im Umgang mit Katastrophen durch koordinierte EU-Aktion als durch Länderaktionen; nicht alle Länder haben adäquate Mittel zur Bekämpfung einer Katastrophe; Erfordernis einer EU-Politik zum Zivilschutz durch grenzüberschreitende Auswirkungen von Katastrophen; kostengünstigere Konzentration von Ressourcen für den Zivilschutz in der EU; Forderung nach einem weltweiten Hilfseinsatz von Experten und Einrichtungen der EU bei Naturkatastrophen; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Aktivitäten der EU im Zivilschutz; präferierte Informationsquellen über die Zivilschutzpolitik der EU. 3. Humanitäre Hilfe: Kenntnis von Aktivitäten zur humanitären Hilfe durch die EU; Wichtigkeit der finanziellen Unterstützung von Humanitärer Hilfe durch die EU; größere Effektivität humanitärer Hilfe im Falle der Koordinierung durch die Europäische Kommission oder jedes einzelne Mitgliedsland; Einstellung zur humanitären Hilfe der EU trotz Wirtschaftskrise; Selbsteinschätzung der Informiertheit über humanitäre Hilfstätigkeiten der EU und präferierte Informationsquellen; Einstellung zu Aufbau eines ´European Voluntary Humanitarian Aid Corps´. 4. Öffentliche Gesundheit / Rauchgewohnheiten: Raucherstatus; Kenntnis von elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten); Gesundheitsgefährdung durch elektronische Zigaretten; Häufigkeit des Tabakkonsums (Wasserpfeife, Kautabak, elektronische Zigaretten und rauchfreie Zigaretten); Raucher bzw. ehemalige Raucher wurden gefragt: Einstiegsalter bei Rauchen bzw. zu Beginn des regelmäßigen Rauchens und Auslöser (Motive) für das Rauchen; Häufigkeit des Konsums von fertig verpackten bzw. selbst gedrehten Zigaretten, Zigarren und Pfeife; durchschnittlicher täglicher Zigarettenkonsum; Wichtigkeit ausgewählter Kriterien für die Wahl der Zigarettenmarke (Preis, Verpackung, Tabakgeschmack, spezielle Marke, spezieller Geschmack z.B. Menthol, Gehalt an Teer, Nikotin und Kohlenmonoxid); Passivrauchen, wieder alle: Anwesenheit von Rauchern beim Besuch einer Bar oder eines Restaurants; Häufigkeit des Passivrauchens am Arbeitsplatz; bei Rauchern wurde gefragt: Versuche mit dem Rauchen aufzuhören; genutzte Hilfsmittel für die Rauchentwöhnung; unterstützende Faktoren für den Entschluss mit dem Rauchen aufzuhören; Kauf von Tabakprodukten: verharmlosende Charakteristika von Zigarettenmarken; Raucher bzw. ehemalige Raucher wurden gefragt: persönliche Einkaufsquellen für Tabakprodukte; Kauf von Tabakprodukten aus dem Automaten; Kauf von Tabakprodukten im Ausland; Gründe und Art des Erwerbs; Prozentanteil der im Ausland erworbenen Tabakprodukte am Tabakkonsum eines Jahres; Einstellung zu: Verbot von Tabakwerbung in Läden, Herausnahme von Tabakprodukten aus dem sichtbaren Verkaufsbereich, Verkaufsverbot von Tabakprodukten im Internet und über Automaten, Gesundheitswarnungen auf Fotos auf allen Verpackungen von Tabakprodukten, Verbot von Geschmacksrichtungen, die Tabakprodukte attraktiver machen, Verbot von Farben, Logos und Werbeelementen auf Verpackungen, Steuererhöhungen für Tabakprodukte; Einführung von Sicherheitsmerkmalen auf Zigarettenverpackungen um den Umsatz von geschmuggelten oder gefälschten Produkten zu begrenzen; Einfluss von Gesundheitswarnungen auf Tabakverpackungen auf das persönliche Rauchverhalten (nur Raucher bzw. ehemalige Raucher); Gesundheitswarnungen auf Tabakverpackungen halten junge Menschen vom Rauchen ab. 5. Mehrsprachigkeit: präferierte Fremdsprachen für die persönliche Entwicklung und für die Zukunft von Kindern; wichtigste Vorteile von Fremdsprachenkenntnissen; persönlicher Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen; persönlich genutzte Art des Fremdsprachenerwerbs und effektivste Methode; Gründe gegen das Erlernen einer Fremdsprache; Voraussetzungen für die persönliche Bereitschaft zum Erlernen einer Fremdsprache; Forderung nach einer einheitlichen Sprache für Europäische Institutionen; sprachliche Anforderungen an jeden EU-Bürger: eine gemeinsame Sprache, Kenntnis einer bzw. mehrerer Fremdsprachen neben der Muttersprache; Präferenz ausländischer Filme und Programme mit Untertiteln; Gleichbehandlung aller in der EU gesprochenen Sprachen; Erwerb von Sprachkenntnissen sollte politische Priorität haben; Muttersprache; gesprochene Fremdsprachen und Beurteilung der persönlichen Fremdsprachenkenntnisse; Häufigkeit der Anwendung der Fremdsprachenkenntnisse und Anwendungsbereich; Fremdsprachenkenntnisse für die Rezeption von Nachrichten, Zeitungsartiken und Onlinekommunikation; Wichtigkeit ausgewählter Anwendungsbereiche für die Übersetzung (persönlicher Alltag, Informationen über weltweite Ereignisse, Freizeitaktivitäten und Filme, medizinische Beipackzettel, Behördenzugang. Bildung, Jobsuche). Demographie: Nationalität; Beruf; Familienstand; Alter bei Ende des Vollzeitunterrichts; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Region; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 15 Jahren; Anzahl der Haushaltsmitglieder unter 10 Jahren; Anzahl der Haushaltsmitglieder zwischen 10 und 14 Jahren; Besitz eines Festnetztelefon; Besitz eines Mobiltelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Schwierigkeiten die Rechnungen im letzten Jahr zu bezahlen; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetzugang zuhause oder am Arbeitsplatz. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperation des Befragten.
Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available.
Persönliches Interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available
Provenance | |
---|---|
Creator | European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.1 ´Research and Speechwriting´) |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2014 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Humanities; Linguistics |
Spatial Coverage | Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien |