TriLAN_2019_Eingangsinterviews zum BA-Studium Kindergarten-/Unterstufe

DOI

Was verändert sich berufsbezogen bei Studierenden des Lehrberufs im Verlauf ihres Studiums? Diese Frage steht im Zentrum des Vorhabens. Untersucht man sie als Trajektorien und als Subjektivationsprozesse, werden erwartete Veränderungen deskriptiv gefasst. In der geläufigeren Form der ‘Professionalisierung’ als programmatische Leitidee Pädagogischer Hochschulen ist eine Veränderung als Qualitätszuwachs konnotiert, deren Normativität wir mit der Untersuchung von Trajektorien als empirische Frage offenhalten. Wie sich Trajektorien im Studienverlauf als empirische Verlaufscharakteristik auf der Ebene des Individuums vollziehen, ist bisher nur ansatzweise untersucht. Als gesichert kann gelten, dass die Lerngelegenheiten des Studiums zum Lehrberuf Wirkung zeigen; repliziert wurden auch Befunde, die den Lerngelegenheiten im Praktikum eine höhere Wirksamkeit bescheinigen. Doch erst eine detaillierte Kenntnis möglicher Verläufe würde es den Institutionen und Akteuren der Lehrepersonenbildung erlauben, gezielt auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen. Das Projekt setzt an diesem Desiderat an. In einer qualitativen Längsschnittstudie an drei verschiedenen Institutionen der Lehrpersonenbildung der Deutschschweiz werden die individuellen Studienverläufe über drei Jahre hinweg forschend begleitet.

Which individual and professionally relevant changes can be observed during the course of the studies of teacher students? This question is at the heart of the project. If they are examined as trajectories and as processes of subjectivation, expected changes are descriptively defined. In the more common form of 'professionalization' as a programmatic guiding principle of universities of teacher education, a change is connoted as an increase in quality, whose normativity we keep open as an empirical question with the investigation of trajectories. How trajectories take place in the course of studies as empirical progression characteristics at the level of the individual has so far only been investigated to some extent. It can be considered certain that the learning opportunities of studying for the teaching profession have an effect; Replicated were also findings that attest to the higher effectiveness of the learning opportunities in the internships in schools. However, only a detailed knowledge of possible processes would allow the institutions and actors of teacher education to exert a targeted influence on these processes. The project starts with this desideratum. In a qualitative longitudinal study at three different institutions of teacher education in German-speaking Switzerland, the individual courses of study are researched over a period of three years.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/54dn-gy95
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=246795cc67232c05a20891198f481499d2d5d96c95740f1175a9369e1a1264f5
Provenance
Creator Leonhard, Tobias
Publisher Service de données FORS; FORS data service; FORS Datenservice
Publication Year 2022
Rights Additional Restrictions: Academic research and teaching; Zusätzliche Einschränkungen: Für akademische Forschung und Lehre; Restrictions supplémentaires: Recherche et enseignement académiques; Special permission: With prior agreement of author; Sondergenehmigung: Nach vorheriger Zustimmung des Autors; Permission spéciale: Accord préalable de l'auteur·trice
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europe; Europa; Europe; Switzerland; Schweiz; Suisse; Western Europe; Westeuropa; Europe occidentale