Quality of Life and Well-being of Very Old People in NRW (Representative Survey NRW80+) - Cross-Section Wave 1

DOI

The project ´Quality of Life and Well-being of Very Old People in NRW (NRW80+)´, which is funded by the Ministry of Innovation, Science and Research of North Rhine-Westphalia and carried out by the CERES research association at the University of Cologne, is intended to provide representative statements on the living conditions of very old people in North Rhine-Westphalia. The aim is to obtain comprehensive information about the environment in which very old people live or would like to live, what their social role is and how satisfied they are with their living situation.

  1. Housing situation: type of housing; full inpatient care in the case of residential accommodation; number of rooms; duration of living in this apartment/house/home; tenure (owner, main tenant, subtenant, rent-free); always in this apartment/house or lived in this flat/house; barrier-reduced living: thresholds over 2 cm; doors at least 80 cm wide; stairs with handrail or stair lift; doors of bath and WC open to the outside; suitability of the living environment on foot or in a wheelchair (walkability); residential attachment; trust in people in the neighbourhood (social cohesion). 2. Family situation: marital status; currently stable partnership; children present; number of children; number of living children; number of grandchildren and great grandchildren; household size; household composition: sex of up to three persons and their relationship to the respondent; pets. 3. Financial situation: sources of income; net household income; costs: amount of the monthly rent for warmth; amount of the monthly rent for cold or rent without additional costs; amount of the monthly additional costs; housing loans or mortgages to be paid off and their amount; monthly costs for the stay in the home; debts from loans; amount of debts; assets: amount of the total assets. 4. Dealing with old age: autonomy; experience of ageing (e.g. greater appreciation of relationships and other people, more attention to one´s own health, decrease in mental capacity, etc.); appreciation by others (being needed, being appreciated for services, being treated as a burden, being appreciated more than before). 5. Health: cognitive tests on mental health (repeat ten selected words in two passes, convert numbers, mention as many things as possible that you can buy in the supermarket in one minute, repeat numbers in reverse order, remember the ten words at the beginning of the cognitive test); self-assessment of health; assessment of pain level in the last four weeks; height in cm; weight in kg; weight loss in the last twelve months; multimorbidity: medical treatment due to selected diseases; existence of care level or degree of care; designation of care level or degree of care; additional care level 0 (limited everyday competence); care use: use of an outpatient care service; use of day care; private care; hours of private care per week; respondent cares privately for another person and hours per week; functional health with regard to various activities of daily life (eating, dressing and undressing, personal hygiene, walking, looking up from bed and lying down, being bedridden, bathing or showering, reaching the toilet in time, frequency of problems with bladder and bowel control, using the telephone, organising routes outside the walking range (trips by taxi or bus), buying food and clothing yourself, preparing your own meals, doing housework, taking medication, regulating financial matters); use of assistive devices (hearing aid, wheelchair, home emergency call system, private car); health literacy (knowledge and compliance). 6. Everyday life and lifestyle: importance and frequency of: time spent together with other people, physical activity, rest and time for oneself, in-depth study of a topic and creative activity; preferred music style; preferences regarding clothing and food; leisure activities in the last 12 months (e.g. sports, participation in a coffee circle or regulars´ table, visiting a café, restaurant or pub, travelling, voluntary work, etc.); frequency and place of the respective activities; religious community, club membership; political participation: party affiliation; participation in the last federal election. 7. Technology setting and technology use: technology use in the last 12 months (computer or laptop, internet, smartphone, regular mobile phone, tablet computer, fitness wristband) and frequency of use; technology setting: interest, difficulties in using modern digital devices, ease of everyday life with modern digital devices); purpose of internet use in the last three months (emails, looking for information on health topics, participating in social networks, buying or selling goods or services). 8. Social inclusion: called social network; for the four most important persons the following was asked: sex, their relationship to the respondent, frequency of contact and attachment to these persons; number of other persons in the social network (size of the social network); frequency of loneliness in the last week; social support: larger gifts given or larger gifts received; frequency of social support given or received by the respondent (e.g. helped other people with their tasks, received help with tasks and tasks, received consolation, received consolation); Generativity (importance of passing on one´s own experiences to younger people, passing on social values to younger people, being a role model for younger people); Integration into society: Anomie (coping with today´s social way of life, one´s own values fit less and less with the values of today´s society, lack of orientation due to rapidly changing society). 9. Hand grip force: agreement with hand grip test; right- or left-handed; writing hand; test value 1st measurement right and left; test value 2nd measurement right and left; deviations exist. 10. Value system: Individual value system (doing things in one´s own way (self-determination), being wealthy (power), avoiding dangers and safe environment (security), spending good time (hedonism), doing good for society (benevolence), getting achievements recognized (achievement), taking risks (stimulation), avoiding teasing others (conformity), caring for nature and the environment (universalism), respecting traditions (tradition); spirituality: Importance of a connection with God or a higher power, with people and with nature; frequency of connection with God or a higher power, with people and with nature; importance of institutionalizing one´s own beliefs, e.g. in church; ; frequency of the feeling of community in institutionalized forms; orientation to the guidelines of religious institutions; importance of being part of a large entity; frequency of the feeling of being part of a larger entity; importance of practicing religious practices such as Praying or meditating, frequency of religious practices; reconciled relationship with God; God as support; desire to leave everything behind to go to God; God is threatening and punishing; importance of faith or spirituality in one´s own life; attitude towards dying and death: acceptance of one´s own mortality; death as an incriminating thought; fear of dying; frequency of thoughts about death; will written; dispositions (living will, precautionary power of attorney, care-giving will, general power of attorney). 11. Interpersonal personality: tendency to quarrel, losing control, feeling irritated and harassed); external and internal controlling life (life in one´s own hands, success through effort, life is determined by others, plans thwarted by fate). 12. Well-being and life satisfaction: frequency of selected feelings in the last year (PANAS: enthusiastic, attentive, joyfully excited/expectant, stimulated, determined); depressiveness during the last 14 days (depressed, difficult to pick up, enjoy life, even if some things are difficult, brooding a lot); Valuation of Life-Scale (and a. optimistic, consider current life as useful, life determined by religious or moral principles, etc.); Meaning in Life-Scale (satisfaction with what has been achieved in the past, with the past at peace); general life satisfaction. 13. Critical life events: perceived burden of life events in general; generally most stressful event; current burden of events related to World War II; most stressful event related to World War II; current burden of events outside World War II; most stressful event outside World War II; most stressful event outside World War II; most stressful event outside World War II Interpersonal conflicts and emotional consequences (INDICATE): Frequency of conflicts with known persons (other person has become louder/ abusive towards the respondent (intimidation), has spoken about weaknesses or impairments of the respondent (shame), blamed for an event, paternalism: Ignoring the respondent´s opinion, has caused the respondent to renounce his or her wish or right, neglect: no support given, no time given, financial exploitation: property or possessions of the respondent used for own purposes, has been kept by the respondent, physical violence: firm or rough handling, physically rough or inconsiderate handling, custodial measures restriction of freedom of movement, medication given without consent, sexualised violence: offensive behaviour, sexual harassment). 14. Biography: caregiver in childhood up to the age of 16; social status of parents: employment and occupational status of father and mother when the interviewee was 15 years old; number of siblings; occupational biography of the interviewee: end of full-time employment; occupational status; special designation of occupational status; occupational biography of spouse: end of full-time employment; occupational status; special designation of occupational status; request to politicians to improve one´s own quality of life (open). Demography: sex; age; origin: country, place of residence 1949-1990; education: country of last school attendance; highest level of general education; duration of school attendance abroad; school leaving certificate abroad; vocational education: country of vocational training; highest level of vocational training; highest level of vocational training abroad. Additionally coded: sex and age group according to registration office; nationality as code; size of town (political municipality size class and BIK); private household/home address; respondent ID; weighting factors; extrapolation factor; from EWMA gross dataset/ from ZPCAPI dataset, from PROXY dataset; interview with target person or with proxy; agreement to audio recording of the wish to politicians; wish to politicians from audio transcript/ from coding; panel readiness; professional coding according to ISCO-08; problems with professional coding according to ISCO-08; education classification according to ISCED level 2011 and DEAS; poverty risk; coding social status according to Ganzeboom and Treiman ISEI-08 and SIOPS-08; aggregate variables on the respondent´s interpersonal personality, the respondent´s anomie and the respondent´s appreciation of the target person. In addition to the content information, further information was collected on the interview situation (presence of other persons; interference of third parties in the interview and their influence on the atmosphere and the respondent´s answering behaviour; strength of the influence on the respondent´s answering behaviour; difficulties in carrying out the interview, frequency of interruptions, target person appears disturbed, anxious, intimidated, irritable, quick-tempered) and the living environment (depending on whether the target person lived in a private household or in an institution). The information on the living environment is available for all addresses where personal contact was made by the interviewer, whereby the living environment consists not only of the house but also - if the interviewer was able to assess this - the living space of the target person. In particular, the following were recorded: attractiveness and functionality of the outdoor area, assessment of the residential area, address part of an institution, type of building, lift available, floor, condition of the house or facility, form of living, other people in the room, access to balcony, terrace, garden, condition of the living space. During the proxy interviews, a few pieces of information about the person providing information were asked (their sex, age, relationship to the target person and wish to politicians). Time intervals generated in the course of data processing (duration): age at the time of the survey (integer and continuous) marital status when divorced, widowed, married, separated, registration of civil partnership, partnership (duration in years), origin: in Germany since (duration in years), children: when birth of first child (duration in years); professional biography target person and spouse: end of full-time employment (duration in years), type of residence: flat/house or Home: since year (for 2016/2017/2018 also month) (duration in years); duration of the permanent partnership; year of birth of first child. Derived variables (recoding and scaling): barrier-reduced living, experience of aging positive and negative experiences; appreciation by others; cognitive test (word list, number conversion, semantic word fluen, number span backwards, delayed recall, subtext word list, etc.) ); overall score; DemTect classification; corrected values; corrected overall score, corrected classification; multimorbidity; functional health (basal ADL, instrumental ADL); overall score: use of aids, health literacy, lifestyle (importance, current exercise), activities (exercise, frequency, location), use of technology (number, frequency), use on the Internet (use, interest when not used), social support (given, received, finances: Reciprocity, Instrumental: reciprocity, Emotional: reciprocity), Generativity, Anomie, Gripping power (maximum value), Interpersonal personality: quarrelsomeness, Control life (internal, external); Positive affect (PANAS, mean value); Depressiveness (total score, interpretation); Valuation of Life (mean value); Total score Meaning in Life; Interpersonal conflict (total score: intimidation, shame, paternalism, neglect, financial exploitation, physical violence, custodial measures, sexualised violence), overall score Interpersonal conflict; Valuation of Life: subscore optimism, subscore commitment); correction ISCED education classification; education classification according to DEAS; household net income (7 categories, according to DESTATIS 2018); net equivalised income 7 categories; risk of poverty; wealth (three levels, according to DEAS); ISEI08 (coding social status according to whole-boom (from ISCO08); SIOPS08 (coding of social status according to Treimann (from ISCO08); depressiveness sum score and interpretation corrected for incomplete data; care level combined with/without limited everyday independence; care levels (determined from data on care level or (determined from information on level of care or given or determined from levels of care); use of care (private or inpatient); size of social network; study group according to study design; activities: sports, artistic activity, hobby, voluntary work, Further Education (description (open): code given); activities: description (open): from coding); club membership: active (open: assigned code); club membership: active (open): from coding; request to politics (open: assigned code); request to politics (open): from audio transcript; request to politics (open): assigned subcategories; request to policy (open): from coding; from target persons CAPI data set; Primary Sampling Unit (PSU) at community level (randomized for SUF); Interpersonal personality of proxy: contentious: (total score); Anomie of proxy: total score; appreciation by proxy: total score; from PROXY dataset.

Das Projekt ´Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW (NRW80+)´, das vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen gefördert und dem Forschungsverbund CERES an der Universität zu Köln durchgeführt wird, soll repräsentative Aussagen über die Lebensbedingungen hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen ermöglichen. Ziel ist es, umfassende Informationen darüber zu erhalten, in welchem Umfeld hochaltrige Personen leben bzw. leben möchten, was ihre gesellschaftliche Rolle ist und wie zufrieden sie mit ihrer Lebenssituation sind.

  1. Wohnsituation: Wohnform; voll-stationäre Versorgung bei Heimunterbringung; Anzahl der Zimmer; Wohndauer in dieser Wohnung/ Haus/ Heim; Besitzverhältnis (Eigentümer, Hauptmieter, Untermieter, mietfrei); schon immer in dieser Wohnung bzw. diesem Haus gelebt; barrierereduziertes Wohnen: Schwellen über 2 cm; Türen mindestens 80 cm breit; Treppen mit Handlauf oder Treppenlift; Türen von Bad und WC öffnen nach außen; Eignung der Wohnumgebung zu Fuß oder mit dem Rollstuhl (Walkability); Wohnverbundenheit; Vertrauen zu Menschen in der Nachbarschaft (soziale Kohäsion). 2. Familiensituation: Familienstand; derzeit feste Partnerschaft; Kinder vorhanden; Anzahl der Kinder; Anzahl lebender Kinder; Anzahl der Enkelkinder und Urenkel; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung: Geschlecht von bis zu drei Personen und deren Beziehung zum Befragten; Haustiere. 3. Finanzielle Situation: Einkommensquellen; Haushaltsnettoeinkommen; Kosten: Höhe der monatlichen Warmmiete; Höhe der monatlichen Kaltmiete oder Miete ohne Nebenkosten; Höhe der monatlichen Nebenkosten; abzuzahlende Wohndarlehen oder Hypotheken und deren Höhe; monatliche Kosten für den Heimaufenthalt; Schulden aus Krediten; Schuldenbetrag; Vermögen: Höhe des gesamten Vermögens. 4. Umgang mit Alter: Autonomie; Alternserleben (z.B. größere Wertschätzung von Beziehungen und anderen Menschen, mehr Aufmerksamkeit für die eigene Gesundheit, Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit, etc.); Wertschätzung durch andere (gebraucht werden, für Leistungen geschätzt werden, als Last behandelt werden, mehr geschätzt werden als früher). 5. Gesundheit: Kognitive Tests zur psychischen Gesundheit (Wiederholen von zehn ausgewählten Wörtern in zwei Durchgängen, Zahlenumwandeln, Nennung möglichst vieler Dinge, die man im Supermarkt kaufen kann, in einer Minute, Zahlenfolge in umgekehrter Reihenfolge wiedergeben, Erinnerung an die zehn Wörter zu Beginn des kognitiven Tests); Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Einschätzung des Schmerzlevels in den letzten vier Wochen; Körpergröße in cm; Körpergewicht in Kg; Gewichtsverlust in den letzten zwölf Monaten; Multimorbidität: ärztliche Behandlung aufgrund ausgewählter Erkrankungen; Vorliegen von Pflegestufe oder Pflegegrad; Bezeichnung von Pflegegrad oder Pflegestufe; zusätzlich Pflegestufe 0 (eingeschränkte Alltagskompetenz); Pflegenutzung: Nutzung eines ambulanten Pflegedienstes; Inanspruchnahme einer Tagespflege; private Pflege; Stunden der privaten Pflege pro Woche; Befragter pflegt selbst privat eine andere Person und Stunden pro Woche; funktionale Gesundheit hinsichtlich verschiedener Aktivitäten des täglichen Lebens (Essen, An- und Ausziehen, Körperpflege, Gehen, Aufsehen aus dem Bett und Hinlegen, bettlägerig, Baden oder Duschen, Toilette rechtzeitig erreichen, Häufigkeit von Problemen bei der Blasen- und Darmkontrolle, Telefon benutzen, Strecken außerhalb der Lauf-Reichweite organisieren (Fahrten mit Taxi oder Bus), Lebensmittel und Kleidung selbst kaufen, eigene Mahlzeiten zubereiten, Hausarbeit erledigen, Einnahme von Medikamenten, Regelung finanzieller Dinge); Nutzung von Hilfsmitteln (Hörhilfe, Rollstuhl, Hausnotrufsystem, privates Auto); Gesundheitskompetenz (Wissen und Einhaltung). 6. Alltagsgestaltung und Lebensstil: Wichtigkeit und Häufigkeit von: gemeinsamer Zeit mit anderen Menschen, körperlicher Bewegung, Ruhe und Zeit für sich selbst, vertiefender Beschäftigung mit einem Thema und von kreativer Tätigkeit; präferierte Musikrichtung; Präferenzen im Hinblick auf Kleidung und Essen; Freizeitaktivitäten in den letzten 12 Monaten (z.B. Sport, Teilnahme an einem Kaffeekranz oder Stammtisch, Besuch von Café, Restaurant oder Kneipe, Reisen, Ehrenamt, etc.); Häufigkeit und Ort der jeweiligen Aktivitäten; Religionsgemeinschaft, Vereinsmitgliedschaft; politische Teilhabe: Parteineigung; Teilnahme an der letzten Bundestagswahl. 7. Technikeinstellung und Techniknutzung: Techniknutzung in den letzten 12 Monaten (Computer oder Laptop, Internet, Smartphone, normales Mobiltelefon, Tablet-Computer, Fitnessarmband) und Nutzungshäufigkeit; Technikeinstellung: Interesse, Schwierigkeiten bei der Bedienung moderner digitaler Geräte, Alltagserleichterung durch moderne digitale Geräte); Nutzungszweck der Internetnutzung in den letzten drei Monaten (E-Mails, Informationen über Gesundheitsthemen gesucht, Teilnahme an Sozialen Netzwerken, Waren oder Dienstleistungen kaufen oder verkaufen). 8. Soziale Eingebundenheit: Soziales Netzwerk genannt; für die wichtigsten vier Personen wurde erfragt: Geschlecht, deren Beziehung zum Befragten, Kontakthäufigkeit und Verbundenheit mit diesen Personen; Anzahl weiterer Personen des sozialen Netzwerks (Größe des sozialen Netzwerkes); Häufigkeit von Einsamkeit in der letzten Woche; Soziale Unterstützung: größere Geschenke gemacht bzw. größere Geschenke erhalten; Häufigkeit gegebener oder selbst erhaltener sozialer Unterstützung (z.B. anderen Personen bei deren Aufgaben geholfen, selbst Hilfe bei Aufgaben und Erledigungen erhalten, Trost geschenkt, Trost erhalten); Generativität (Wichtigkeit der Weitergabe eigener Erfahrungen an Jüngere, Vermittlung sozialer Werte an Jüngere, Vorbild für Jüngere sein); Einbindung in die Gesellschaft: Anomie (zurechtkommen mit der heutigen gesellschaftlichen Lebensweise, eigene Wertvorstellungen passen immer weniger zu den Wertvorstellungen der heutigen Gesellschaft, fehlende Orientierung durch sich schnell ändernde Gesellschaft). 9. Handgreifkraft: Einverständnis mit Handgreiftest; Rechts- oder Linkshänder; Schreibhand; Testwert 1. Messung rechts und links; Testwert 2. Messung rechts und links; Abweichungen vorhanden. 10. Wertesystem: Individuelles Wertesystem (Dinge auf eigene Art und Weise tun (Selbstbestimmung), wohlhabend sein (Macht), Gefahren meiden und sichere Umgebung (Sicherheit), schöne Zeit verbringen (Hedonismus), Gutes für die Gesellschaft tun (Benevolenz), Leistungen anerkannt bekommen (Leistung), Risiko eingehen (Stimulation), Anecken bei anderen vermeiden (Konformität), Kümmern um Natur und Umwelt (Universalismus), Traditionen achten (Tradition); Spiritualität: Wichtigkeit einer Verbindung mit Gott oder einer höheren Macht, mit den Menschen und mit der Natur; Häufigkeit der Verbundenheit mit Gott oder einer höheren Macht, mit den Menschen und mit der Natur; Wichtigkeit der Institutionalisierung eigener Glaubensvorstellungen z.B. in Kirche bzw. Gemeinde; Häufigkeit des Gemeinschaftsgefühls in institutionalisierten Formen; Orientierung an Vorgaben von religiösen Institutionen; Wichtigkeit Teil eines größeren Ganzen zu sein; Häufigkeit des Gefühls Teil eines größeren Ganzen zu sein; Wichtigkeit des Ausübens religiöser Praktiken wie z.B. Beten oder Meditieren, Häufigkeit des Ausübens religiöser Praktiken; Beziehung zu Gott ausgesöhnt; Gott als Unterstützung; Wunsch alles hinter sich zu lassen, um zu Gott zu gehen; Gott ist bedrohlich und strafend; Wichtigkeit des Glaubens oder der Spiritualität im eigenen Leben; Einstellung zu Sterben und Tod: Akzeptanz der eigenen Sterblichkeit; Tod als belastender Gedanke; Angst vor dem Sterben; Häufigkeit von Gedanken über den Tod; Testament verfasst; Verfügungen (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Generalvollmacht). 11. Interpersonelle Persönlichkeit: zu Streit neigen, Beherrschung verlieren, gereizt und belästigt fühlen); externales und internales Kontrollerleben (Leben selbst in der Hand, Erfolg durch Anstrengung, Leben wird von anderen bestimmt, Pläne vom Schicksal durchkreuzt). 12. Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit: Häufigkeit ausgewählter Gefühle im letzten Jahr (PANAS: begeistert, aufmerksam, freudig erregt/ erwartungsvoll, angeregt, entschlossen); Depressivität während der letzten 14 Tage (bedrückt, aufraffen fällt schwer, Leben genießen, auch wenn manches schwer fällt, viel grübeln); Valuation of Life-Scale (u.a. optimistisch, jetziges Leben als nützlich empfinden, Leben von religiösen oder moralischen Grundsätzen bestimmt, etc.); Meaning in Life-Scale (Zufriedenheit mit dem was in der Vergangenheit geschafft wurde, mit der Vergangenheit im Reinen); allgemeine Lebenszufriedenheit. 13. Kritische Lebensereignisse: empfundene Belastung durch Lebensereignisse allgemein; allgemein am stärksten belastendes Ereignis; aktuelle Belastung durch Ereignisse im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg; am stärksten belastendes Ereignis im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg; aktuelle Belastung durch Ereignisse außerhalb des 2. Weltkrieges; am stärksten belastendes Ereignis außerhalb des 2. Weltkrieges; Interpersonelle Auseinandersetzungen und emotionale Konsequenzen (INDICATE): Häufigkeit von Auseinandersetzungen mit bekannten Personen (andere Person ist dem Befragten gegenüber lauter/ ausfällig geworden (Einschüchterung), hat über Schwächen oder Beeinträchtigungen des Befragten gesprochen (Beschämung), Schuld für ein Ereignis gegeben, Bevormundung: Meinung des Befragten übergangen, hat den Befragten dazu gebracht, auf seinen Wunsch oder sein Recht zu verzichten, Vernachlässigung: keine Unterstützung gegeben, keine Zeitzuwendung, finanzielle Ausbeutung: Vermögen oder Besitz des Befragten für eigene Zwecke mitbenutzt, hat sich vom Befragten aushalten lassen, körperliche Gewalt: fest oder grob angefasst, körperlich unsanfter oder rücksichtsloser Umgang, freiheitsentziehende Maßnahmen: Einschränkung der Bewegungsfreiheit, ohne Einverständnis Medikamente gegeben, sexualisierte Gewalt: anstößiges Verhalten, sexuelle Belästigung). 14. Biographie: Betreuungsperson in der Kindheit bis zum 16. Lebensjahr (aufgewachsen bei (Stief-, Pflege-) Vater und Mutter, bei einem Elternteil oder bei anderen Personen; soziale Stellung der Eltern: Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung von Vater und Mutter als der Befragte 15 Jahre alt war; Anzahl der Geschwister; Berufsbiographie des Befragten: Ende der hauptberuflichen Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; besondere Bezeichnung der beruflichen Stellung; Berufsbiographie des Ehepartners: Ende der hauptberuflichen Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; besondere Bezeichnung der beruflichen Stellung; Wunsch an die Politik zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität (offen). Demographie: Geschlecht; Alter; Herkunft: Land, Wohnort 1949-1990; Bildung: Land des letzten Schulbesuchs; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; Dauer des Schulbesuchs im Ausland; Schulabschluss im Ausland; berufliche Bildung: Land der beruflichen Ausbildung; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; höchster berufliche Ausbildung im Ausland. Zusätzlich verkodet wurde: Geschlecht und Altersgruppe laut Einwohnermeldeamt; Staatsangehörigkeit als Code; Ortsgröße (politische Gemeindegrößenklasse und BIK); Privathaushalt/ Heimadresse; Befragten-ID; Gewichtungsfaktoren; Hochrechnungsfaktor; aus EWMA-Brutto-Datensatz/ aus ZPCAPI/Datensatz, aus PROXY-Datensatz; Interview mit Zielperson oder mit Proxy; Einverständnis zur Audioaufzeichnung des Wunsches an die Politik; Wunsch an Politik aus Audiotranskript/ aus Kodierung; Panelbereitschaft; Berufsvercodung nach ISCO-08; Probleme bei Berufsvercodung nach ISCO-08; Bildungsklassifikation nach ISCED-Level 2011 und DEAS; Armutsrisiko; Kodierung Sozialer Status nach Ganzeboom und Treiman ISEI-08 und SIOPS-08; Aggregatvariablen zur interpersonellen Persönlichkeit der Auskunftsperson, zur Anomie der Auskunftsperson und zur Wertschätzung der Zielperson durch die Auskunftsperson. Zusätzlich zu den inhaltlichen Angaben wurden weitere Informationen zur Interviewsituation (Anwesenheit weiterer Personen; Eingriffe Dritter in das Interview und deren Einfluss auf die Atmosphäre und das Antwortverhalten des Befragten; Stärke des Einflusses auf das Antwortverhalten; Durchführungsschwierigkeiten, Häufigkeit von Unterbrechungen, Zielperson wirkt verstört, ängstlich, eingeschüchtert, gereizt, aufbrausend) und zum Wohnumfeld (in Abhängigkeit davon, ob die Zielperson in einem Privathaushalt oder in einer Einrichtung lebte) erhoben. Die Informationen zum Wohnumfeld liegen für alle Adressen vor, bei denen ein persönlicher Kontakt durch den Interviewer stattgefunden hat, wobei das Wohnumfeld nicht nur das Haus, sondern – sofern der Interviewer dies beurteilen konnte – auch den Wohnraum der Zielperson umfasst. Erfasst wurden insbesondere Attraktivität und Funktionalität des Außenbereichs, Beurteilung der Wohnlage, Adresse Teil einer Institution, Art des Gebäudes, Aufzug vorhanden, Stockwerk, Zustand des Hauses bzw. der Einrichtung, Wohnform, weitere Personen im Zimmer, Zugang zu Balkon, Terrasse, Garten, Zustand des Wohnraums. Im Rahmen der Proxy-Interviews wurden einige wenige Informationen über die Auskunft gebende Person erfragt (deren Geschlecht, Alter, Beziehung zur Zielperson und Wunsch an die Politik). Im Zuge der Datenaufbereitung generierte Zeitintervalle (Dauer): Lebensalter zum Erhebungszeitpunkt (integer und kontinuierlich) Familienstand wann geschieden, verwitwet, geheiratet, getrennt, Eintragung Lebenspartnerschaft, Partnerschaft (Dauer in Jahren), Herkunft: in Deutschland seit (Dauer in Jahren), Kinder: wann Geburt erstes Kind (Dauer in Jahren); Berufsbiographie Zielperson und Ehepartner: Ende der hauptberuflichen Tätigkeit (Dauer in Jahren), Wohnform: Wohnung/Haus bzw. Heim: seit Jahr (für 2016/2017/2018 auch Monat) (Dauer in Jahren); Dauer der festen Partnerschaft; Geburtsjahr des ersten Kindes. Abgeleitete Variablen (Rekodierungen und Skalenbildungen): barrierereduziertes Wohnen, Alternserleben positive und negative Erfahrungen; Wertschätzung durch Andere; Kognitiver Test (Wortliste, Zahlen umwandeln, semantische Wortflüssigkeit, Zahlenspanne rückwärts, verzögerter Abruf, Subtext Wortliste, etc.); Gesamtscore; DemTect Klassifikation; korrigierte Werte; korrigierter Gesamtscore, korrigierte Klassifikation; Multimorbidität; funktionale Gesundheit (Basale ADL, Instrumentelle ADL); Gesamtscore: Hilfsmittelnutzung, Gesundheitskompetenz, Lebensstil (Wichtigkeit, Ausübung aktuell), Aktivitäten (Ausübung, Häufigkeit, Ort), Techniknutzung (Anzahl, Häufigkeit), Anwendung im Internet (Nutzung, Interesse bei Nichtnutzung), Soziale Unterstützung (gegeben, erhalten, Finanzen: Reziprozität, Instrumentell: Reziprozität, Emotional: Reziprozität), Generativität, Anomie, Handgreifkraft (Maximalwert), Interpersonelle Persönlichkeit: Streitsucht, Kontrollerleben (Internal, External); Positiver Affekt (PANAS, Mittelwert); Depressivität (Summenscore, Interpretation); Valuation of Life (Mittelwert); Gesamtscore Meaning in Life; Interpersonelle Auseinandersetzung (Gesamtscore: Einschüchterung, Beschämung, Bevormundung, Vernachlässigung, finanzielle Ausbeutung, körperliche Gewalt, freiheitsentziehende Maßnahmen, sexualisierte Gewalt), Gesamtscore Interpersonelle Auseinandersetzung; Valuation of Life: Subscore Optimismus, Subscore Engagement); Korrektur ISCED-Bildungsklassifikation; Bildungsklassifikation nach DEAS; Haushaltsnettoeinkommen (7 Kategorien, nach DESTATIS 2018); Nettoäquivalenzeinkommen 7 Kategorien; Armutsrisiko; Vermögen (dreistufig, nach DEAS); ISEI08 (Kodierung Sozialer Status nach Ganzeboom (aus ISCO08); SIOPS08 (Kodierung Sozialer Status nach Treimann (aus ISCO08); Depressivität Summenscore und Interpretation korrigiert für unvollständige Angaben; Pflegestufe kombiniert mit/ohne eingeschränkte Alltagsselbständigkeit; Pflegegrade (ermittelt aus Angaben zur Pflegestufe bzw. angegebenen oder aus Pflegestufen ermittelt); Nutzung von Pflege (privat oder in vollstationärer Versorgung); Größe des sozialen Netzwerkes; Untersuchungsgruppe nach Studiendesign; Aktivitäten: Sport, künstlerische Tätigkeit, Hobby, Ehrenamt, Weiterbildung (Beschreibung (offen): vergebener Code); Aktivitäten: Beschreibung (offen): aus Kodierung); Vereinsmitgliedschaft: aktiv (offen: vergebener Code); Vereinsmitgliedschaft: aktiv (offen): aus Kodierung; Wunsch an Politik (offen: vergebener Code); Wunsch an Politik (offen): aus Audiotransskript; Wunsch an Politik (offen): vergebene Überkategorien; Wunsch an Politik (offen): aus Kodierung; aus Zielpersonen CAPI-Datensatz; Primary Sampling Unit (PSU) auf Gemeindeebene (für SUF randomisiert); Interpersonelle Persönlichkeit der Auskunftsperson: Streitsucht: (Gesamtscore); Anomie der Auskunftsperson: Gesamtscore; Wertschätzung durch Auskunftsperson: Gesamtscore; aus PROXY-Datensatz.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13978
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7558?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=66294529b3b666c3a5909cb92e126f69f12781ff9feb08bccbe2e3c3af4c712c
Provenance
Creator Zank, Susanne; Woopen, Christiane; Wagner, Michael; Rietz, Christian; Kaspar, Roman
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2022
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences