Family Constellation 1987/88

Description of the family atmosphere of young adults in Aachen in thinking back on childhood and youth. Topics: number of siblings; position in sibling sequence; city size and residential status during childhood; one´s own room or person, with whom the room was shared; preferred playmates and places to play as well as information on sex und age of playmates; most important reference person in childhood; frequency of watching television as well as persons present; most important reasons for not watching television; most important reasons to enjoy attending kindertarden or to refuse to attend kindergarten; most important problems in attending elementary school and in the secondary level; favorite subjects at end of time in school; self-classification of school achievements during the last year of school; interest of parents in school development; age at important phases in life and events; age at leaving parental home; reason to leave; current marital status and year of marriage or divorce and year of death of partner; duration of living together before marriage; firm partner and duration of being together with this partner; leisure preferences and leisure partner; current and earlier club memberships; memberships in associations, organizations, parties and trade unions; classification as passive or active member; offices held; self-classification on a top-bottom scale; importance of areas of life and selected occupational characteristics; attitude to employment of women and the duty of the woman in the family and in raising children; significance of family and attitude to marriage; ideal number of children; desire for children; reasons for the desire for children or reasons not to want to have children; age and sex of one´s own children; psychological characterization of each individual child; reasons for a single child; advantage or disadvantage of being a single child; type of problems and concerns with the children; major problem child; social relations; number of friends of respondent in neighborhood, at work and since childhood; sex of best friend; length of this friendship; relatives living in the same household and with whom the closest contact exists; most important person to confide in; assistance; persons who can be called on for favors; ability to establish contacts; frequency of social occasions; frequency of conversation about private things and desire for a person to confide in; psychological self-characterization; information on education and occupational position; self-assessment of social class. Relative to the parents of the persons interviewed the following questions were posed: year of birth and perhaps year of death of parents; step-parents or foster parents; times and reasons for absence from parental home during childhood; school degree and vocational certificate of parents; employment of mother and of father during childhood; professional position of father during youth; age of respondent at separation of parents; living together with one parent and emotional reaction to separation of parents. Relative to the siblings of the persons interviewed the following information was obtained: detailed demographic information on siblings; siblings´ number of children; length of siblings´ belonging to parental household; professional position; detailed information on emotional relationship to siblings; assumed importance of areas of life for the individual siblings; characterization of current relationship of the siblings among one another and during childhood; feeling of discrimination compared to a sibling; sibling with greatest closeness to father and to mother currently and at the time; detailed psychological and factual characterization of family life in parental home during respondent´s time in school. Interviewer rating: number of contact attempts; presence of third persons during interview and their relationship to person interviewed; intervention of others in the interview; reliability and willingness of respondent to cooperate; length of interview; date of interview.

Beschreibung der Familienatmosphäre von jungen Erwachsenen in Aachen im Rückblick auf ihre Kindheit und Jugend. Themen: Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterfolge; Ortsgröße und Wohnstatus während der Kindheit; eigenes Zimmer bzw. Person, mit der das Zimmer geteilt wurde; präferierte Spielkameraden und Spielorte sowie Angaben über Geschlecht und Alter der Spielkameraden; wichtigste Bezugsperson in der Kindheit; Häufigkeit von Fernsehkonsum sowie dabei anwesende Personen; wichtigste Gründe für Fernsehverzicht; wichtigste Gründe für Freude am Kindergartenbesuch bzw. Ablehnung des Kindergartenbesuchs; wichtigste Probleme beim Grundschulbesuch und in der Sekundarstufe; Lieblingsfächer bei Ende der Schulzeit; Selbsteinstufung der Schulleistungen während des letzten Schuljahres; Interesse der Eltern an der schulischen Entwicklung; Alter bei wichtigen Lebensabschnitten und Ereignissen; Alter beim Verlassen des Elternhauses; Anlaß des Auszugs; derzeitiger Familienstand und Jahr der Eheschließung bzw. Scheidung und Todesjahr des Partners; Dauer des Zusammenlebens vor der Heirat; fester Partner und Dauer des Zusammenseins mit dem festen Partner; Freizeitpräferenzen und Freizeitpartner; derzeitige und frühere Vereinsmitgliedschaften; Mitgliedschaften in Verbänden, Organisationen, Parteien und Gewerkschaften; Einstufung als passives oder aktives Mitglied; innegehabte Ämter; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wichtigkeit der Lebensbereiche und ausgewählter Berufsmerkmale; Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau und zur Aufgabe der Frau in Familie und bei der Kindererziehung; Bedeutung der Familie und Einstellung zur Ehe; ideale Kinderzahl; Kinderwunsch; Gründe für den Kinderwunsch bzw. Gründe, keine Kinder haben zu wollen; Alter und Geschlecht der eigenen Kinder; psychologische Charakterisierung jedes einzelnen Kindes; Gründe für Einzelkind; Vor- oder Nachteil, ein Einzelkind zu sein; Art der Probleme und Sorgen mit den Kindern; Hauptproblemkind; soziale Beziehungen; Anzahl der Freunde des Befragten in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz und seit der eigenen Kindheit; Geschlecht des besten Freundes; Dauer dieser Freundschaft; Verwandte, die im gleichen Haushalt leben und zu denen der engste Kontakt besteht; wichtigste Vertrauenspersonen; Hilfeleistungen; Personen, die für Gefälligkeiten in Anspruch genommen werden können; Kontaktfähigkeit; Häufigkeit geselliger Anlässe; Häufigkeit von Gesprächen über private Dinge und Wunsch nach einer Vertrauensperson; psychologische Selbstcharakterisierung; Angaben über Ausbildung und berufliche Stellung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Bezogen auf die Eltern der befragten Personen wurde gefragt: Geburtsjahr und gegebenenfalls Sterbejahr der Eltern; Stief- oder Pflegeeltern; Zeiten und Gründe für Abwesenheit vom Elternhaus während der eigenen Kindheit; Schulabschluß und Berufsabschluß der Eltern; Erwerbstätigkeit der Mutter und des Vaters während der Kindheit; berufliche Stellung des Vaters während der Jugendzeit; Alter des Befragten bei der Trennung der Eltern; Zusammenleben mit einem Elternteil und emotionale Reaktion auf die Trennung der Eltern. Bezogen auf die Geschwister der befragten Personen wurde ermittelt: Detaillierte demographische Angaben zu den Geschwistern; Kinderzahl bei den Geschwistern; Dauer der Zugehörigkeit der Geschwister zum elterlichen Haushalt; berufliche Stellung; detaillierte Angaben zum emotionalen Verhältnis zu den Geschwistern; vermutete Wichtigkeit der Lebensbereiche für die einzelnen Geschwister; Charakterisierung des derzeitigen Verhältnisses der Geschwister untereinander und während der Kindheit; Gefühl der Benachteiligung gegenüber einem Geschwister; Geschwister mit der derzeitigen und damaligen größten Nähe zum Vater und zur Mutter; detaillierte psychologische und tatsächliche Charakterisierung des Zusammenlebens der Familie im Elternhaus während der Schulzeit des Befragten. Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; Berufsausbildung; berufliche Position; Erwerbstätigkeit; Berufslaufbahn; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; Anwesenheit Dritter beim Interview und deren Verwandtschaftsverhältnis zur befragten Person; Eingriffe Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum; Ort des Interviews.

Multi-stage stratified random sample (Random Route)

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route)

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1989?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=00141224f7629046ffbd32fb331ba167a7a3bf508da2d072e89d90d86190102e
Provenance
Creator Kürthy, Tamas; Mey, H.
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1991
Rights B - Data and documents are released for academic research and teaching, if the results won't be published. If any publications or any further work on the results is planned, permission must be obtained by the Data Archive.; B - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences