Eurobarometer 85.3 (2016)

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Perception and awareness about state aid, 2. Gender-based violence, 3. EU consumer habits regarding fishery and aquaculture products.

Topics: 1. Perception and awareness about state aid: awareness of state aid in the own country in the last twelve months in selected media; self-rated knowledge about state aid in the own country; ease of finding information; level of public authority giving most support to companies: local, regional, national, European; attitude towards the following statements: citizens should have full access to information, sufficient availability of information, information should remain confidential; kind of information that should be published: name of company, amount, granting authority, time, purpose, results, cumulative amount received over several years; attitude towards selected statements about transparency in relation to state aid: efficient way to make policy-makers accountable to citizens, can improve management of public money, relevant for companies as well as for citizens, has significantly improved in the own country over the last years; type of company that should provide open access to all information about state aid received: small and medium-sized companies, large companies, state-owned companies; need for more transparency by industrial sector; preferred option with regard to most effectively ensuring transparency: provision of information to the public automatically or on request. 2. Gender-based violence: assessment of the extent of domestic violence against women and against men in the own country; acceptability of domestic violence; awareness of domestic violence: in circle of friends or family, in immediate area or neighbourhood, at workplace or at school and university; persons or institutions spoken to about the problem: persons involved, police, support service, health professional, friend or family member, other persons or services; reasons for not talking about the problem; awareness of selected support services for women; most likely place for women to become victim of violence; assessment of the extent of sexual harassment against women in the own country; knowledge test on and attitudes towards the legality of selected actions: repeated criticizing of a partner to make them feel inferior, permanent control of a partner, forcing a partner to have sex, sending unwanted sexually explicit messages, making sexually suggestive comments to women in the street, touching a colleague in an inappropriate or unwanted way; attitude towards the following statements on violence against women: women often make up or exaggerate claims of abuse or rape, violence is often provoked by the victim, domestic violence is a private matter, women are more likely to be raped by strangers than by someone they know; attitude towards the justification of sexual intercourse without consent in selected situations. 3. EU consumer habits regarding fishery and aquaculture products: frequency of the following activities: consumption of fishery and aquaculture products at home, consumption of fishery and aquaculture products at restaurants or other food outlets, purchase of fishery and aquaculture products; reasons for not consuming fishery and aquaculture products; place of purchase; frequency of buying each of the following types of products: fresh or live products, frozen products, smoked, salted, dried products or products in brine, tinned products, breaded products and ready meals; frequency of purchasing loose and pre-packed products; preference regarding the following kinds of products: wild or farmed products, products from the sea or freshwater products, products from own region, own country, inside or outside the EU; main reasons for consuming fishery and aquaculture products; most important aspects with regard to buying fishery and aquaculture products; trust in selected types of information accompanying fishery and aquaculture products: information that must be shown by law, information certified by independent bodies, information provided by brand or seller; comprehensibility of information; importance of the following information on labels of fresh, frozen, smoked and dried products: name of product and species, wild or farmed product, area of catch or production, fishing gear, previously frozen, expiration date; importance of the following information on labels of tinned or prepared products: species, origin, wild or farmed, fishing gear, location of processing plant; desire for information on additional aspects: date of catch or production, port of discharge, country in which the shipping company is located, ethical information, social information, environmental information, information on fisherman or farmer; most important sources of information on fishery and aquaculture products; attitude towards selected statements: interest in trying new products and species, consumption of products suggested by family or friends, consumption of products suggested in the media, tasting of new products at home, tasting of new products in restaurants or on special occasions, tasting of new products at promotional events, desire to increase consumption if choice and points of sale were more diversified, desire to increase consumption if price was lower. Demography: nationality; occupation; professional position; left-right self-placement; marital status; age; age at end of education; sex; type of community; household composition and household size; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; own voice counts in the own country and in the EU; general direction things are going in the own country and in the EU; image of the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Wahrnehmung von und Kenntnisse über staatliche Beihilfen für Unternehmen, 2. Geschlechtsspezifische Gewalt, 3. Verbrauchergewohnheiten in der EU in Bezug auf Fischereierzeugnisse und Aquakulturprodukte.

Themen: 1. Wahrnehmung von und Kenntnisse über staatliche Beihilfen für Unternehmen: Kenntnis über staatliche Beihilfen im eigenen Land durch ausgewählte Medien in den letzten zwölf Monaten; Einschätzung der eigenen Informiertheit; Schwierigkeit der Informationssuche; Verwaltungsebene, die die meisten staatlichen Beihilfen gewährt: lokale Ebene, regionale Ebene, nationale Ebene, europäische Ebene; Einstellung zu den folgenden Aussagen: Bürger sollten vollständigen Zugang zu Informationen haben, ausreichende Zugänglichkeit von Informationen, Informationen sollten vertraulich bleiben; Art der zu veröffentlichenden Informationen: Name des Unternehmens, Höhe der Beihilfe, gewährende Behörde, Zeitpunkt, Zweck, Ergebnisse, Gesamtsumme der über mehrere Jahre erhaltenen Beihilfen; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über Transparenz in Bezug auf staatliche Beihilfen: wirksame Möglichkeit zur Kontrolle politischer Entscheidungsträger, Möglichkeit zur effizienteren Verwendung öffentlicher Gelder, relevant sowohl für Unternehmen als für Bürger, deutliche Verbesserung im eigenen Land über die letzten Jahre; Arten von Unternehmen, die freien Zugang zu Informationen über alle erhaltenen staatlichen Beihilfen gewähren sollten: kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen, staatliche Unternehmen; Notwendigkeit für mehr Transparenz nach industriellem Sektor; präferierte Option im Hinblick auf die bestmögliche Gewährleistung von Transparenz: automatische Bereitstellung von Informationen oder Bereitstellung auf Anfrage. 2. Geschlechtsspezifische Gewalt: Einschätzung der Verbreitung häuslicher Gewalt gegen Frauen bzw. Männer im eigenen Land; Akzeptabilität häuslicher Gewalt; Kenntnis über häusliche Gewalt: im Freundes- oder Familienkreis, in der unmittelbaren Umgebung oder Nachbarschaft, am Arbeitsplatz oder Studienort; Personen oder Institutionen, mit denen über das Problem gesprochen wurde: beteiligte Personen, Polizei, Beratungseinrichtung, Gesundheitsexperte, Freund oder Familienmitglied, andere Personen oder Einrichtungen; Gründe, aus denen nicht über das Problem gesprochen wurde; Kenntnis ausgewählter Beratungseinrichtungen für Frauen; Orte der häufigsten Gewalt gegen Frauen; Einschätzung der Verbreitung sexueller Belästigung gegen Frauen im eigenen Land; Kenntnistest und Einstellungen bezüglich der Legalität ausgewählter Handlungen: wiederholtes Kritisieren des Partners zum Erreichen eines Gefühls von Unterlegenheit, permanente Kontrolle des Partners, den Partner zum Sex zwingen, Versenden unerwünschter anzüglicher Nachrichten, anzügliche Bemerkungen zu Frauen auf der Straße machen, Kolleginnen oder Kollegen in unangemessener oder unerwünschter Weise berühren; Einstellung zu den folgenden Aussagen zu Gewalt gegen Frauen: Frauen erfinden oder übertreiben Vorwürfe gegen Missbrauch oder Vergewaltigung häufig, Gewalt wird oft durch das Opfer provoziert, häusliche Gewalt ist Privatangelegenheit, Frauen werden häufiger von Fremden als von Bekannten vergewaltigt; Einstellung zur Rechtfertigung von Geschlechtsverkehr ohne Einwilligung in ausgewählten Situationen. 3. Verbrauchergewohnheiten in der EU in Bezug auf Fischereierzeugnisse und Aquakulturprodukte: Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Verzehr von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten zu Hause, Verzehr von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten in Restaurants, Kauf von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten; Gründe, aus denen Fischereierzeugnisse und Aquakulturprodukte nicht verzehrt werden; Kaufort; Häufigkeit des Kaufs der folgenden Produktarten: frische oder lebende Produkte, tiefgefrorene Produkte, geräucherte, gesalzene, getrocknete oder in Salzwasser eingelegte Produkte, Konserven, panierte Produkte und Fertiggerichte; Häufigkeit des Kaufs unverpackter und abgepackter Produkte; Präferenz im Hinblick auf die folgenden Produktarten: Produkte von freilebenden oder gezüchteten Tieren, Produkte aus dem Meer oder aus Binnengewässern, Produkte aus der eigenen Region, dem eigenen Land, von innerhalb oder außerhalb der EU; Hauptgründe für den Verzehr von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten; wichtigste Aspekte beim Kauf; Vertrauen in ausgewählte Arten von Begleitinformationen auf Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten: gesetzlich vorgeschriebene Informationen, von unabhängigen Einrichtungen geprüfte Informationen, vom Hersteller oder Verkäufer bereitgestellte Informationen; Verständlichkeit der Informationen; Wichtigkeit der folgenden Informationen auf frischen, tiefgefrorenen, geräucherten und getrockneten Produkten: Name von Produkt und Tierart, Produkt aus freilebenden oder gezüchteten Tieren, Fang- bzw. Produktionsgebiet, Fanggerät, vorheriges Tiefgefrieren, Verfallsdatum; Wichtigkeit der folgenden Informationen auf Konserven oder Fertiggerichten: Tierart, Herkunft, Produkt aus freilebenden oder gezüchteten Tieren, Fanggerät, Standort des verarbeitenden Betriebs; Wunsch nach Informationen über folgende zusätzliche Aspekte: Fang- bzw. Produktionsdatum, Entladehafen, Land des Sitzes der Schifffahrtsgesellschaft, ethische Informationen, soziale Informationen, Umweltinformationen, Informationen zu Fischer oder Züchter; wichtigste Informationsquellen zu Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten; Einstellung zu ausgewählten Aussagen: Interesse am Ausprobieren neuer Produkte und Tierarten, Verzehr von von Freunden oder Familienmitgliedern vorgeschlagenen Produkten, Verzehr von in den Medien vorgeschlagenen Produkten, Probieren neuer Produkte zu Hause, Probieren neuer Produkte in Restaurants oder bei besonderen Anlässen, Probieren neuer Produkte bei Sonderaktionen, wahrscheinliche Erhöhung des Verzehrs bei besserer Auswahl und mehr Verkaufsorten, wahrscheinliche Erhöhung des Verzehrs bei niedrigeren Preisen. Demographie: Staatsangehörigkeit; Beruf; berufliche Stellung; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Image der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Face-to-face interviewInterview.FaceToFace

Persönliches InterviewInterview.FaceToFace

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6695?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f46263899ba694022c6bf90b8a6dae65244e2ec7476de2663bdf0616d5ae3fe9
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication COMM.A.1 ‘Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer’
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei