Environmental Consciousness in Germany 2000
Environmental consciousness and conduct in areas relevant to the environment. Topics: relevance of the environmental problem: general well-being living in Germany; importance of political problems such as unemployment, provision of housing, preserving the social state, combating crime, foreigner questions, environmental protection and competitive ability of business (scale); importance of selected goals of environmental protection. Environmental quality: judgement on environmental quality in Eastern and Western Germany, in Germany over-all, world-wide and in one's own city; largest environmental problem in one's own municipality; personal image of nature as self-regulating, sensitive, withstanding burdens within limits or unpredictable; perceived personal jeopardy from air pollution by cars and industry, water pollution and climate changes from the "greenhouse effect"; judgement on personal impact of noise, exhausts and bad air. Environmental attitudes: personal stand on environmental protection: orientation on environment or pleasure; trust in technology or one's own initiative; affective-cognitive and conative aspects of environmental protection (scale); technology and business; willingness to pay higher prices, higher taxes and restriction on standard of living for environmental protection. Consumption and household: paying attention to low energy consumption and readiness for higher expenditures for energy-saving devices when purchasing household equipment; knowledge about the introduction of the option to change electricity companies and personal conduct after this; using eco-electricity or intent to use eco-electricity in spite of additional cost. Environmentally conscious shopping practices: paying attention to the environmental compatibility of products when shopping; orientation on identification of environmentally compatible products; knowledge and paying attention to the "blue angel"; willingness to pay more for environmentally conscious and environmentally compatible products. Traffic and mobility: possession and number of cars in general and cars with reduced consumption in one's household; expected reaction to a doubling of the gasoline price: switching to bicycle or OEPNV {local public passenger transport}, doing without some trips or buying a more economical car; frequency of using a car; frequency of using bicycle, train and airplane in the last year; attitude to a speed limit; attitude to car-free zones in larger cities as well as additional streets for bicycle traffic, to establishing more restricted traffic zones and speed limit of 30 KM/H in residential areas; agreement with traffic policy measures such as expansion of the OEPNV {local public passenger transport}, the bicycle network and transferring freight traffic to rail transport; attitude to construction of the magnetic suspension train (Transrapid); attitude to introduction of a car-free days each year in one's municipality; trips with the bicycle without a real destination, "just for fun"; number of vacation trips last year; use of means of transport when shopping for household; distance to shops. Health: perceived current and future health burden from environmental problems; hereditary or environmentally caused allergic illnesses; personal experiences with allergic illnesses or in personal surroundings; age of persons affected; type of allergic symptoms (illnesses of the skin or respiratory tracts) and information on the causes (food, additives etc.); strength of personal impairment from allergy or the allergy of members of the household. Future scenarios: assumed events in the next 20 to 50 years such as shortage of drinking water, abandoning nuclear energy, war over raw materials and water, increase in long-distance travels, increased conversion to biological farming, 3-liter cars and cars with other forms of power, increase in global environmental pollution, noticeable increase in climate temperature. Environmental policies and citizen participation: evaluation of extent of current environmental policy measures; desired measures of the Federal Government against increase in ozone levels: speed limit, driving prohibition, education campaign or no measures; assessment of the risk of atomic energy; agreement with the FRG's abandoning nuclear energy; assessment of existing environmental protection laws as adequate or inadequate; importance of reducing gases harmful to the climate and evaluation of political measures for this; feeling of progress in the last 5 years regarding cleanliness of inshore waters, purity of the air, condition of soil, climate protection, conservation of energy and protection of nature; assessment of the risk of gene technology and orientation of the government on safety or health in the area of gene technology; attitude to foods processed with gene technology; political participation in the area of environmental protection and authorities and institutions consulted; membership in environmental protection organizations and assessment of participation in residential area and in personal circle of friends; knowledge about the "local agenda 21" initiative; willingness to participate in affairs in the residential district; interest or commitment in certain topic areas (health, third world, traffic etc.); knowledge about the discussion of an ecological tax reform; agreement with selected statements on ecological tax reform; familiarity and understanding of the term "sustained development"; trust in the problem-solving ability of selected institutions and organizations as well as of the political parties; interest in politics. Information practices: credibility of sources of information; information conduct relative to environmental problems through selected sources such as private and public television, radio, conversations with friends, regional and national press, weekly and technical publications; evaluation of extent and manner of media reporting about environmental problems; Internet access in household and frequency of use; personal environmental conduct; frequency of practising selected environmentally compatible actions (scale). Demography: sex; year of birth; highest education degree; employment activity; occupational position; marital status; living together with a partner; number of children; size of household and composition of household; party preference (Sunday question); religious denomination; religiousness; personal income; household income; growing up in a large city, small town or a village. Interviewer rating: form of housing; residential area; traffic situation of residential area; ZIP (postal) code.
Umweltbewußtsein und Verhalten in umweltrelevanten Bereichen. Themen: Relevanz des Umweltproblems: Allgemeines Wohlbefinden, in Deutschland zu leben; Wichtigkeit politischer Probleme wie Arbeitslosigkeit, Wohnraumversorgung, Erhalt des Sozialstaates, Verbrechensbekämpfung, Ausländerfragen, Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft (Skalometer); Wichtigkeit ausgewählter Ziele des Umweltschutzes. Umweltqualität: Beurteilung der Umweltqualität in Ost- und Westdeutschland, in Gesamtdeutschland, weltweit und in der eigenen Stadt; größtes Umweltproblem in der eigenen Gemeinde; persönliches Bild von der Natur als selbstregulierend, empfindlich, begrenzt belastbar oder unberechenbar; empfundene persönliche Gefährdung durch Luftverschmutzung durch Autos und Industrie, Wasserverschmutzung und Klimaveränderungen durch den "Treibhauseffekt"; Beurteilung der persönlichen Betroffenheit von Lärm, Abgasen und schlechter Luft. Umwelteinstellungen: Eigene Haltung zum Umweltschutz: Umwelt- oder Genußorientierung; Vertrauen in die Technik oder Eigeninitiative; affektiv-kognitive und konative Aspekte des Umweltschutzes (Skala); Technik und Wirtschaft; Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise, höherer Steuern und Einschränkung des Lebensstandards für den Umweltschutz. Konsum und Haushalt: Beachtung eines niedrigen Energieverbrauchs und Bereitschaft zu höheren Ausgaben für energiesparende Geräte beim Kauf von Haushaltsgeräten; Kenntnis der eingeführten freien Wählbarkeit des Stromlieferanten und eigenes Verhalten daraufhin; Bezug von Ökostrom bzw. Absicht, Ökostrom trotz Aufpreis zu beziehen. Umweltbewußtes Einkaufsverhalten: Beachten der Umweltverträglichkeit von Produkten beim Einkauf; Orientierung an Kennzeichnungen umweltfreundlicher Produkte; Kenntnis und Beachten des "Blauen Engels"; Bereitschaft zur Zuzahlung für umweltbewußte und umweltfreundliche Produkte. Verkehr und Mobilität: Besitz und Anzahl von Autos allgemein und verbrauchsreduzierten Autos im eigenen Haushalt; voraussichtliche Reaktion bei Verdoppelung des Benzinpreises: Umsteigen auf Fahrrad oder ÖPNV, Wegeverzichte oder sparsameres Auto kaufen; Nutzungshäufigkeit eines Autos; Häufigkeit der Nutzung von Fahrrad, Bahn und Flugzeug im letzten Jahr; Einstellung zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung; Einstellung zu PKW-freien Zonen in größeren Städten sowie zusätzliche Straßen für den Fahrradverkehr, zur Einrichtung mehr verkehrsberuhigter Zonen und Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 in Wohngebieten; Zustimmung zu verkehrspolitischen Maßnahmen wie Ausbau des ÖPNV, des Radnetzes und Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene; Einstellung zum Bau der Magnetschwebebahn (Transrapid); Einstellung zur Einführung eines autofreien Tages im Jahr in der eigenen Gemeinde; ziellose Fahrten mit dem Fahrrad "nur so zum Spaß"; Anzahl an Urlaubsreisen im letzten Jahr; Verkehrsmittelnutzung bei Haushaltseinkäufen; Entfernung zur Einkaufsstätte. Gesundheit: Empfundene derzeitige und zukünftige Gesundheitsbelastung durch Umweltprobleme; erbliche oder umweltbedingte allergische Erkrankungen; persönliche Erfahrungen mit allergischen Erkrankungen oder im persönlichen Umfeld; Alter der betroffenen Personen; Art der allergischen Symptome (Erkrankungen der Haut oder Atemwege) und Angabe der Ursachen (Nahrungsmittel, Zusatzstoffe etc.); Stärke der persönlichen Beeinträchtigung durch eigene Allergie oder die Allergie der Haushaltsmitglieder. Zukunftsszenarien: Vermutete Ereignisse in den nächsten 20 bis 50 Jahren wie Trinkwasserknappheit, Atomausstieg, Kriege um Rohstoffe und Wasser, Zunahme von Fernreisen, vermehrte Umstellung auf biologischen Anbau, 3-Liter-Autos und Autos mit anderen Antriebsformen, Zunahme globaler Umweltverschmutzung, spürbare Klimaerwärmung. Umweltpolitik und Bürgerbeteiligung: Bewertung des Umfangs derzeitiger umweltpolitischer Maßnahmen; gewünschte Maßnahmen der Bundesregierung gegen den Anstieg der Ozonwerte: Tempobeschränkung, Fahrverbot, Aufklärungskampagnen oder keine Maßnahmen; Einschätzung der Gefährlichkeit von Atomenergie; Zustimmung zum Atomausstieg der BRD; Einschätzung der bestehenden Umweltschutzgesetze als ausreichend oder ungenügend; Wichtigkeit der Verringerung klimaschädlicher Gase und Bewertung politischer Maßnahmen dafür; Fortschrittsempfinden in den letzten 5 Jahren hinsichtlich der Gewässerreinheit, Sauberkeit der Luft, Zustand des Bodens, zum Klimaschutz, der Energieeinsparung und zum Naturschutz; Einschätzung der Gefährlichkeit von Gentechnik und der Sicherheits- bzw. Gesundheitsorientierung des Staates im Bereich der Gentechnik; Einstellung zu gentechnisch behandelten Lebensmitteln; politische Partizipation im Bereich Umweltschutz und zu Rate gezogene Behörden und Institutionen; Mitgliedschaft in Umweltschutzorganisationen und Einschätzung der Beteiligung im Wohnbezirk und im eigenen Bekanntenkreis; Kenntnis der "lokale Agenda 21"-Initiative; Bereitschaft zur Beteiligung bei Angelegenheiten im Wohnbezirk; Interesse oder Engagement in bestimmten Themenbereichen (Gesundheit, Dritte Welt, Verkehr etc.); Kenntnis der Diskussion um eine ökologische Steuerreform; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen zur ökologischen Steuerreform; Bekanntheit und Verständnis des Begriffs der "nachhaltigen Entwicklung"; Vertrauen in die Problemlösungs-Kompetenz ausgewählter Einrichtungen und Organisationen sowie der politischen Parteien; Politikinteresse. Informationsverhalten: Glaubwürdigkeit von Informationsquellen; Informationsverhalten, bezogen auf Umweltprobleme durch ausgewählte Quellen wie privates und öffentliches Fernsehen, Hörfunk, Gespräche mit Bekannten, regionale und überregionale Presse, Wochen- und Fachzeitschriften; Bewertung des Umfangs und der Art der Medienberichterstattung über Umweltprobleme; Internetzugang im Haushalt und Nutzungshäufigkeit; persönliches Umweltverhalten; Häufigkeit der Ausübung ausgewählter umweltfreundlicher Handlungen (Skala). Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; höchster Bildungsabschluß; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinderzahl; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Konfession; Religiosität; eigenes Einkommen; Haushaltseinkommen; Aufwachsen in einer Großstadt, Kleinstadt oder einem Dorf. Interviewerrating: Wohnform; Wohngegend; Verkehrssituation der Wohngegend, Postleitzahl.
Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample)
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
- Community
- Consumption and con...
- Energiequellen und ...
- Energy and natural ...
- Environment and con...
- Gemeinde
- Konsum und Konsumve...
- Specific diseases
- Spezifische Krankhe...
- Stadtleben und Land...
- Störungen und Gesun...
- TRANSPORT AND TRAVEL
- TRANSPORT UND REISEN
- Umweltschutz und Na...
- Wohnumgebung
- disorders and medic...
- urban and rural life
Provenance | |
---|---|
Creator | Kuckartz, Udo; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2000 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |