The Epidemiological Survey of Substance Abuse (ESA) is a population-representative study that has been conducted regularly since 1980 to record the use of psychoactive substances and substance-related problems in the general population of Germany. In each survey wave, sampling was based on German-speaking persons aged 18 to 59 (ESA 1995-2003) and 18 to 64 (ESA 2006-2021) from private households. Sampling was carried out in 1995 and 1997 with an age-proportional three-stage draw using the random route method. First, sample points were drawn before the survey households were determined with the help of a fixed random-route survey. In households with more than one person aged 18 to 59, the target person was defined based on a birthday question (´Who had his birthday last?´). From 2000, the survey was switched to a population sample using a two-stage selection procedure and, from 2003, the draw was disproportionately to the distribution of birth cohorts, with more persons of a younger age. In the first step, municipalities within Germany were randomly selected. In the second step, addresses were drawn from population registers using systematic random selection. The 1995-2003 surveys were conducted using written surveys (Paper and Pencil Interview: PAPI). In the 2006 survey, telephone interviews (Computer Assisted Telephone Interviews: CATI) were additionally conducted, and from 2009 onward, the survey also included internet-based questionnaires (Computer Assisted Web Interviews: CAWI). To compensate for disproportionate selection probabilities and to align the data with the distribution of the population in Germany in the respective survey year, poststratification weights were determined for each survey. Data collection was carried out respectively from January- June 1995, April-August 1997, May-October 2000, March-September 2003, March-September 2006, May-October 2009, April-July 2012, March-July 2015, March-June 2018, and May-September 2021. Data collection was carried out 1995-1997 by the field research institute GFM-GETAS and from 2000 by infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH . Response rates were 65% (1997 and 1995), 51% (2000), 55% (2003), 45% (2006), 50% (2009), 54% (2012), 52% (2015), 42% (2018), and 35% (2021).
The trend data set contains comparable questions that were asked 4 times or more. Questions were not always asked regarding the same time period. The time periods and substances asked included past 30-day, past 12-month, and lifetime prevalence of use of conventional tobacco products (cigarettes, cigars, cigarillos, pipes), alcohol, illegal drugs, and medications. Furthermore, the prevalence of the use of gambling machines was also asked. For conventional tobacco products, alcohol, selected illegal drugs (cannabis, cocaine, and amphetamines), and medications (painkillers, sleeping pills, and sedatives), additional diagnostic criteria were recorded using the written version of the Munich Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) for the period of the last twelve months. Problematic patterns of use were also identified using screeners for use disorders for alcohol (AUDIT - Alcohol Use Disorder Identification Test), tobacco (Fagerström Test for Nicotine Dependence), medications (KFM - Kurzfragebogen Medikamente), and cannabis (SDS - Severity of Dependence Scale). A range of sociodemographic data and physical and mental health status were also recorded.
Der Epidemiologische Suchtsurvey (ESA) ist eine seit 1980 regelmäßig durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Studie zur Erfassung des Konsums psychoaktiver Substanzen und substanzbezogener Probleme in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Die Grundlage der Stichprobenziehungen waren jeweils die deutschsprachigen Personen im Alter von 18 bis 59 Jahren (ESA 1995-2003) bzw. 18 bis 64 Jahren (ESA 2006-2021) aus Privathaushalten. Die Stichprobenziehung erfolgte 1995 und 1997 als altersproportionale dreistufige Ziehung nach dem Random-Route-Verfahren. Zuerst wurden sogenannte Sample Points gezogen, ehe mithilfe einer festgelegten Random-Route-Begehung die Befragungshaushalte ermittelt wurden. In Haushalten mit mehr als einer Person im Alter zwischen 18 und 59 Jahren wurde die Zielperson anhand der Geburtstagfrage („Wer hatte zuletzt Geburtstag?“) definiert. Ab 2000 wurde die Erhebung auf eine Einwohnermeldestichprobe in einem zweistufigen Auswahlverfahren umgestellt und ab 2003 wurde die Ziehung disproportional zur Verteilung der Geburtsjahrgänge durchgeführt, um mehr jüngere Leute zu befragen. Im ersten Schritt wurden Gemeinden innerhalb Deutschlands zufällig ausgewählt. In einem zweiten Schritt erfolgte die Ziehung von Adressen aus den Einwohnermelderegistern über eine systematische Zufallsauswahl. Die Befragungen wurden 1995-2003 schriftlich (Paper and Pencil Interview: PAPI) erhoben. In der Erhebung 2006 wurden zusätzlich telefonische Interviews (Computer Assisted Telephone Interviews: CATI) durchgeführt und ab 2009 fand die Erhebung auch mit internetbasierten Fragebögen (Computer Assisted Web Interviews: CAWI) statt. Zum Ausgleich disproportionaler Auswahlwahrscheinlichkeiten und um die Daten an die Verteilung der Grundgesamtheit der Bevölkerung in Deutschland im jeweiligen Erhebungsjahr anzugleichen, wurden für jede Erhebung Poststratifikationsgewichte ermittelt. Die Datenerhebung erfolgte jeweils Januar- Juni 1995, April-August 1997, Mai-Oktober 2000, März-September 2003, März-September 2006, Mai-Oktober 2009, April-Juli 2012, März-Juli 2015, März-Juni 2018 und Mai-September 2021. Die Datenerhebung wurde 1995-1997 vom Feldforschungsinstitut GFM-GETAS und ab 2000 durch infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Die Antwortraten betrugen 65% (1997 und 1995), 51% (2000), 55% (2003), 45% (2006), 50% (2009), 54% (2012), 52% (2015), 42 % (2018) und 35% (2021).
Im Trenddatensatz enthalten sind vergleichbare Fragen, welche 4 mal oder öfter erhoben wurden. Dabei wurden die Fragen nicht immer bezüglich des gleichen Zeitraums gestellt. Die erfragten Zeiträume und Substanzen waren u.a. die 30-Tage-, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenz des Konsums von konventionellen Tabakprodukten (Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeifen), Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten. Des Weiteren wurde auch die Prävalenz der Nutzung von Glückspielautomaten erfragt. Für konventionelle Tabakprodukte, Alkohol, ausgewählte illegale Drogen (Cannabis, Kokain und Amphetamine) und Medikamente (Schmerzmittel, Schlafmittel und Beruhigungsmittel) wurden zusätzlich Diagnosekriterien mit der schriftlichen Version des Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) für den Zeitraum der letzten zwölf Monate erfasst. Es wurden auch problematische Konsummuster anhand von Screenern für Konsumstörungen für Alkohol (AUDIT – Alcohol Use Disorder Identification Test), Tabak (Fagerströmtest for Nicotine Dependence), Medikamente (KFM – Kurzfragebogen Medikamente) und Cannabis (SDS – Severity of Dependence Scale) festgestellt. Erfasst wurden zudem eine Reihe soziodemografischer Daten sowie der körperliche und psychische Gesundheitszustand.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI