Eurobarometer 64.2 (Oct-Nov 2005)
Attitude towards the EU and the European Constitution. European economy and globalisation. Energy. Agricultural policy. Topics: 1. Attitude towards the EU and the European Constitution: frequency of political discussions with friends; personal opinion leadership; life satisfaction; expectations for the next twelve months regarding: personal life in general, the national economic and employment situation, the financial situation of the own household, and the personal job situation; assessment of the present personal situation compared with five years ago; future expectations regarding the personal situation; trust in institutions; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; benefits from the EU membership; impact of the own country’s EU membership on selected areas (country’s security, exports, standard of living, agriculture, industry, services, and employment); EU image; attitude towards the development towards a European political union; meaning of the EU to the respondent; personal feelings towards the EU; perceived personal political efficacy in the EU as well as understanding of the processes in the EU; attitude towards higher involvement of the citizens in European affairs (scale: feeling of being involved in European affairs, desire for greater involvement, desire for greater efforts of the European institutions, the national and the local government to further involve citizens in European affairs); assessment of the current and the desired speed of building Europe (scale); fears about the European Union in terms of: power loss for smaller member countries, increase in drug trafficking and international organised crime, higher payments of the own country to the EU, loss of social benefits, loss of national identity, language and culture, economic crisis, transfer of jobs to other member countries, difficulties for national farmers; additionally in non-euro countries: end of national currency; frequency of the reception of news in the media (television, newspapers, and radio); self-assessed personal knowledge about the EU, its policies and institutions (scale); interest in information about the EU; preferred topics or policy areas on which more information is desired; used information sources about the EU; assessment of the extent of media coverage of topics regarding the EU as well as the image evoked; knowledge of selected EU institutions and trust in them; knowledge test on the EU (number of member states, direct election of the members of the European Parliament by the EU citizens, own anthem, time of the last European elections); most important problems of the own country; subsidiarity in selected areas (crime, taxation, fighting unemployment, fighting terrorism, defence and foreign affairs, immigration, educational system, pensions, environmental protection, health and social welfare, agricultural and fishing policy, consumer protection, research, support for regions facing economic difficulties, energy and competition policy); attitude towards: European Monetary Union, common foreign policy, common defence and security policy, further EU enlargement, EU constitution, two-speed Europe, EU institutions as a school subject; most important political goals in the own country; postmaterialism (scale); preferred actions of the European Union; preferred level of decision making in the field of European defence policy: national governments, NATO, or EU; attitude towards an increase of the EU budget; knowledge test: field on which most of the EU budget is spent; assessment of the role of the United States and the European Union regarding: peace in the world, the fight against terrorism and poverty, global economic growth, and environmental protection; frequency of feeling European; expected future personal identification as European or citizen of a national state; national pride; pride of being European; frequency of the identification as a citizen of the world; attitude towards selected countries becoming part of the EU (Switzerland, Norway, Bosnia and Herzegovina, Croatia, the Former Yugoslav Republic of Macedonia, Serbia and Montenegro, Iceland, Albania, Bulgaria, Romania, Ukraine, and Turkey); attitude towards the accession of Turkey to the EU (scale); opinion on the European Constitution; assessment of the impact of the adoption of the European Constitution on democracy, efficiency, and transparency in the European Union; expected impact of the adoption with regard to the EU’s strength in the world, its economic competitiveness and social-mindedness; opinion on the necessity of a European Constitution for the functioning of the European institutions. 2. European economy and globalisation: comparison of the quality of life and the performance of the economy in Europe with the United States, Japan, China, and India; comparison of the development of Europe with the development of the USA regarding: scientific and medical research, environmental protection, innovation technology, healthcare system, education, fighting social disparities, unemployment and discrimination, and the creation of new companies; assessment of the effects of the increased competition due to the European single market as positive; associations with the term ´globalisation´; approval of the following statement: EU protects people from the negative effects of globalisation; assumed reasons for the relocation of companies; attitude towards the immigration of foreign workers (necessary for certain national economic sectors, necessary for solving the problem of the ageing of the European population); confidence regarding the ability to keep the own job and the future of pensions; preferred measures to guarantee the financing of the pension system in the own country; preferred measures to improve the performance of the European economy. 3. Energy: preferred measures of public authorities to help people reduce their energy consumption; preferred measures of the national government to reduce the dependency on energy imports; willingness to pay more for energy from renewable sources (Split: willingness to reduce energy consumption); preferred decision-making level to tackle the challenges in the energy sector (European, national, or local level); consideration of energy consumption when buying: light bulb, refrigerator, and car; reduction of car use in case of an assumed price increase for fuel over 2 euros per litre; preferred alternatives to the use of the own car. 4. Agricultural policy: attitude towards the agricultural policy of the European Union; most important objectives of the agricultural policy; positive or negative role of the European agricultural policy with regard to: income maintenance for farmers, the improvement of the competitiveness of European agriculture on world markets, helping farmers to adapt their production to consumer’s expectations, the improvement of life in the countryside, reducing development gaps between regions, encouraging the diversification of agricultural products, the promotion of organic farming, respectful treatment of the environment, the protection of the specificity of European agricultural products, the protection of small and medium sized farms, ensuring health and safety of agricultural products, animal welfare of farm animals; assessment of the EU agricultural policy shifting away from subsidising single agricultural products and rather focusing on granting funds for the overall development of the rural economy as positive. In Bulgaria, Romania, Turkey, Croatia, and Northern Cyprus were also asked: assessment of the future EU membership of the own country as a good thing; benefits from this membership. Only in the UK: awareness and significance of the current presidency of the United Kingdom in the Council of the European Union. Only in Austria: awareness and significance of the future Austrian presidency in the Council of the European Union. In the 25 EU member states were also asked: attitude towards the continuation of the ratification process of the European Constitution after the rejection by France and the Netherlands. Demography: nationality; occupation; professional status; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; media use; internet use. Additionally coded was: date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview (in LU, BE, ES, FI, EE, LV, MT, TR); weighting factor; interviewer-ID.
Einstellung zur EU und ihren Institutionen. Einstellung zur EU-Erweiterung. Europäische Verfassung. Internationale politische Situation. Europäische Union und Globalisierung. Energie. Allgemeine Landwirtschaftspolitik. Mediennutzung. Themen: Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft; Lebenszufriedenheit; Zukunftserwartungen an das persönliche Leben im Allgemeinen, die wirtschaftliche Lage und die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland, die finanzielle Lage des eigenen Haushalts sowie die persönliche berufliche Situation; Beurteilung der derzeitigen persönlichen Situation im Vergleich mit der vor fünf Jahren; Zukunftserwartung für die persönliche Situation; Institutionenvertrauen; Beurteilung der Mitgliedschaft des eigenen Landes in der Europäischen Union als gute Sache; Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Umfang der Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft für das eigene Land in ausgewählten Bereichen (Sicherheit, Export, Lebensstandard, Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungssektor sowie Arbeitsmarkt). Positives Image von der Europäischen Union; Einstellung zur Entwicklung hin zu einer europäischen politischen Union; Bedeutung der EU für den Befragten; mit der EU verbundene Gefühle; Gefühl eigener politischer Wirksamkeit in der EU sowie Verständnis der Funktionen; Einstellung zur vermehrten Einbeziehung der Bürger in europäische Angelegenheiten (Skala: Gefühl des Eingebundenseins in europäische Angelegenheiten, Wunsch nach stärkerer Involvierung, Wunsch nach größeren Anstrengungen der europäischen Institutionen sowie der nationalen bzw. lokalen Regierungen des eigenen Landes zur Einbeziehung der Bürger in europäische Angelegenheiten); Einschätzung der tatsächlichen sowie der gewünschten Geschwindigkeit beim Aufbau Europas anhand einer 7-Figuren-Skala; Ängste in Bezug auf die Europäische Union hinsichtlich: Machtverlust kleinerer Mitgliedsländer, Anstieg des Drogenhandels und des organisierten Verbrechens, höhere Zahlungen des eigenen Landes an die EU, Wegfall von Sozialleistungen, Verlust der nationalen Identität, Sprache und Kultur, Wirtschaftskrise, Verlagerung von Arbeitsplätzen in andere Mitgliedsländer, Schwierigkeiten für nationale Landwirte; in Nicht-Euro-Ländern zusätzlich: Verlust der Nationalwährung; Häufigkeit der Rezeption von Nachrichten in den Medien (Fernsehen, Tageszeitung und Radio); Selbsteinschätzung des Wissens über die EU, ihre Politik und Institutionen (Skalometer); Interesse an Wissen über die EU; präferierte Themen oder Politikbereiche der EU über die mehr Informationen gewünscht werden; genutzte Informationsquellen über die EU; Beurteilung des Umfangs der Medienberichterstattung über die EU sowie des dargestellten Images der EU; Kenntnis ausgewählter Einrichtungen der EU sowie Vertrauen in diese Einrichtungen; Kenntnistest über die EU (Anzahl der Mitgliedsländer, Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments von den EU-Bürgern, eigene Hymne, Zeitpunkt der letzten Wahlen zum EU-Parlament). Wichtigste Probleme des eigenen Landes; Subsidiarität in ausgewählten Bereichen (Kriminalität, Steuern, Arbeitsmarktpolitik, Terrorismus, Verteidigung und Außenpolitik, Einwanderung, Bildung, Renten, Umweltschutz, Gesundheits und Sozialwesen, Landwirtschaft und Fischerei, Verbraucherschutz, Forschung, inter-regionale soziale Kohäsion, Energie- und Wettbewerbspolitik); Einstellung zu: Europäische Währungsunion, gemeinsame Außenpolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Erweiterung der EU, EU-Verfassung, Europa der zwei Geschwindigkeiten, Institutionen der EU als Schulfach; wichtigste politische Ziele im eigenen Land; Postmaterialismus (Skala); präferierte vorrangige Maßnahmen der Europäischen Union; präferierte Entscheidungskompetenz bezüglich europäischer Verteidigungspolitik bei nationalen Regierungen, NATO oder der EU; Einstellung zur Aufstockung des Budgets der EU; Kenntnistest: Ressort mit dem größten Etat in der EU; Beurteilung der Rolle der USA sowie der Europäischen Union hinsichtlich: Frieden in der Welt, Kampf gegen Terrorismus und Armut, Weltwirtschaftswachstum sowie Umweltschutz; Häufigkeit der Identifikation als Europäer; erwartete zukünftige eigene Identifikation: als Europäer oder Bürger eines Nationalstaats; Nationalstolz; europäischer Stolz; Häufigkeit der Identifikation als Weltbürger; Einstellung zu einer Aufnahme ausgewählter Länder in die EU (Schweiz, Norwegen, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, die frühere Jugoslawische Republik Mazedonien, Serbien und Montenegro, Island, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Ukraine sowie Türkei); Einstellung zu einem Beitritt der Türkei zur EU (Skala); Meinung zum zukünftigen Funktionieren der EU nach der Annahme der Europäischen Verfassung durch alle Mitgliedsstaaten hinsichtlich: Demokratie, Effizienz und Transparenz; erwarte Auswirkungen der Annahme der Europäischen Verfassung durch alle Mitgliedsstaaten in Bezug auf Stärke in der Welt, wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit und Soziales; Erfordernis einer europäischen Verfassung für das Funktionieren der europäischen Institutionen; Vergleich der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft in Europa mit der in den USA, in Japan, China und Indien; Vergleich der Entwicklung Europas mit der in den USA in Bezug auf: wissenschaftliche und medizinische Forschung, Umweltschutz, innovative Technologien, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Kampf gegen soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Diskriminierung sowie Unternehmensgründungen; Beurteilung der Auswirkungen des gesteigerten Wettbewerbs durch den europäischen Binnenmarkt; Assoziationen zu den Auswirkungen der Globalisierung des Welthandels; EU bietet Schutz vor den negativen Auswirkungen der Globalisierung; vermutete Gründe für die Verlegung des Standortes von Unternehmen; Einstellung zur Zuwanderung durch ausländische Arbeitskräfte (für bestimmte nationale Wirtschaftsbereiche notwendig sowie zur Lösung des Problems der Überalterung der europäischen Bevölkerung); Zuversicht bezüglich der eigenen Arbeitsplatzsicherheit und der Zukunft der Rente; präferierte Vorschläge zur Finanzierung des Rentensystems im eigenen Land; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft; präferierte Maßnahmen der Behörden um den Bürgern bei der Senkung ihres Energieverbrauchs zu helfen; präferierte Maßnahmen der nationalen Regierung zur Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten; Bereitschaft zur Zahlung höherer Ausgaben für Energie aus erneuerbaren Quellen (Split: Bereitschaft zur Reduzierung des Energieverbrauchs); präferierte Entscheidungsebene für die Bewältigung der Herausforderungen im Energiebereich (europäische, nationale oder regionale Ebene); Beachtung des Energieverbrauchs beim Kauf von Glühbirne, Kühlschrank und Auto; Einschränkung der Nutzung des eigenen Autos nach einem angenommenen Preisanstieg für Benzin auf über 2 Euro pro Liter; präferierte Alternativen zur Nutzung des eigenen Autos. In den 25 Mitgliedsstaaten der EU wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur Fortführung der Ratifizierung der europäischen Verfassung nach der Ablehnung durch Frankreich und die Niederlande; Einstellung zur Landwirtschaftspolitik der Europäischen Union; wichtigste agrarpolitische Ziele der Europäischen Union; positive oder negative Rolle der Europäischen Agrarpolitik hinsichtlich: Einkommenssicherung für Landwirte, Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit der europäischen Landwirtschaft auf dem Weltmarkt, Hilfe für Landwirte bei der Anpassung ihrer Produkte an die Verbrauchererwartungen, Verbesserung des Lebens im ländlichen Raum, Verringerung von Ungleichheiten in der regionalen Entwicklung, Förderung der Vielfalt landwirtschaftlicher Produkte, Förderung biologischer Anbaumethoden, Einsatz für respektvollen Umgang mit der Umwelt, Schutz der Besonderheiten europäischer Landwirtschaftsprodukte, Schutz kleinerer und mittlerer Landwirtschaftsbetriebe, Sicherstellen gesunder und unbedenklicher landwirtschaftlicher Produkte sowie des Tierschutzes bei Nutztieren; Beurteilung der Entwicklung der EU -Agrarpolitik weg von der Subventionierung einzelner landwirtschaftlicher Produkte hin zum Schutz der ländlichen Wirtschaft und der Landwirte. In Bulgarien, Rumänien, der Türkei, Kroatien und Nordzypern wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung einer zukünftigen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als gute Sache sowie der Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft. Nur im Vereinigten Königreich: Kenntnis der derzeitigen Präsidentschaft des Vereinigten Königreichs im Rat der Europäischen Union und Bedeutung dieser Präsidentschaft. Nur in Österreich: Kenntnis der zukünftigen Präsidentschaft Österreichs im Rat der EU und Bedeutung dieser zukünftigen Präsidentschaft. Demographie: Staatsbürgerschaft; derzeitiger bzw. früherer Beruf; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren, Kinderzahl unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Mobiltelefonbesitz; regelmäßig genutzte Fernsehsender, Radiosender und Tageszeitungen; Art der Aktivitäten in der Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße, Region; Intervieweridentifikation, Gewichungsfaktor; Interviewsprache (in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland, Malta und der Türkei).
Probability Sample: Multistage Stratified Random Sample
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren (Geburtstagsschlüssel)
Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available
Mündliche Interviews (teilweise CAPI) mit standardisiertem Fragebogen
Provenance | |
---|---|
Creator | European Commission, Brussels; DG Communication Public Opinion Analysis Sector |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2012 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Economics; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | France; Frankreich; Belgium; Belgien; Netherlands; Niederlande; Germany; Deutschland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Denmark; Dänemark; Ireland; Irland; United Kingdom; Vereinigtes Königreich; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Portugal; Portugal; Finland; Finnland; Sweden; Schweden; Austria; Österreich; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien; Turkey; Türkei; Croatia; Kroatien |