The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social inequality.
The release of the cumulated ISSP ´Social Inequality´ modules for the years 1987, 1992, 1999 and 2009 consists of two separate datasets: ZA5890 and ZA5891. This documentation deals with the main dataset ZA5890. It contains all the cumulated variables, while the supplementary data file ZA5961 contains those variables that could not be cumulated for various reasons. However, they can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´Social Inequality´ cumulation of the years 1987,1992, 1999 and 2009 Social Inequality I-IV: Importance of social background and other factors as prerequisites for personal success in society (wealthy family, well-educated parents, good education, ambitions, natural ability, hard work, knowing the right people, political connections, person´s race and religion, the part of a country a person comes from, gender and political beliefs); chances to increase personal standard of living (social mobility); corruption as criteria for social mobility; importance of differentiated payment; higher payment with acceptance of increased responsibility; higher payment as incentive for additional qualification of workers; avoidability of inequality of society; increased income expectation as motivation for taking up studies; good profits for entrepreneurs as best prerequisite for increase in general standard of living; insufficient solidarity of the average population as reason for the persistence of social inequalities; opinion about own salary: actual occupational earning is adequate; income differences are too large in the respondent´s country; responsibility of government to reduce income differences; government should provide chances for poor children to go to university; jobs for everyone who wants one; government should provide a decent living standard for the unemployed and spend less on benefits for poor people; demand for basic income for all; opinion on taxes for people with high incomes; judgement on total taxation for recipients of high, middle and low incomes; justification of better medical supply and better education for richer people; perception of class conflicts between social groups in the country (poor and rich people, working class and middle class, unemployed and employed people, management and workers, farmers and city people, people at the top of society and people at the bottom, young people and older people); salary criteria (scale: job responsibility, years of education and training, supervising others, needed support for familiy and children, quality of job performance or hard work at the job); feeling of a just payment; perceived and desired social structure of country; self-placement within social structure of society; number of books in the parental home in the respondent´s youth (cultural resources); self-assessment of social class; level of status of respondent´s job compared to father (social mobility); self-employment, employee of a private company or business or government, occupation (ILO, ISCO 1988), type of job of respondent´s father in the respondent´s youth; mother´s occupation (ILO, ISCO 1988) in the respondent´s youth; respondent´s type of job in first and current (last) job; self-employment of respondent´ first job or worked for someone else. Demograpy: sex; age; marital status; steady life partner; education of respondent: years of schooling and highest education level; current employment status; hours worked weekly; occupation (ILO, ISCO 1988); self-employment; supervising function at work; working-type: working for private or public sector or self-employed; if self-employed: number of employees; trade union membership; highest education level of father and mother; education of spouse or partner: years of schooling and highest education level; current employment status of spouse or partner; occupation of spouse or partner (ILO, ISCO 1988); self-employment of spouse or partner; size of household; household composition (children and adults); type of housing; party affiliation (left-right (derived from affiliation to a certain party); party affiliation (derived from question on left-right placement); party preference; participation in last election; perceived position of party voted for on left-right-scale; attendance of religious services; religious main groups (derived); self-placement on a top-bottom scale; region. Additionally coded: several country variables; weighting factor.
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialer Ungleichheit.
Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1987, 1992, 1999 und 2009 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5890 und ZA5891. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5890. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5891 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´Social Inequality´ cumulation of the years 1987,1992, 1999 and 2009 Social Inequality I-IV: Bedeutung der sozialen Herkunft und anderer Faktoren als Voraussetzungen für den persönlichen Erfolg in der Gesellschaft (wohlhabende Familie, gut ausgebildete Eltern, gute Ausbildung, Ehrgeiz, natürliche Begabung, harter Fleiß, Bekanntschaft mit den richtigen Leuten, politische Verbindungen, Rasse und Religion der Person, Landesteil, aus dem eine Person stammt, Geschlecht und politische Überzeugungen); Chancen, den persönlichen Lebensstandard zu erhöhen(soziale Mobilität); Korruption als Kriterium für soziale Mobilität; Bedeutung einer differenzierten Bezahlung; höhere Bezahlung bei Übernahme von mehr Verantwortung; höhere Bezahlung als Anreiz für zusätzliche Qualifizierung von Arbeitnehmern; Vermeidbarkeit von gesellschaftlicher Ungleichheit; höhere Einkommenserwartung als Motivation zur Aufnahme eines Studiums; gute Gewinne für Unternehmer als beste Voraussetzung für die Erhöhung des allgemeinen Lebensstandards; unzureichende Solidarität der Durchschnittsbevölkerung als Grund für das Fortbestehen sozialer Ungleichheiten; Meinung zum eigenen Gehalt: tatsächlicher beruflicher Verdienst ist angemessen; Einkommensunterschiede im Land des Befragten zu groß; Verantwortung der Regierung Einkommensunterschiede zu verringern; Regierung sollte armen Kindern die Möglichkeit zum Universitätsbesuch geben; Arbeitsplätze für jeden, der einen will; Regierung sollte einen angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose bieten und weniger für Sozialleistungen für arme Menschen ausgeben; Forderung nach einem Grundeinkommen für alle; Meinung zu Steuern für Menschen mit hohem Einkommen; Urteil zur Gesamtbesteuerung für Bezieher hoher, mittlerer und niedriger Einkommen; Rechtfertigung für eine bessere medizinische Versorgung und bessere Bildung für reichere Menschen; Wahrnehmung von Klassenkonflikten zwischen sozialen Gruppen im Land (Arme und Reiche, Arbeiterklasse und Mittelschicht, Arbeitslose und Erwerbstätige, Management und Arbeiter, Bauern und Städter, Menschen an der Spitze der Gesellschaft und Menschen am unteren Rand, junge Menschen und ältere Menschen); Gehaltskriterien (Skala: berufliche Verantwortung, Jahre der Ausbildung, Vorgesetztenfunktion, notwendige Unterstützung für Familie und Kinder, Qualität der Arbeitsleistung oder harte Arbeit am Arbeitsplatz); Gefühl einer gerechten Bezahlung; wahrgenommene und gewünschte Sozialstruktur des Landes; eigene Positionierung innerhalb der sozialen Struktur der Gesellschaft; Anzahl der Bücher im Elternhaus in der Jugend des Befragten (kulturelle Ressourcen); Selbsteinschätzung der sozialen Schicht; Status des Arbeitsplatzes des Befragten im Vergleich zum Vater (soziale Mobilität); Selbstständigkeit, Angestellter einer privaten Firma oder eines Unternehmens oder der Regierung, Beruf (ILO, ISCO 1988), Art der Tätigkeit des Vaters in der Jugend der Befragten; Beruf der Mutter (ILO, ISCO 1988) in der Jugend des Befragten; Art der Tätigkeit des Befragten in seiner ersten und aktuellen (letzten) Stelle; Selbstständigkeit des Befragten oder abhängig beschäftigt bei der ersten Stelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; fester Lebenspartner; Bildung des Befragten: Schuljahre und höchster Bildungsgrad; derzeitiger Beschäftigungsstatus; wöchentlich geleistete Arbeitsstunden; Beruf (ILO, ISCO 1988); Selbstständigkeit; Vorgesetztenfunktion bei der Arbeit; Arbeitstyp: Arbeit im privaten oder öffentlichen Sektor oder als Selbständiger; falls selbständig: Anzahl der Beschäftigten; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; höchster Bildungsgrad von Vater und Mutter; Bildung des Ehegatten oder Partners: Schuljahre und höchster Bildungsgrad; derzeitiger Beschäftigungsstatus des Ehegatten oder Partners; Beruf des Ehepartners oder Partners (ILO, ISCO 1988); selbständige Tätigkeit des Ehe- oder Lebenspartners; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung (Kinder und Erwachsene); Art der Wohnung; Parteineigung (links-rechts (abgeleitet von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Partei); Parteineigung (abgeleitet aus der Frage nach der Links-Rechts-Zuordnung); Parteipräferenz; Teilnahme an der letzten Wahl; wahrgenommene Position der gewählten Partei auf einer Links-Rechts-Skala; Besuch von Gottesdiensten; religiöse Hauptgruppen (abgeleitet); Selbsteinordnung auf einer Oben-Unten-Skala; Region. Zusätzlich kodiert: mehrere Ländervariablen; Gewichtungsfaktor.
ProbabilityProbability
WahrscheinlichkeitsauswahlProbability
Self-administered questionnaireSelfAdministeredQuestionnaire
Selbstausgefüllter FragebogenSelfAdministeredQuestionnaire