German Internet Panel, Wave 3 (January 2013)

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. Experimental variations in the instruments were used. The questionnaire contains numerous randomizations (order of variables or answers) as well as a cross-questionnaire experiment on the respondent´s intermediate feedback. Topics: 1. Health care system: satisfaction with the health care system in Germany; demand for a reform of the health care system; opinion on higher expenditures of the state or the statutory health insurance funds for the health care system; willingness to pay higher contributions to improve health care for all; responsibility of the state for basic health care; preference for income-dependent or uniform insurance contributions to the statutory health insurance system; most strongly rejected or preferred measure to finance the health care system; private co-payments: preference for eliminating, reducing, maintaining or increasing the surgery fee, co-payments for dental care, co-payments for medication and hospitalisation; willingness to participate in a family doctor model; preference for free choice of specialist versus referral by family doctor; health insurance status; self-assessment of health status; chronic health problems. 2. Political system of the FRG and political parties: political knowledge: blackout clause; election of the Federal Chancellor; assignment of portrait photos of selected politicians to a party; sympathy scale for the parties CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, FDP and Die Linke. 3. Unemployment benefit (ALG II): preference for the current regulation or a reform of the ALG II; expected increase of ALG II recipients who would look for a job after the reform; expected influence on the financial situation of the state if the changed regulation is implemented; employment status; expected influence of a changed ALG II regulation on selected areas of life (personal income, probability of own unemployment as well as personal standard of living); amount of monthly compensation payment to maintain personal standard of living; amount of ALG-II as a function of last income; expected demand for labour by a general wage reduction of 3 per cent; estimated percentage by which demand for labour would change if wages were reduced by 3 per cent. 4. Pension system: preference for higher government spending to secure pensions and old-age pensions; demand for private old-age provision above the basic needs covered by law; demand for a reform of the German pension system; opinion on pensions at 67; physical and mental abilities still meet job requirements at 67; preferred and rejected proposal on pension financing in view of demographic change; opinion on selected proposals on capitalisation of the pension system; guaranteed minimum pension as a civil right; demand for government support for private old-age provision e.g. for the unemployed and low-income earners; main sources of information used on pension and health policy; social justice (scale). Demography: sex; citizenship; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest occupational qualification; marital status; household size; employment status; private Internet use; federal state. Additionally coded was: interview date; questionnaire evaluation; overall assessment of the survey; unique ID, household identification and person identification within the household.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Der Fragebogen enthält zahlreiche Randomisierungen (Reihenfolge von Variablen oder Antworten) sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment zu Zwischenfeedback der befragten Person. Themen: 1. Gesundheitssystem: Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem in Deutschland; Forderung nach einer Reform des Gesundheitssystems; Meinung zu höheren Ausgaben des Staates bzw. der gesetzlichen Krankenkassen für das Gesundheitssystem; Bereitschaft zur Zahlung höherer Beiträge zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung für alle; Verantwortlichkeit des Staates zur medizinischen Grundversorgung; Präferenz für einkommensabhängige oder einheitliche Versicherungsbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung; am stärksten abgelehnte bzw. präferierte Maßnahme zur Finanzierung des Gesundheitssystems; private Zuzahlungen: Präferenz für Streichen, Senken, Beibehalten oder Erhöhen der Praxisgebühr, der Zuzahlungen bei der zahnärztlichen Versorgung, der Zuzahlungen zu Medikamenten und bei einem Krankenhausaufenthalt; Bereitschaft zur Teilnahme an einem Hausarztmodell; Präferenz für freie Facharztwahl versus Überweisung durch den Hausarzt; Krankenversicherungsstatus; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; chronische Gesundheitsprobleme. 2. Politisches System der BRD und politische Parteien: Politisches Wissen: Sperrklausel; Wahl des Bundeskanzlers; Zuordnung von Porträtfotos ausgewählter Politiker zu einer Partei; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, FDP und Die Linke. 3. Arbeitslosengeld II: Präferenz für die aktuelle Regelung oder eine Reform des ALG II; erwarteter Anstieg der ALG-II-Empfänger, die nach der geänderten Regelung einen Arbeitsplatz suchen würden; erwarteter Einfluss auf die Finanzsituation des Staates bei Umsetzung der geänderten Regelung; Erwerbsstatus; erwarteter Einfluss einer geänderten ALG-II-Regelung auf ausgewählte Lebensbereiche (persönliches Einkommen, Wahrscheinlichkeit eigener Arbeitslosigkeit sowie persönlicher Lebensstandard); Höhe einer monatlichen Ausgleichszahlung zur Aufrechterhaltung des persönlichen Lebensstandards; Höhe des ALG-II in Abhängigkeit vom letzten Einkommen; erwartete Nachfrage nach Arbeitskräften durch eine allgemeine Lohnsenkung um drei Prozent; geschätzter Prozentanteil um den sich die Nachfrage nach Arbeitskräften bei einer Lohnsenkung um drei Prozent ändern würde. 4. Rentensystem: Präferenz für höhere Staatsausgaben zur Sicherung von Renten und Pensionen; Forderung nach privater Altersvorsorge über den gesetzlich abgedeckten Grundbedarf; Forderung nach einer Reform des deutschen Rentensystems; Meinung zur Rente mit 67; körperliche und geistige Fähigkeiten entsprechen auch mit 67 noch den Tätigkeitsanforderungen; präferierter sowie abgelehnter Vorschlag zur Rentenfinanzierung im Hinblick auf den demographischen Wandel; Meinung zu ausgewählten Vorschlägen zur Kapitalisierung des Rentensystems; garantierte Mindesrente als Bürgerrecht; Forderung nach staatlicher Unterstützung zur privaten Altersvorsorge z.B. für Arbeitslose und Geringverdiener; wichtigste genutzte Informationsquellen über Renten- und Gesundheitspolitik; Soziale Gerechtigkeit (Skala). Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; private Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.

Multistage proportionate stratified random sample (ADM-Random-Route)

Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)

Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web Interview)

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5868?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=bc0715ed7e887126f6ca016d199cf8245f68ed1270f10119ffdbef15d949f2ef
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Bossert, Dayana; Funke, Frederik; Gebhard, Franziska; Holthausen, Annette; Krieger, Ulrich; SFB 884 "Political Economy of Reforms" Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland